Bogen (Pfeil, Köcher) als Attribut

Aus RDK Labor
Version vom 5. Februar 2015, 12:45 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge) (fixup: author dot)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: bow, arrow, quiber (as attribute); französisch: arc, trait, carquois (comme attribut); italienisch: arco, freccia, faretra (come attributo).


Hans Feldbusch (1942)

RDK II, 994


Der B. ist schon in der Antike Götter- und Heldenattribut. Seit A. 4. Jh. wird er bevorzugtes Kennzeichen des Amor (RDK I, Sp. 641ff.). Im MA gehen B., Pfeil und Köcher an die „Frau Minne“ über (RDK I, Sp. 643; vgl. auch Sauer, S. 409). In der nach-m.a. Kunst erscheint Amor wie in der späteren Antike ständig mit dem B. Diana wird in ihrer Eigenschaft als Todesgöttin und Göttin der Jagd schon in archaischer Zeit mit dem B. dargestellt. Vom 4. Jh. v. Chr. ab bleibt er ihr ständiges Attribut. Herkules vertauscht seit dem 4. Jh. den B. mit der Keule, die denn auch bis in die neuere Zeit seine charakteristische Waffe ist. Nur im Kampf mit den stymphalischen Vögeln tritt er als B.-Schütze auf. Auch Apollo (RDK I, Sp. 801ff.) ist schon der ältesten Kunst als B.-Schütze bekannt. Während des strengen Stils wird der B. sein Hauptattribut, das ihm die ganze Folgezeit hindurch verbleibt; die neuere Kunst hat ihn jedoch mehr als Olympier gesehen und ihm die Leier beigegeben.

Auf Pestbildern, die in zahlreichen Beispielen aus dem späten MA auf uns gekommen sind, erscheinen Gottvater oder Engel als B.-Schützen, die Pestpfeile auf die Menschen abschießen. Die Heiligen Sebastian, Christina, Edmund sowie Ursula mit ihren Gefährtinnen wurden ihrer Legende nach von B.-Schützen erschossen. Bildliche Darstellungen ihres Martyriums geben daher den Marterknechten immer den B. in die Hand.

Der Tod als Sieger oder Triumphator führt an Stelle seines geläufigeren Attributes, der Sense, bisweilen den B. als Waffe. Unter den vier Reitern der Apokalypse (RDK I, Sp. 751ff.) schießt die Pest mit dem B. Nach der Iconologia des Cesare Ripa (Rom 1593 und später) sollen folgende Personifikationen mit dem B. als Attribut ausgestattet werden: die Begabung (ingegno), die Verfolgung (persecutione) und der Erdteil Amerika.

Literatur s. Attribut.