Bessomimbüchse (Hedes, Judenrauchfaß)

Aus RDK Labor
Version vom 5. Februar 2015, 13:59 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (fixup: author dot)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Spice box; französisch: Bessomim; italienisch: Vasetto del bessomim.


Guido Schönberger (1938)

RDK II, 331–332


RDK II, 331, Abb. 1. Ständerförmige Bessomimbüchse.
RDK II, 331, Abb. 2. Turmförmige Bessomimbüchse.
RDK II, 331, Abb. 3. Birnförmige Bessomimbüchse.

B. ist ein Behältnis für Gewürze (hebr. Bessomim), das in der jüdischen Zeremonie der Verabschiedung des Sabbat (Hawdalah) verwendet wird. Der Duft der Kräuter soll an die Freuden des Sabbat erinnern und über seinen Verlust trösten.

Die erhaltenen B. reichen nicht über das 16. Jh. zurück. Sie sind aus Silber, Messing, Zinn, seltener aus anderen Werkstoffen. Vorschriften über ihre formale Ausbildung gibt es nicht. In vielen Exemplaren sind Fächer für eine Mehrzahl von Gewürzen vorgesehen. Zwei Haupttypen lassen sich unterscheiden: eine Turmform und eine auf einem Stil sitzende Kapsel von meist kugel-, kelch- oder birnenförmiger Gestalt. Die Turmform ist im Westen, anscheinend in Deutschland entstanden; die blüten- oder fruchtförmigen B. gehören den ostjüdischen Gebieten an; im Süden finden sich die verschiedensten Formen. Seit dem 18. Jh. sind auch Kasten- oder Truhenformen häufig.

Zu den Abbildungen

1. Berlin, Priv.-Bes., B. auf hohem Ständer. Phot. W. Gircke, Berlin.

2. Berlin, Jüd. Mus., turmförmige B. Phot. Mus.

3. Ebendort, birnförmige B. Phot. Mus.

Literatur

W. K. Zülch, Das Hedes, Alt-Frankfurt, 1, 1928, S. 61.

Verweise