Aufriß
englisch: Elevation; französisch: Élévation; italienisch: Alzato.
Dagobert Frey (1937)
RDK I, 1241–1242
Die planmäßige Darstellung des Aufbaus eines Architekturwerkes. In der darstellenden Geometrie wird jede Orthogonalprojektion auf eine vertikale Bildebene als Aufriß bezeichnet. Sie findet ihre notwendige Ergänzung in der Horizontalprojektion des Grundrisses. Daher können auch orthogonal dargestellte Gebäudeschnitte als Aufrisse bezeichnet werden, wenn auch zumeist darunter eine Fassadenansicht verstanden wird. Mit der orthogonalen Ansicht können zur Veranschaulichung der Tiefendimension (Seitenansichten, Einblicke ins Innere) zentral- oder parallelperspektivische (axionometrische) Darstellungen verbunden werden. Über die Abweichungen von einer streng orthogonalen Darstellung im Mittelalter und im Barock vgl. Architekturzeichnung Sp. 1004ff.
Literatur
1. Karl Staatsmann, Das Aufnehmen von Architekturen, Leipzig 1910.
Verweise
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.