Aufriß

Aus RDK Labor
Version vom 5. Februar 2015, 12:49 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (fixup: author dot)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Elevation; französisch: Élévation; italienisch: Alzato.


Dagobert Frey (1937)

RDK I, 1241–1242


Die planmäßige Darstellung des Aufbaus eines Architekturwerkes. In der darstellenden Geometrie wird jede Orthogonalprojektion auf eine vertikale Bildebene als Aufriß bezeichnet. Sie findet ihre notwendige Ergänzung in der Horizontalprojektion des Grundrisses. Daher können auch orthogonal dargestellte Gebäudeschnitte als Aufrisse bezeichnet werden, wenn auch zumeist darunter eine Fassadenansicht verstanden wird. Mit der orthogonalen Ansicht können zur Veranschaulichung der Tiefendimension (Seitenansichten, Einblicke ins Innere) zentral- oder parallelperspektivische (axionometrische) Darstellungen verbunden werden. Über die Abweichungen von einer streng orthogonalen Darstellung im Mittelalter und im Barock vgl. Architekturzeichnung Sp. 1004ff.

Literatur

1. Karl Staatsmann, Das Aufnehmen von Architekturen, Leipzig 1910.

Verweise