Bettler als Attribut

Aus RDK Labor
Version vom 28. Juni 2016, 09:20 Uhr von Zi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Beggar; französisch: Mendiant; italienisch: Mendicante.


Liselotte Stauch (1939)


Unter B. werden in diesem Zusammenhang Arme und Bedürftige aller Art gerechnet, da auf Darstellungen nicht bettelnde Arme und Kranke von B. nicht zu unterscheiden sind. Zahlreiche Heilige haben sich durch Almosengeben und durch Speisen, Kleiden und Pflegen von Armen ausgezeichnet. Nicht für alle, deren Geschichte von ihrer Mildtätigkeit gegen die Armen berichtet, ist der B. oder Arme zum Attribut geworden.

Sehr häufig wird der hl. Martin, Bischof von Tours, mit einem B. dargestellt, sei es als Ritter zu Pferde oder ohne Pferd oder als Bischof (Anachronismus) einem B. die Hälfte seines Mantels reichend oder als Bischof einem B. Almosen spendend. An zweiter Stelle steht die hl. Elisabeth, die häufig mit einem oder mehreren B., die sie speist, tränkt oder kleidet, dargestellt ist.

Seltener haben den B. der hl. Nikolaus, Bischof von Myra (Burgkmair, Johannesaltar, München, Alte Pinakothek), und der hl. Zosimus (Meister der Mindelheimer Sippe, Nürnberg, G.N.M.). Der hl. Laurentius wird öfters dargestellt, wie er einer Schar von B. Almosen spendet (Laurentiusaltar in Berching, B.-A. Beilngries; Heiligentaler Hochaltar, Lüneburg Mus.; Pacher, München, Alte Pinakothek). In der Holzschnittfolge der Heiligen aus der „Sipp-, Mag- und Schwägerschaft“ Kaiser Maximilians sind zahlreiche Heilige durch Almosengeben oder Speisen und Pflegen von Armen charakterisiert; so der hl. Adelhardus, Abt von Corbie († 827), die hl. Adelheid, Gemahlin Ottos I., der hl. Edmund, König von England, der hl. Eduard, der Bekenner, die hl. Hedwig, Herzogin von Schlesien und Polen († 1243), die hl. Iduberga, Mutter der hl. Gertrud von Nivelles († 652), der hl. Ludwig, König von Frankreich, die hl. Oda, Gründerin von Sankt Georg in Amay († um 600), der hl. Ulrich, Bischof von Augsburg, die hl. Verona, Tochter Ludwigs d. Deutschen, die hl. Waldetrudis, Äbtissin von Mons.

Literatur

S. Laschitzer, Die Heiligen aus der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I., Jb. Kaiserhaus Bd. 4 und 5.

S. ferner die Literatur zu Attribut, RDK I, Sp. 1218ff.