Dusägge
englisch: Dusägge, short sword; französisch: Glaive slave, dusägge; italienisch: Schiavona, spada corta slava, dusägge.
Paul Post (1955)
RDK IV, 635
D., auch dussecke, dusack (von böhmisch tesák = langes Messer hergeleitet), ist eine roh zugearbeitete Säbelklinge ohne Angel mit stumpfer Schneide und ovalem Loch am oberen Ende als Handhabe, nachweisbar im 16. Jh. als Nationalwaffe deutscher Fechtschulen (Abb. – s. auch Fechtkunst).
Zur Abbildung
Jost Amman, Kunst- und Lehrbüchlein, Frankfurt a. M. (Sigm. Feyerabend) 1578, Bl. 59 r (Andresen 237/84). Fechter, mit dem Dusägge kämpfend. Fot. Walter Steinkopf, Berlin.
Literatur
1. Lexer, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Leipzig 1872. – 2. Gustav Hergsell, Die Fechtkunst des 15. und 16. Jahrhunderts, Prag 1896.
Verweise
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.