Abkürzungsverzeichnis

Aus RDK Labor
Version vom 25. September 2014, 12:34 Uhr von Jw (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Y · Z

A. (bei graphischen Blättern)
Andreas Andresen und Rudolf Weigel, Der deutsche Peintre-Graveur oder Die deutschen Maler als Kupferstecher (nach ihren Leben und Werken) von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts, Bd. 1–5 (Bd. 5: hg. von Alexander Danz), Leipzig 1864–1878.
A. (bei Daten)
Anfang.
a. a. O.
am angegebenen Ort.
Abb.
Abbildung(en).
Abd
Abdias (Obadja).
abgeb.
abgebildet.
Abh(n).
Abhandlung(en).
Abhn. Nordrhein-Westf.
Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ab 1975: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Abhandlungen), Köln und Opladen (ab 1970: Opladen) 1958ff.
Abraham a Sancta Clara
Abraham a Sancta Clara, Etwas für Alle, Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands- Ambts- und Gewerbs-Personen ..., Teil 1–3, Nürnberg 1699–1711.
Abt.
Abteilung.
Ac(c)ad.
Académie, Academy, Accademia usw.
Achtnich
Walter H. Achtnich, Katalog der biblischen Bilder aus Albert Schramms Bilderschmuck der Frühdrucke, Bern 1949 (als Ms. gedr.).
ACL Brüssel
Institut Royal du Patrimoine Artistique, Département 5: Archives Iconographiques d'Art National, Archives Photographiques, Brüssel.
A. C. L. Brüssel
s. ACL.
Act
Actus Apostolorum (Apostelgeschichte).
Acta SS.
Acta Sanctorum, hg. von den Bollandisten, ed. novissima curante Joanne Carnandet, Januar Bd. 1 bis Februar Bd. 1, Paris o. J.–1863; Februar Bd. 2 bis Oktober Bd. 6, Paris und Rom 1864–1868; Oktober Bd. 7, Brüssel 1845; Oktober Bd. 8 bis Oktober Bd. 10, Paris und Rom 1866–1869; Oktober Bd. 11, Paris 1863; Oktober Bd. 12, Brüssel 1867; Oktober Bd. 13 bis November Bd. 1, Paris 1873–1887; November Bd. 2ff., Brüssel 1894ff.
ADB
Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 1–56, Leipzig 1875–1912.
Adelung
Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch, 1.-4. Teil, Leipzig 21793 bis 1801.
Agg
Aggaeus (Haggai).
ahd.
althochdeutsch.
Akad.
Akademie.
AKL
Allgemeines Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, erarbeitet, redigiert und hg. von Günter Meißner, Leipzig 1983ff., Ndr. von Bd. 1-3, und spätere Bände: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, München und Leipzig 1992ff.
Albani-Psalter, ed. London 1960
Otto Pächt, Reginald Dodwell und Francis Wormald, The Saint Albans Psalter (Albani-Psalter), London 1960 (Studies of the Warburg Institute, 25).
Alciati
Andrea Alciati, Emblematum liber, Augsburg 1531 (Ndr. Hildesheim und New York 1977 [Emblematisches Cabinet, 10]).
Alexander, Survey
Jonathan James Graham Alexander (Hg.), A survey of manuscripts illuminated in the British Isles, Bd. 1ff., London 1975ff.
Alexander-Strauss
Dorothy Alexander in Zusammenarbeit mit Walter Levy Strauss, The German single-leaf woodcut 1600–1700, Bd. 1–2, New York 1977.
allg.
allgemein.
Allg. Dt. Biogr.
Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 1–56, Leipzig 1875–1912.
Alt.
Altertum.
Alt.kde.
Altertumskunde.
Alt.wiss(n).
Altertumswissenschaft(en).
amer.
amerikanisch, américain, American, americano usw.
Amira-Schwerin
Karl von Amira und Claudius Freiherr von Schwerin, Rechtsarchäologie. Gegenstände, Formen und Symbole germanischen Rechts, Berlin 1943 (Deutsches Ahnenerbe, hg. von der Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe“, Reihe B: Fachwissenschaftliche Untersuchungen, Abteilung Arbeiten zur indogermanisch-deutschen Rechtsgeschichte, 2).
Amman-Sachs, Ständebuch
Hans Sachs, Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden ..., Frankfurt a. M. 1568 (Ndr. München 1923 ; Hanau 1966 ; New York 1973).
Amst.
Amsterdam.
Anal.
Analecta.
Anal. Bolland.
Analecta Bollandiana, Bd. 1ff., Brüssel 1882ff.
Anal. hymn.
Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves (ab Bd. 24: hg. von Clemens Blume), Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922.
Anh.
Anhang.
Anm.
Anmerkung.
Ann.
Annalen, Annales, Annals, Annali usw.
Ann. Hist. Ver. Niederrhein
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere für die alte Erzdiöcese Köln (ab 115, 1929: für das Erzbistum), hrsg. von dem wissenschaftlichen Ausschusse des Vereins, Heft 1ff., Köln 1855ff.
Ann. Nassau
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 1 bis 41, Wiesbaden 1827–1912; 42ff., 1913ff., unter dem Titel: Nassauische Annalen, Jahrbuch des Vereins ...
Ann. Niederrhein
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere für die alte Erzdiözese Köln (ab Heft 114: ... für das Erzbistum Köln), hg. von dem wissenschaftlichen Ausschusse des Vereins, Heft 1ff., Köln 1855ff.
Antw.
Antwerpen.
Anz.
Anzeiger.
Anz. Elsaß
Anzeiger für elsässische Altertumskunde (ab 1919: Cahiers d'archéologie et d'histoire d'Alsace, Anzeiger ...), hg. von der Gesellschaft zur Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß, Jg. 1–40, 1909–1949, Jg. 1950–1952 ohne Zählung, Straßburg 1909–1952 (Fortsetzung s. Cah. als.).
Anz. f. schweiz. Alt.kde.
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Jg. 1–31, 1868–1898; Neue Folge Bd. 1–40, 1899–1938 (Fortsetzung s. Zs. f. schweiz. Arch. u. Kg.).
Anz. G.N.M.
Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, hrsg. vom Direktorium, Jg. 1ff., 1884ff.
A. Pin.
Alte Pinakothek.
Apoc
Apocalypsis (Offenbarung des Johannes).
apost.
apostolisch, apostolicus, apostolique, apostolic, apostolico usw.
Arch., arch.
Archäologie, Archéologie, Archaeology, Archeologia, archäologisch, archéologique, archaeologic, archeologico.
Archit., archit.
Architektur, architecture, architettura, architektonisch, architectonique, architectonical, architettonico usw.
Archivo esp.
Archivo español de arte y arqueología, Bd. 1–13, Madrid 1925–1937; ab Bd. 14, Madrid 1940: Archivo español de arte.
Arnold-Saint
Hugh Arnold und Lawrence B. Saint, Stained Glass of the Middle Ages in England and France, London 19393 (1. Aufl. 1913).
Ars Hisp.
Ars Hispaniae. Historia universal del arte hispánico, Bd. 1–22, Madrid 1947–1977.
Ars sacra
Ausstellungskatalog „Ars Sacra“, bearb. von Albert Boeckler, München 1950.
Art Bull.
The Art Bulletin (1, 1913/1918: The Bulletin of the College Art Association of America), hg. von der College Art Association of America, Bd. 1ff., Providence/R.I. (ab 7, 1924: New York) 1913ff.
Art.
Artikel.
A. S. A.
s. ASAK.
ASAK
Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. Indicateur d'antiquités suisses, hg. von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, ab 1899 hg. von dem Schweizerischen Landesmuseum in Zürich, Bd. 1–8, Zürich 1868/72–1898; N.F. Bd. 1–40, Zürich 1899–1938 (Fortsetzung s. ZAK).
A. S.
s. Acta SS.
A. SS.
s. Acta SS.
Ass.
Association usw.
AT, atl.
Altes Testament, alttestamentlich.
Atti Pont. Accad.
Atti della Pontificia Accademia Romana di archeologia, Serie 3: Rendiconti, Bd. 1ff., Rom 1923ff.
Attr.
Attribut.
Aufl.
Auflage. In der Regel wird jedoch die Auflage durch eine hochgesetzte Zahl vor/nach dem Erscheinungsjahr (bei Abkürzungen: vor/nach Autorennamen bzw. Bandzahl) angegeben.
Augsb.
Augsburg.
Aukt.
Auktion, Auktions-.
Aukt.kat.
Auktionskatalog.
Aurenhammer
Hans Aurenhammer, Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 1, Wien 1959–1967 (mehr nicht erschienen).
Ausf.
Ausführung.
Ausg.
Ausgabe.
Ausst.
Ausstellung, Ausstellungs-.
Ausst. Aachen, Karl d. Gr.
Ausstellungskatalog „Karl der Große“, Aachen 1965.
Ausst. Amst., Lucas van Leyden
Ausstellungskatalog „Lucas van Leyden - grafiek (1489 of 1494–1533)“, Amsterdam 1978.
Ausst. Amsterdam, Maniërisme
Ausstellungskatalog „De Triomf van het Maniërisme. De Europese Stijl van Michelangelo tot El Greco“, Amsterdam 1955.
Ausst. Athen, Byz.Art
Ausstellungskatalog „Byzantine Art, a European Art“, Athen 19642.
Ausst. Barcelona, Arte román.
Ausstellungskatalog „El arte románico“, Barcelona und Santiago de Compostela 1961.
Ausst. Bln., Residenzen
Ausstellungskatalog „Barock in Deutschland. Residenzen“, Berlin 1966.
Ausst. Corvey, Weserraum
Ausstellungskatalog „Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600“, Bd. 1–2, Corvey 1966.
Ausst. Essen 1956
Ausstellungskatalog „Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr“, Essen, Villa Hügel, 19562.
Ausst. Essen, Werd. Abendl.
s. Ausst. Essen 1956.
Ausst. Hbg., Barock
Ausstellungskatalog „Barock in Norddeutschland“, Hamburg 1977.
Ausst. Köln, Parler
Die Parler und der Schöne Stil 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Bd. 1–3, Köln 1978, Bd. 4 und Resultatbd., Köln 1980.
Ausst. Köln, Rhein und Maas
Ausstellungskatalog „Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400“, Bd. 1–2, Köln 1972–1973.
Ausst. Krems, Got. K. in Österr.
Ausstellungskatalog „Gotische Kunst in Österreich“, Krems a. d. Donau 1967.
Ausst. Krems, Gotik
Ausstellungskatalog „Gotik in Österreich“, Krems a. d. D. 31967.
Ausst. Krems, Roman. K. (in Österr.)
Ausstellungskatalog „Romanische Kunst in Österreich“, Krems a. d. Donau 19642.
Ausst. Mchn., Ars sacra
Ausstellungskatalog „Ars sacra“, München 1950.
Ausst. Mchn., Rokoko
Ausstellungskatalog „Europäisches Rokoko“, München 19585.
Ausst. Paris, Fontainebleau
Ausstellungskatalog „L'école de Fontainebleau“, Paris 1972.
Ausst. Paris, Mss. VIIe–XIIe s.
Ausstellungskatalog „Les manuscrits à peintures en France du VIIe au XIIe siècle“, Paris 1954.
Ausst. Paris, Mss. XIIIe–XVIe s.
Ausstellungskatalog „Les manuscrits à peintures en France du XIIIe au XVIe siècle“, Paris 1955.
Ausst. Paris, Trésors
Ausstellungskatalog „Les trésors des églises de France“, Paris 21965.
Ausst. Rom, Min.
Ausstellungskatalog „Mostra storica nazionale della miniatura“, Rom, Palazzo di Venezia, 1953, Florenz 21954.
Ausst. Stg., Staufer
Ausstellungskatalog „Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur“, Bd. 1–4, Stuttgart 1977, Bd. 5, Stuttgart 1979.
Ausst. Wien, K. um 1400
Ausstellungskatalog „Europäische Kunst um 1400“, Wien 1962.
Ausst.kat.
Ausstellungskatalog.
Avery
Myrtilla Avery, The Exultet Rolls of South Italy, Bd. 2: Tafeln, Princeton/N. J. 1936 (Illuminated manuscripts of the middle ages, 1).

B. (bei graphischen Blättern)
Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur, 21 Bände, Wien 1802–21. Neue Ausgabe 1866–75, Neudruck Würzburg 1920–23.
B.
Bischof.
BA
Biblioteca Ambrosiana.
B. A.
Bezirksamt.
B.-A.
Beaux-Arts.
Bächtold-Stäubli
Hanns Bächtold-Stäubli, E. Hoffmann-Krayer u. a., Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 1–10, Berlin u. Leipzig 1927–42.
bad.
badisch.
Baldass, Gotik
Peter von Baldass, Walther Buchowiecki, Rupert Feuchtmüller und Wilhelm Mrazek, Gotik in Österreich, Wien, Hannover und Bern 1961.
Baldass, Renss.
Peter von Baldass, Rupert Feuchtmüller und Wilhelm Mrazek, Renaissance in Österreich, Wien und Hannover 1966.
Baldass, Romanik
Peter von Baldass, Walther Buchowiecki und Wilhelm Mrazek, Romanische Kunst in Österreich, Wien, Hannover und Bern 1962.
Bandmann
Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951.
Bange, Bronzestatuetten
Ernst Friedrich Bange, Die deutschen Bronzestatuetten des 16. Jahrhunderts, Berlin 1949.
Bange, Ital. Bronzen
Ernst Friedrich Bange, Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock. Reliefs und Plaketten, Berlin 1922.
Bange, Kleinplastik
Ernst Friedrich Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein, Florenz und München 1928.
Banning
Knud Banning (Hg.), A catalogue of wall-paintings in the churches of medieval Denmark 1100–1600, Bd. 1ff., Kopenhagen 1976ff.
Bar
Baruch.
Barockindex ZM
Index zur Dokumentation der Barockikonographie im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Meiserstraße 10.
Bau- und K.dkm. Osten
Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe A: Kunstdenkmäler der Stadt Danzig; Reihe B, Bd. 1ff.; Reihe C: Schlesien, Stuttgart 1956 ff.
Bauch
Kurt Bauch, Rembrandt. Gemälde, Berlin 1966.
Bauch, Grabbild
Kurt Bauch, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin und New York 1976.
Bauer-Schloßmacher
Max Bauer, Edelsteinkunde, 3. Aufl., neu bearb. von Karl Schloßmacher, Leipzig 1928–1932.
BAV
Biblioteca Apostólica Vaticana.
bay(e)r.
bay(e)risch.
Bayer. Kdm.
Bayerische Kunstdenkmale. Kurzinventar, hrsg. von Heinr. Kreisel und Adam Horn (ab Bd. 18 von Torsten Gebhard und Adam Horn), Bd. 1ff., München 1958ff.
Bd.
Band.
Bde.
Bände.
Bearb., bearb.
Bearbeiter, bearbeitet.
Beenken
Hermann Beenken, Romanische Skulptur in Deutschland, 11. und 12. Jahrhundert (= Handbücher der Kunstgeschichte, hrsg. von Georg Biermann), Leipzig 1924.
beg.
begonnen.
begr.
begründet.
Behling I
Lottlisa Behling, Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei, Weimar 1957; Köln und Graz 19672.
Behling II
Lottlisa Behling, Die Pflanzenwelt der mittelalterlichen Kathedralen, Köln und Graz 1964.
Beih(h).
Beiheft(e).
Beil.
Beilage.
Beisp.
Beispiel(e).
Beissel, Evangelienbücher
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters, Freiburg i. Br. 1906 (Stimmen aus Maria Laach, Ergänzungshefte 92–93).
Beissel, Marienverehrung I
Stephan Beissel, Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters, Freiburg i. Br. 1909.
Beissel, Marienverehrung II
Stephan Beissel, Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert, Freiburg i. Br. 1910.
Beitr.
Beitrag, Beiträge.
Beitr. z. G. d. dt. K.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, hrsg. von Ernst Buchner und Karl Feuchtmayr, Bd. 1 und 2, Augsburg 1924 und 1928.
Beitr. z. Gesch. d. dt. K.
s. Beitr. z. G. d. dt. K.
Benesch
Otto Benesch, The Drawings of Rembrandt Bd. 1–6, London 1954–1957.
Benesch
Otto Benesch, The drawings of Rembrandt, 2., erweiterte Ausg., hg. von Eva Benesch, Bd. 1–6, London 1973.
Benz
Jacobus de Voragine, Legenda aurea, deutsch von Richard Benz, 2 Bde., Jena 1917 u. 1921.
Ber., Jber.
Bericht(e), Jahresbericht. Die periodisch erscheinenden oder erschienenen Berichte (ebenso Jahresberichte, Bulletins und Mitteilungen, s. d.) von Akademien, Instituten, Kunstsammlungen und Vereinen sind als „Ber.“ („Jber.“, „Bull.“, „Mitt.“) mit anschließender abgekürzter Angabe der für die Herausgabe verantwortlichen Institution zitiert, z. B.: Jber. K.slg. Basel = Jahresbericht der Oeffentlichen Kunstsammlung Basel, Jg. 1ff. (ab 57, 1905, auch als Neue Folge 1ff.), Basel 1854ff.
Ber. Alt.ver. Wien
Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien, Bd. 1–50, Wien 1856–1918 (Fortsetzung s. Mitt. Ver. Wien).
Ber. Dkm. dt. K.
Bericht über die Arbeiten an den Denkmälern (ab Bd. 2: über die Denkmäler) deutscher Kunst, hg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Bd. 1–3, Berlin 1911–1914.
Ber. Dpfl. Rheinland-Pfalz
Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (ab Bd. 6/7 unter dem Titel: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Jahresberichte), hg. vom Landeskonservator von Rheinland-Pfalz (ab 1957: hg. vom Landesamt für Denkmalpflege von Rheinland-Pfalz), Bd. 1ff., Neuwied am Rhein 1949ff. (von 1949–1959 als Sonderdruck aus: Jahrbuch für Geschichte und Kultur des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete, Jg. 1–11, 1949–1959).
Ber. Dt. Ver. f. Kw.
1. (–3.) Bericht über die Arbeiten an den Denkmälern (bzw.: über die Denkmäler) deutscher Kunst, hrsg. Vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1911–1914.
Ber. Röm.-Germ. Komm.
Bericht (Jg. 1–3: über die Fortschritte) der Römisch-Germanischen Kommission (1–3: Forschung), hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Jg. 1ff., Frankfurt a. M. 1904ff.
Ber. u. Mitt. Altertumsver. Wien
Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien, Bd. 1–50, Wien 1856–1918.
Berchem-Clouzot
Marguerite van Berchem und Etienne Clouzot, Mosaïques chrétiennes du IVe au Xe siècle, Genf 1924.
Bergner
Heinrich Bergner, Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland, Leipzig 1905.
Bergner I
s. Bergner.
Bergner I, II
s. Bergner II.
Bergner II
Heinrich Bergner, Handbuch der bürgerlichen Kunstaltertümer in Deutschland, Bd. 1–2, Leipzig 1906.
Bergström, Still-life
Ingvar Bergström, Dutch still-life painting in the 17th century, London 1956.
Berliner
Rudolf Berliner, Ornamentale Vorlage-Blätter des 15.–18. Jahrhunderts, Textbd., 5 Bildmappen, Leipzig 1924–1926.
Berliner I–III
Rudolf Berliner, Ornamentale Vorlageblätter des 15.–18. Jh., 3 Bde, Leipzig 1925/26.
Berliner Mus.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen (ab Jg. 40, 1918/1919: Amtliche Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen; ab Jg. 41,1919/20: Berliner Museen), Jg. 1ff., Berlin 1880ff.
Bernheimer, Tierplastik
Richard Bernheimer, Romanische Tierplastik, München 1931.
Bernt
Walther Bernt, Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 1–4, München 1960–19622.
Bernt
Walther Bernt, Die niederländischen Maler und Zeichner des 17. Jahrhunderts, Bd. 1–5, München 1979–1980.
Bersuire, Opera
Petri Berchorii Pictaviensis Opera omnia, totam S. Scripturae, morum, naturae historiam complectentia ..., Bd. 1–3 (8 Teile), Köln 1631–1641.
Bertaux
Émile Bertaux, L'art dans l'Italie méridionale, Bd. 1, Paris 1904.
bes.
besonders.
Beschr., beschr.
Beschreibung, beschrieben usw.
Beschr. Verz. - Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, hrsg. von Franz Wickhoff, fortgesetzt von Max Dvorák, Bd. 1–7, Leipzig 1903–17, Bd. 8, 1–7 (
N.F. 1–7, hrsg. von Julius von Schlosser und Herm. Julius Hermann), Leipzig 1923–36.
Beschr. Verz. Bln.
Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1, Leipzig 1926; Bd. 5, Leipzig 1928.
Beschr. Verz. Hdbg.
Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927.
Beschr. Verz. Kk. Bln.
Beschreibendes Verzeichnis – Handschriften und Einzelblätter – des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, bearbeitet von Paul Wescher, Leipzig 1931.
Beschr. Verz. Österr.
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, hrsg. von Franz Wickhoff, fortgesetzt von Max Dvorák, Bd. 1–7, Leipzig 1903–1917, Bd. 8, 1–7 (= N.F. 1–7, hrsg. von Julius von Schlosser und Herm. Julius Hermann), Leipzig 1923–1938.
Beschr. Verz. Österr. N. F.
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, N.F. Bd. 1–7, hg. von Julius von Schlosser und Hermann Julius Hermann, Leipzig 1923–1938 (Beschreibendes Verzeichnis ..., Bd. 8, 1–8, 7, 3).
Bespr.
Besprechung.
bespr.
besprochen.
Bettini
Sergio Bettini, Mosaici antichi di San Marco a Venezia, Bergamo 1944 (Grandi cicli artistici, 12).
Bez.
Bezirk.
bez.
bezeichnet.
BH
Bezirkshauptmannschaft.
BHG
Bibliotheca hagiographica Graeca, hg. von François Halkin SJ, Bd. 1–3, Brüssel 31957 (Subsidia hagiographica, 8a, 1–3).
BHL
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, hg. von den Bollandisten, Bd. 1–2, Brüssel 1898–1901 (Subsidia hagiographica, 6,1–2); Suppl.bd., Brüssel 21911 (Subsidia hagiographica, 12).
B. ill.
Walter Levy Strauss (Hg.), The illustrated Bartsch (Le peintre-graveur illustré). A complete pictorial catalogue of European prints of the 15th to the 17th century, Bd. 1ff., New York 1979ff.
Bibl.
Bibliothek, Bibliothèque, Biblioteca usw.
Bibl. Ambr.
Biblioteca Ambrosiana.
Bibl. Ambros.
s. Bibl. Ambr.
Bibl. Arsenal
Bibliothèque de l'Arsenal.
Bibl. Laur.
Biblioteca Medicea Laurenziana.
Bibl. Lit. Ver.
Bibliothek des Literarischen (Bd. 24–266 Litterarischen) Vereins in Stuttgart, Bd. 1ff., Stuttgart (Bd. 91–266 Tübingen, Bd. 267–291 Leipzig) 1843ff.
Bibl. mun.
Bibliothèque municipale.
Bibl. SS.
Bibliotheca Sanctorum, hg. vom Istituto Giovanni XXIII nella Pontifica Università Lateranense, Bd. 1–13, Rom 1961–1970.
Bibl. Vat.
Biblioteca Apostolica Vaticana.
Bibl., bibl.
Bibliothek, bibliothèque, biblioteca usw.
Bible mor., ed. Haussherr
Bible moralisée, Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2554 der Österreichischen Nationalbibliothek, hg. von Reiner Haussherr, [Bd. 1:] Facsimile, [Bd. 2:] Commentarium, Graz und Paris 1973 (Codices selecti, 40 und 40*).
Bible mor., ed. Laborde
Comte Alexandre de Laborde, La Bible moralisée illustrée conservée à Oxford, Paris et Londres, Bd. 1–4 (Tafeln), Paris 1911-1921; Bd. 5: Étude sur la Bible moralisée illustrée, Paris 1927 (Société française de reproductions de manuscrits à peintures).
Bibliogr.
Bibliographie.
Biermann
Georg Biermann, Deutsches Barock und Rokoko (hrsg. im Anschluß an die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst 1650–1800, Darmstadt 1914), 2 Bde., Leipzig 1914.
Bildhdb. CSSR
Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakei, 3 Bde., München und Berlin 1979ff.
Bildhdb. Dtld. (mit folgender Gebietsangabe)
Reinhardt Hootz (Hg.), Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch, 14 Bde., Darmstadt (ab 1959: München und Berlin) 1958–1971. Bildhdb. Ital. = Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in Italien. Ein Bildhandbuch, München und Berlin 1973ff.
Bildhdb. Ital.
Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in Italien. Ein Bildhandbuch, München und Berlin 1973ff.
Bildhdb. Niederl.
Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in den Niederlanden. Ein Bildhandbuch, München und Berlin 1971.
Bildhdb. Österr.
Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in Österreich. Ein Bildhandbuch, 4 Bde., München und Berlin 1965–1968.
Bildhdb. Schweiz
Reinhardt Hootz (Hg.), Kunstdenkmäler in der Schweiz. Ein Bildhandbuch, Bd. 1–2, München und Berlin 1969–1970.
Bildhdb. Ungarn
István Genthon, Kunstdenkmäler in Ungarn. Ein Bildhandbuch, hg. von Reinhardt Hootz, München und Berlin 1974.
Bildteppiche
Anna Rapp Buri und Monica Stucky- Schürer, Zahm und wild: Basler und Strassburger Bildteppiche des 15. Jahrhunderts, Mainz 31993.
B. ill.
Walter Levy Strauss (Hg.), The illustrated Bartsch (Le peintre-graveur illustré). A complete pictorial catalogue of European prints of the 15th to the 17th century, Bd. 1ff. New York 1979ff.
Bisch., bisch.
Bischof, bischöflich.
Bischoff, Schatzverz.
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff, Teil 1: Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, München 1967 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 4,1).
BL
British Library.
Bl.
Blatt.
Bll.
Blätter.
Bln.
Berlin.
Bln. Mus.
Amtliche Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen (= Beiblatt zum Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen), Jg. 1ff., 1880ff.; seit Jg. 41, 1919, unter dem Titel: Berliner Museen.
Bloch-Schnitzler
Peter Bloch u. Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, Bd. 1–2, Düsseldorf 1967–1970.
Blondel d. Ä., Cours
François Blondel, Cours d'architecture, enseigné dans l'Académie Royale d'architecture, où sont expliques les termes, l'origine & les principes d'architecture ..., Paris und Amsterdam 21698.
Blondel d. J., Archit.
Jacques François Blondel, Architecture française, Bd. 1–4, Paris 1752–1756.
Blondel d. J., Cours
Jacques François Blondel, Cours d'architecture ou traité de la decoration ..., continué par Pierre Patte, Textbd. 1–6, Taf.bd. 1–3, Paris 1771–1777 (Ndr. Hildesheim 1971).
B. M.
London, British Museum.
BML
Biblioteca Medicea Laurenziana.
BN
Biblioteca Nacional, Biblioteca Nazionale.
B. N.
Paris, Bibliothèque Nationale de France.
BNF
s. B. N.
B. N. M.
München, Bayerisches Nationalmuseum.
Boccaccio, Gen.
Giovanni Boccaccio, Genealogie deorum gentilium libri, ed. Vincenzo Romano, Bd. 1–2, Bari 1951 (Scrittori d'Italia, 200–201).
Bock, Erlangen
Elfried Bock, Die Zeichnungen in der Universitätsbibliothek Erlangen, Text- und Tafelbd., Frankfurt a. M. 1929 (Die Kataloge der Prestel-Gesellschaft, 1).
Bodl. Libr.
Oxford, Bodleian Library.
Boeckeler
Hildegard von Bingen, Wisse die Wege, Scivias. Nach dem Originaltext des illuminierten Rupertsberger Kodex ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Maura Boeckeler, Salzburg 1954.
Boeckler, Abendl. Min.
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Berlin und Leipzig 1930 (Tabulae in usum scholarum, 10).
Boeckler, Prüfening
Albert Boeckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1924 (Georg Leidinger [Hg.], Miniaturen aus Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek in München, Bd. 8).
Boeckler, Regensburg
Albert Boeckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1924.
Boeheim
Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1890 (Kunstgewerbliche Handbücher, hg. von Ernst Artur Seemann, 7).
Boer
„Ovide moralisé“. Poème du commencement du quatorzième siècle ..., hg. von Charles de Boer (Bd. 3–4: Charles de Boer, Martina G. de Boer und Jeannette Th. M. van 't Sant), Bd. 1–5, Amsterdam 1915–1938 (Verhandelingen van de koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Afdeeling letterkunde. Nieuwe Reeks. Deel XV, XXI, XXX,3, XXXVII, XLIII).
Böheim
Wendelin Böheim, Handbuch der Waffenkunde, Leipzig 1890 (Neudruck Graz 1966).
Bohigas
Pedro Bohigas, La ilustración y la decoración del libro manuscrito en Cataluña, 3 Bde., Barcelona 21960–1967 ([1:] Período románico; [2,] 1: Período gótico y renascimiento 1 ; [2,] 2: Período ... 2).
Bohigas I
Pedro Bohigas, La ilustración y la decoración del libro manuscrito en Cataluña. Bd. 1: Periodo romanico, Barcelona 19602.
Bohigas II
Pedro Bohigas, La ilustración y la decoración del libro manuscrito en Cataluña. Bd. 2: Periodo gòtico, Barcelona 1965.
Bol, Holländ. Maler
Laurens Johannes Bol, Holländische Maler des 17. Jahrhunderts, nahe den großen Meistern. Landschaften und Stilleben, Braunschweig 1969.
Bol.
Bologna.
Boll.
Bollettino.
Bonner Jbb.
Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande (ab 1895 unter dem Titel: ... und des Rheinischen Provinzialmuseums in Bonn ; ab 1936: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn; ab 1948ff.: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland), Heft 1ff., Bonn 1842ff.
Boon, Rembrandt
Karel G. Boon, Rembrandt: Gravures, Oeuvre complète, Paris 1978.
Bordona, Inv.
Jesús Domínguez Bordona, Manuscritos con pinturas. Notas para un inventario de los conservados en colecciones publicas y particulares de España, Bd. 1–2, Madrid 1958.
Boschius
Jacobus Boschius, Symbolographia, Augsburg 1701 (Ndr. Graz 1972).
Bossert
Helmuth Theodor Bossert, Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker, Bd. 1–6, Berlin 1928–1935.
Bossert I–VI
H. Th. Bossert, Geschichte des Kunstgewerbes, Bd. 1–6, Berlin o. J. (1928–35).
BR
Bibliotheque royale Albert Ier.
br.
breit.
Br.
Breite.
Brachert
Thomas Brachert, Lexikon historischer Maltechniken. Quellen - Handwerk - Technologie - Alchemie, München 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 5).
Branting-Lindblom, Embroideries
Agnes Branting und Andreas Lindblom, Medieval embroideries and textiles in Sweden, Bd. 1–2, Uppsala und Stockholm 1932.
Braun, Altar
Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Bd. 1–2, München 1924.
Braun, Altargerät
Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932.
Braun, Gewandung
Joseph Braun, Die liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg i. Br. 1907.
Braun, Goldschmiedek.
Joseph Braun, Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit, Bd. 1–2, München 1922 (Sammelbde. zur Geschichte der Kunst und des Kunstgewerbes, hg. von Adolf Feulner, 8,1–2).
Braun, Handlex.
Joseph Braun, Liturgisches Handlexikon, Regensburg 21924.
Braun, Kirchenbauten
Joseph Braun, Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten. Ein Beitrag zur Kultur- und Kunstgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. 1–2, Freiburg i. Br. 1908–1910 (Stimmen aus Maria-Laach, Ergänzungshefte 103–104).
Braun, Lit. Gewandung
s. Braun, Gewandung.
Braun, Lit. Handlex.
Joseph Braun, Liturgisches Handlexikon, 2. vermehrte Auflage, Regensburg 1924.
Braun, Lit. Paramente
Joseph Braun, Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit, Ein Handbuch der Paramentik, Freiburg i. Br. 1924.
Braun, Liturg. Gewandung
s. Braun, Gewandung.
Braun, Liturg. Handlex.
Joseph Braun, Liturgisches Handlexikon, Regensburg 19242.
Braun, Liturg. Paramente
s. Braun, Lit. Paramente.
Braun, Meisterwerke
Joseph Braun, Meisterwerke der deutschen Goldschmiedekunst der vorgotischen Zeit, 2 Bde., München 1922 u. 1923.
Braun, Paramente
Braun, Lit. Paramente.
Braun, Paramentik
Joseph Braun, Handbuch der Paramentik, Freiburg i. Br. 1912.
Braun, Pontif. Gewänder
Joseph Braun, Die pontifikalen Gewänder des Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung, Freiburg i. Br. 1898 (Stimmen aus Maria-Laach, Ergänzungsheft 73).
Braun, Priest. Gewänder
Joseph Braun, Die priesterlichen Gewänder des Abendlandes nach ihrer geschichtlichen Entwicklung, Freiburg i. Br. 1897 (Stimmen aus Maria-Laach, Ergänzungsheft 71).
Braun, Reliquiare
Joseph Braun, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i. Br. 1940.
Braun, Tracht und Attribute
Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943 (Nachdruck 1964).
Bredius-Gerson
Abraham Bredius, Rembrandt. The complete edition of the paintings, revised by Horst Gerson, London 1969 (dritte Auflage von: Abraham Bredius, Rembrandt, Wien 1935).
Breitenbach, Spec.
Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1930 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 272).
Brev. Grim.
Das Breviarium Grimani in der Bibliothek von San Marco in Venedig. Vollständige photographische Reproduktion, hrsg. von Scato de Vries und Salomone Morpurgo, Bd. 1 –12, Leiden, Leipzig und New York 1903–1908.
Brev. Grim., ed. Vries-Morpurgo
s. Brev. Grim.
Breysig
Adam Breysig, Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder, Leipzig 1830.
Brinckmann, Barock-Bozzetti
s. Brinckmann, Bozzetti.
Brinckmann, Bozzetti
Albert Erich Brinckmann, Barock-Bozzetti. Deutsch-Englische Ausgabe, Bd. 1–4, Frankfurt a. M. 1923–1925.
Brit. Mus.
British Museum.
Brit., brit.
britisch, britannicus, british, britannico usw.
Bruck
Robert Bruck, Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen, Dresden 1906 (Schriften der Königlichen Sächsischen Kommission für Geschichte, 11).
Bruck, Elsaß
Robert Bruck, Die elsässische Glasmalerei vom Beginn des XII. bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts, Straßburg 1902.
Bruckner, Script. Helv.
Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, hrsg. und bearb. von Albert Bruckner, Bd. 1ff., Genf 1935ff.
Brüggen
Elke Brüggen, Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1989 (Beihefte zum Euphorion, H. 23).
Bruhns, Rom
Leo Bruhns, Die Kunst der Stadt Rom. Ihre Geschichte von den frühesten Anfängen bis in die Zeit der Romantik, Bd. 1–2, Wien 1951.
Bruhn-Tilke
Wolfgang Bruhn und Max Tilke, Das Kostümwerk, Berlin 1941.
Brunet
Jacques-Charles Brunet, Manuel du libraire et de l'amateur de livres, Bd. 1–6, Berlin 51921 (1. Aufl. Paris 1810).
Brunner, Hdb.
Felix Brunner, Handbuch der Druckgraphik. Ein technischer Leitfaden für Kunstsammler und -händler, Bibliothekare, Buchhändler, ..., Teufen 1962.
Brunner, Residenz Mchn.
Herbert Brunner, Die Kunstschätze der Münchner Residenz, hg. von Albrecht Miller, München 1977.
Buchberger
Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von Michael Buchberger, Bd. 1–10, Freiburg i. Br. 1930–19382; 3. Aufl. Bd. 1–10, Freiburg i. Br. 1957–1965, zitiert als „Buchberger Bd. 13“.
Buchmal.
Buchmalerei.
Buchowiecki, Got. Kirchen
Walther Buchowiecki, Die gotischen Kirchen Österreichs, Wien 1952.
Buchthal
Hugo Buchthal, Miniature Painting of the Latin Kingdom of Jerusalem, Oxford 1957.
Bull Soc. Ant. France
Bulletin de la Société (impériale: 1, 1858 – 13, 1870; nationale: ab 14, 1871) des Antiquaires de France, Paris 1858ff.
Bull.
Bulletin, Bulletijn, Bullettino.
Bull. Acad. Belg.
Bulletin de l'Académie royale d'archéologie de Belgique, Jg. 1–20, Antwerpen 1868–1929; fortgeführt als Revue belge ... (s.d.).
Bull. arch.
Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques, Jg. 1883–1963/64, Paris 1883–1966; N. S. Bd. 1/2ff., 1965/66ff., Paris 1968ff.
Bull. Comm. Oudh.kde.
Bulletijn der (ab 1949: van de) Koninkl. Commissies voor Kunst en Oudheidkunden, hrsg. von der Koninkl. Commissie voor Monumenten en Landschappen, Bd. 1ff., Brüssel 1862ff.; neue Zählung Bd. 1ff., 1949ff., zitiert als N. Ser.
Bull. Comm. Roy. d'art
Bulletin des Commissions Royales d'art et d'archéologie. Bulletijn der Koninkl. Commissies voor Kunst en Oudheidkunde, Bd. 1–81, Brüssel 1862–1942/1944 (Fortsetzung s. Bull. Comm. Roy. mon.).
Bull. Comm. Roy. mon.
Bulletin de la Commission Royale des monuments et des sites. Bulletin van de Koninkl. Commissie voor Monumenten en Landschappen, Bd. 1ff., Brüssel 1949ff.
Bull. Inst. Roy.
Bulletin de l'Institut Royal du patrimoine artistique, Bd. 1ff., Brüssel 1958ff.
Bull. Metrop. Mus.
The Bulletin of the Metropolitan Museum of Art, Bd. 1–37, New York 1905/ 1906–1942; fortgeführt als: The Metropolitan Museum of Art Bulletin, N.S. Bd. 1ff., 1942ff.
Bull. mon.
Bulletin monumental, Bd. 1ff., Paris 1834ff.
Bull. Mus. Roy.
Bulletin des musées royaux des arts décoratifs et industriels à Bruxelles, Jg. 1–10, Brüssel 1901–1911; unter verändertem Titel: Jg. 11–13, 1912–1914; fortgeführt unter dem Titel: Bulletin des musées royaux d'art et d'histoire, III. Ser. 1–17, 1929–1945; IV. Ser. 18ff., 1946ff.
Bull. Oudheidk. Bond
Bulletin van den Nederlandschen Oudheidkundigen Bond, Jg. 1–8, 1889–1907; II. Serie, Jg. 1–13, 1908–1920; III. und IV. Serie, Jg. 1–13, 1921–1946 unter dem Titel: Oudheidkundig Jaarboek; V. Serie, Jg. 1, 1947; VI. Serie, Jg. 1–17, 1948–1964 unter dem Titel: Bulletin van de Nederlandse Oudheidkundige Bond, ab VI,3, 1950: Bulletin & Nieuws-Bulletin. Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond; ab Jg. 64, 1965 unter dem Titel: Bulletin van de Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond, Leiden (1921–1931: Utrecht) 1889ff.
Bull. Soc. Ant. France
Bulletin de la Société (impériale: 1, 1858–13, 1870; nationale: ab 14, 1871) des Antiquaires de France, Paris 1858ff.
Bull. Soc. Fr. Mss.
Bulletin de la Société Française de reproduction de Manuscrits à peinture, Bd. 1–21, Paris 1911–1938.
Bull. Soc. franç, mss.
s. Bull. Soc. Fr. Mss.
Bull. Soc. Hist. Art Fr.
Bulletin de la Société de l'Histoire de l'Art Français, Jahrgang 1907 (zitiert als 1)ff., Paris 1907ff.
Bull. Soc. Hist. Art Franç.
s. Bull. Soc. Hist. Art Fr.
Bürgerhaus Schweiz
Das Bürgerhaus in der Schweiz. La maison bourgeoise en Suisse, hg. vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein, Bd. 1–30, Basel (Bd. 2–3: Berlin, ab Bd. 4: Zürich) 1910–1937 (2. Aufl. der Bde. 3–4, Zürich 1922–1925, 2., erweiterte Aufl. der Bde. 2 und 5, Zürich und Leipzig 1940–1941).
Burgund. Tap.
Anna Rapp Buri und Monica Stucky- Schürer, Burgundische Tapisserien, München 2001.
Burl. Mag.
The Burlington Magazine (Bd. 1–89: for Connoisseurs), Bd. 1ff., London 1903ff.
Büttner
Franz Büttner Pfänner zu Thal (Hg.), Anhalts Bau- und Kunst-Denkmäler nebst Wüstungen, Dessau 1894.
Byvanck
Alexander Willem Byvanck, La miniature dans les Pays-Bas septentrionaux, Paris 1937.
Byvanck-Hoogewerff
Alexander Willem Byvanck und Godfried Joannes Hoogewerff, La miniature hollandaise dans les manuscrits des 14e, 15e et 16e siècles, Bd. 1–3, Den Haag 1922–1926.
byz.
byzantinisch, byzantin, byzantine.
Byz. Zs.
Byzantinische Zeitschrift, Bd. 1ff., Leipzig und München 1892–1943, 1949ff.
bzw.
beziehungsweise.

C. (bei Daten)
century.
ca.
circa.
Cab.
Cabinet.
Cabrol-Leclercq
Fernand Cabrol und Henri Leclercq, Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, Bd. 1, 1–15, 2, Paris 1907–53.
Cah.
Cahier(s).
Cah. als.
Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire, hg. von der Société pour la conservation des monuments d'Alsace, Bd. 1ff., Straßburg 1957ff.
Cah. arch.
Cahiers archéologiques. Fin de l'antiquité et moyen âge, hg. von André Grabar (ab Bd. 6: und Jean Hubert), Bd. 1ff., Paris 1945ff.
Cah. civil. méd.
Cahiers de civilisation médiévale, Xe–XIIe siècles, hg. vom Centre d'études supérieures de civilisation médiévale, Bd. 1ff., Poitiers 1958ff.
Cah. de civil. méd.
s. Cah. civil. méd.
Cambr.
Cambridge.
Cambr./Ma.
Cambridge/Massachusetts.
Cambr., Ma.
Cambridge, Massachusetts
Cant
Canticum Canticorum (Das Hohe Lied Salomos).
Capp.
Cappella.
Caradente, Trionfi
Giovanni Caradente, I trionfi nel primo Rinascimento, Turin 1963.
carol.
carolingien, Carolingian, carolingio usw.
Cartari
Vincenzo Cartari, Le imagini con la spositione de i dei de gli antichi, Venedig 1556.
Cartari 1571
Vincenzo Cartari, Le imagini ..., Venedig 1571 (Ndr. New York und London 1976 [A Garland Series. The Renaissance and the gods]).
Cat.
Catalogo, Catalogue.
Cat. gén. A
Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques publiques des départements, Bd. 1–7, Paris 1849–1885.
Cat. gén. B
Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques publiques de France, Teil I, Bd. 1–9; Teil II, Bd. 1–4; Teil II a, Bd. 1–2; Teil II b – Teil II m; Teil III, Bd. 1–39 bis, Paris 1885–1909.
Cat. gén. C
Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques publiques de France. Supplement, Bd. 40ff., Paris 1902ff.
Cath.
Cathédrale, Cathedral.
Catt.
Cattedrale.
CCCM
Corpus Christianorum. Continuano Mediaevalis, Bd. 1ff., Turnhout 1971ff.
CCSL
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1ff., Turnhout 1953ff.
Cecchelli
Carlo Cecchelli, I mosaici della basilica di Santa Maria Maggiore, Turin 1956.
Cellini, Trattati
Benvenuto Cellini, Due trattati, uno intorno alle otto principal! arti nell’oreficeria. L’altro in materia dell’arte della scultura ..., Florenz 1568 (Nachdruck Modena 1983).
chap.
chapelle.
Cgm.
Codex germanicus monacensis.
Chap.
Chapelle.
Charbonneau-Lassay
Louis Charbonneau-Lassay, La mystérieuse emblématique de Jésus-Christ. Le bestiaire du Christ, Brügge 1940.
Chew
Samuel Claggett Chew, The pilgrimage of life, New Haven und London 1962.
Chludov-Psalter, ed. Kondakoff
Nikodim Pavlovič Kondakoff, Die Miniaturen einer griechischen Psalterhandschrift des IX. Jahrhunderts, Moskau 1878.
Chludov-Psalter, ed. Sčepkina-Dujčev
Marfa Vlaceslavovna Sčepkina und Ivan Dujčev, Miniatury Chludovskoj psaltyri, Moskau 1977.
chr.
christlich, Christianus, chrétien(ne), Christian.
C. I. C.
Corpus iuris canonici.
CIL
Corpus inscriptionum Latinarum, consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Rei Publicae Democraticae Germanicae editum ..., Bd. 1ff., Berlin 1863ff.
civ.
civico usw.
Clemen, Got. Mon.mal.
Paul Clemen, Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande, Bd. 1–2, Düsseldorf 1930 (Denkmäler deutscher Kunst. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 41).
Clemen, Roman. Mon.mal.
Paul Clemen, Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden, Düsseldorf 1916 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 32).
Clm.
Codex latinus monacensis.
cod., codd.
codex, codices.
Codd. sel.
Codices selecti phototypice impressi moderantibus Francisco Sauer et Josepho Stummvoll, Bd. 1ff., Graz 1960ff.
I / II Col
Ad Colossenses I / II (1./2. Kolosser- brief).
I / II Cor
Ad Corinthios I / II (1./2. Korinther-brief).
Coll.
Collection, Collezione.
com(m).
communale.
Comm.
Commission, commissione usw.
Conc. car.
Concordantia caritatis.
Congr.
Congrès, Congress, Congresso.
Congr. arch.
Congrès archéologique de France, Paris 1834ff.
Congr. arch.
Séances générales tenues ... par la Société française pour la conservation des monuments historiques, session [1,] 1834– [12,] 1845; ab session [13,] 1846 unter dem Titel: Congrès archéologique de France, séances ..., ab session 19, 1852 Jahrgangszählung, Paris 1834ff.
cont.
continental.
Cornell
Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925.
Corp.
Corpus.
Corp. Basil.
Corpus Basilicarum Christianarum Ro- mae (sec. IV–IX). The early Christian basilicas of Rome ..., hg. von Richard Krautheimer, Bd. 1ff., Vatikanstadt 1937ff. (Monumenti di antichità cristiana, ser. 2,21ff.).
Corp. byz. Min.
Corpus der byzantinischen Miniaturenhandschriften, unter dem Patronat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wien, hg. von Otto Demus, Bd. 1ff., Stuttgart 1977ff.
Corp. Chr. S. L.
Corpus Christianorum Series Latina, Bd. 1ff., Turnhout 1954ff.
Corp. Chr. Ser. Lat.
s. Corp. Chr. S. L.
Corp. Deckenmal.
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Hermann Bauer und Bernhard Rupprecht, Bd. 1ff., München 1976ff.
Corp. Hartsteinschliffe
Hans R. Hahnloser, Susanne Brugger-Koch, Corpus der Hartsteinschliffe des 12.–15. Jahrhunderts, Berlin 1985.
Corp. Niederl. Hss.
Corpus van verluchte handschriften (bis Bd. 3: uit de Nederlanden), hg. von der Katholieke Universiteit Leuven, Faculteit Letteren, Departement Archeologie, Kunstwetenschappen en Musicologie, Bd. 1ff., Löwen 1985ff.
Corp. roman. K.
Corpus der romanischen Kunst Mitteldeutschlands. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Arbeitsstelle für Kunstgeschichte, Corpus der romanischen Kunst im sächsisch-thüringischen Gebiet, hg. von Richard Hamann und Edgar Lehmann, Reihe A: Architektur, Bd. 1ff., Berlin 1961ff., Reihe B: Plastik, Bd. 1ff., Berlin 1972ff.
Corp. Rub.
Corpus Rubenianum Ludwig Burchard. An illustrated catalogue raisonné of the work of Peter Paul Rubens based on the material assembled by the late Dr. Ludwig Burchard in twenty-six parts, Teil 1ff., Brüssel 1968ff.
Corp. Script. Eccl. Lat.
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1ff., Wien 1866ff.
Corp. Vitr.
Corpus vitrearum medii aevi; s. CVMA.
Corp. Wandmal. Österr.
Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs, hg. vom Bundesdenkmalamt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Wien 1983ff.
crist.
cristiano usw.
CSEL
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1ff., Wien 1866ff.
CVMA
Corpus vitrearum medii aevi; z. B.: CVMA Schweiz 1 = Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz vom 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (= Corpus vitrearum medii aevi, Reihe Schweiz, Bd. 1), Basel 1956.

DACL
Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, hg. von Fernand Cabrol (ab Bd. 3: und Henri Leclercq ; ab Bd. 14,2: hg. unter der Leitung von Henri Marrou), Bd. 1–15,2, Paris 1907–1953.
Danckert
Ludwig Danckert, Handbuch des europäischen Porzellans, Neuausgabe, München 1992.
Dän., dän.
Dänemark, dänisch usw.
Dan
Dani(h)el.
Danmarks Kirker
Danmarks Kirker, hg. vom Nationalmuseum in Kopenhagen, Kopenhagen 1933ff. z. B.: Danmarks Kirker III, 4 = Danmarks Kirker III: Københavns Amt, Bd. 4: Roskilde Domkirkes Gravminder. Kunsthistorisk oversigt og registre (für das Amt Kopenhagen), Kopenhagen 1951.
Das erste Jt.
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, hg. von Kurt Böhner, Victor H. Elbern u. a., Bd. 1–3, Düsseldorf 1962–1964.
Darst.
Darstellung(en).
dass.
dasselbe.
Dat., dat.
Datierung, datiert.
Davenport, Costume
Millia Davenport, The book of costume, New York 1948.
Ddf.
Düsseldorf.
Decimal Index
Decimal Index to the Art of the Low Countries, Rijksbureau voor kunsthistorische documentane, Den Haag.
Decker
Paul Decker, Fürstlicher Baumeister oder: Architectura civilis ..., Teil 1–2, Augsburg 1711 bis 1716 (Ndr. Hildesheim und New York 1978).
Degenhart-Schmitt
Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt, Corpus der italienischen Zeichnungen. 1300–1450, Teil I, 1ff., Berlin 1968ff.
Degenhart-Schmitt-Paredi
Evangelica historia. Disegni trecenteschi del ms. L. 58. Sup. della Biblioteca Ambrosiana, Einführung von Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt, Anmerkungen und Texttranskription von Angelo Paredi, Mailand 1978 (Fontes Ambrosiani ..., 58).
Dehio
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege, fortgeführt von Ernst Gail. Neubearbeitung für das Gebiet der Bundesrepublik besorgt durch die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio Handbuches, für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik durch die Arbeitsstelle für Kunstgeschichte bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von 1974–1990 (Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege), München und Berlin 1964ff.
Bad.-Württ.
Baden-Württemberg, 1964.
Bez. Dresden usw.
Die Bezirke Dresden, Karl Marx-Stadt, Leipzig, 1965.
Bez. Halle
Der Bezirk Halle, 1976.
Bez. Magdeburg
Der Bezirk Magdeburg, 1974.
Bez. Neubrandenburg usw.
Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 1968.
Bremen, Nieders.
Bremen, Niedersachsen, 1977.
Franken
Franken, 1979.
Hamburg-Schleswig-Holst.
Hamburg, Schleswig- Holstein, 1971.
Hessen
Hessen, 1966.
Rheinl.
Nordrhein-Westfalen Bd. 1: Rheinland, 1967.
Rheinl.-Pfalz usw.
Rheinland-Pfalz, Saarland, 1972.
Westf.
Nordrhein-Westfalen Bd. 2: Westfalen, 1969.
Dehio
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege, fortgeführt von Ernst Gall. Neubearbeitung besorgt durch die Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuches (für das Gebiet der Bundesrepublik) bzw. im Einvernehmen mit der Vereinigung besorgt durch die Arbeitsstelle für Kunstgeschichte bei der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ab 1974: Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege), München und Berlin 1964ff.
Baden-Württ.
Baden-Württemberg, 1964.
Bez. Dresden usw.
Die Bezirke Dresden, Karl Marx-Stadt, Leipzig, 1965.
Bez. Halle
Der Bezirk Halle, 1976.
Bez. Magdeburg
Der Bezirk Magdeburg, 1974.
Bez. Neubrandenburg usw.
Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 1968
Bremen, Nieders.
Bremen, Niedersachsen, 1977.
Franken
Franken, 1979.
Hbg., Schleswig-Holst.
Hamburg, Schleswig-Holstein, 1971.
Hessen
Hessen, 1966.
Rheinl.
Nordrhein-Westfalen Bd. 1: Rheinland, 1967.
Rheinl.-Pfalz usw.
Rheinland-Pfalz, Saarland, 1972.
Westf.
Nordrhein-Westfalen Bd. 2: Westfalen, 1969.
Dehio I–V
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tage für Denkmalpflege, Berlin (1. Aufl. 1905–1912).
I
Mitteldeutschland, 31924 u. ö.
II
Nordostdeutschland, 31926 u.ö.
III
Süddeutschland, 31925 u. ö.
IV
Südwestdeutschland, 21926 (ergänzt gegenüber 11911 durch die Deutsche Schweiz).
IVa
Südwestdeutschland (Ndr. der Ausg. 21926 ohne die Deutsche Schweiz und Elsaß-Lothringen), 1933 u.ö.
IVb
Elsaß-Lothringen (Teilndr. von Bd. IV, 21926), 1940.
V
Nordwestdeutschland, 21928.
Dehio I–V
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Berlin.
I
Mitteldeutschland 19273.
II
Nordostdeutschland 19263.
III
Süddeutschland 19334.
IV
Südwestdeutschland 19333.
V
Nordwestdeutschland 19282.
Dehio I–V
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Berlin (1. Aufl. 1905–1912).
I
Mitteldeutschland 19406.
II
Nordostdeutschland 19436.
III
Süddeutschland 19408.
IVa
Südwestdeutschland 19426.
IVb
Elsaß-Lothringen 1940.
V
Nordwestdeutschland 19443.
Dehio-Bezold
Georg Dehio und Gustav von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes, 2 Text-und 5 Atlasbde., Stuttgart 1887–1901.
Dehio, Dtld.
Bad.-Württ. I
Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, 1993.
Bad.-Württ. II
Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, 1997.
Bayern I
Franken, 1999.
Bayern II
Niederbayern, 1988.
Bayern III
Schwaben, 1989.
Bayern IV
München und Oberbayern, 1990.
Bayern V
Regensburg und die Oberpfalz, 1991.
Berlin
Berlin, 2000.
Brandenburg
Brandenburg, 2000.
Bremen-Nieders.
Bremen und Niedersachsen, 1992.
Hamburg-Schlesw.-H.
Hamburg und Schleswig- Holstein, 1994.
Hessen
Hessen, 21982.
Mecklenburg-Vorp.
Mecklenburg-Vorpommern, 2000.
Nordrhein-Westfalen I
Rheinland, 1967.
Nordrhein-Westfalen II
Westfalen, 1986.
Rheinld.-Pfalz—Saarl.
Rheinland-Pfalz und Saarland, 1984.
Sachsen I
Regierungsbezirk Dresden, 1996.
Sachsen II
Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, 1998.
Sachsen-Anhalt I
Regierungsbezirk Magdeburg, 2002.
Sachsen-Anhalt II
Regierungsbezirke Dessau und Halle, 1999.
Thür.
Thüringen, 1998.
Dehio, Dt. K.
Georg Dehio (Bd. 4: bearbeitet von Gustav Pauli), Geschichte der deutschen Kunst Textbd. 1–4, Abb.bd. 1–4, (Bd. I4, II4, III2, IV), Berlin 1930–34 (Bd. 1 und 2 in 4., Bd. 3 in 2. Aufl.).
Dehio-Gall
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, neubearbeitet von Ernst Gall, Bd. 1–4, dann ohne Zählung, Berlin (ab 1949: und München) 1935ff.
I
Niedersachsen und Westfalen, 1935 (Ndr. 1949).
II
Die Rheinlande, 1938 (Ndr. 1949).
III
Hessen-Nassau, 1942.
IV
Rheinfranken, 1943.
N(ördl). Hessen
Nördliches Hessen (neubearbeiteter Teilndr. von III), 1950 (Ndr. 1955, 1960).
S(üdl). Hessen
Südliches Hessen (neubearbeiteter Teilndr. von III und IV), 1955 (Ndr. 1961).
Obb.
Oberbayern, 1956 u.ö.
Ordensland
Deutschordensland, 1952.
Pfalz/Rheinh.
Pfalz und Rheinhessen (Ndr. Des linksrheinischen Teiles von IV), 1951 (Ndr. 1961).
Ö. Schwaben
Östliches Schwaben, 1954.
W. Schwaben
Westliches Schwaben, 1956.
Dehio-Hdb. (Österr.)
Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Begründet von Dagobert Frey, fortgeführt von Karl Ginhart, hg. vom Bundesdenkmalamt, Institut für Österreichische Kunstforschung, Wien (1954–1956, 1972–1973: und München) 1953ff.
Burgenland
Burgenland, 1976.
Graz
Graz, 1978.
Ktn.
Kärnten, 1976.
N.Ö.
Niederösterreich, 51972.
N. Ö., Neubearb.
Niederösterreich (nördlich der Donau), 1990.
Niederösterreich
Niederösterreich südlich der Donau (2 Teile: A-L und M-Z).
O.Ö.
Oberösterreich, 31958.
Salzburg
Salzburg, 41954.
Salzburg SL
Salzburg. Stadt und Land, 1986.
Stm.
Steiermark, 51978.
Stm., Neubearb.
Steiermark (ohne Graz), 1982.
Tirol
Tirol, 51980.
Vorarlberg
Vorarlberg, 1983.
Wien
Wien, 61973.
Wien, Neubearb. I
Wien II.-IX. und XX. Bezirk, 1993.
Wien, Neubearb. II
Wien X.-XIX. und XXI-XXIII. Bezirk, 1996.
Wien, Neubearb. III
Wien I. Bezirk - Innere Stadt, 2003.
Dehio, Österr.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 2. Abteilung: Österreich. Hg. von Dagobert Frey und Karl Ginhart, Berlin und Wien 1933–1935.
I
Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg, 21938.
II
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland, 1935.
Neubearbeitete Aufl. unter dem Titel
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark (ab Bd. 3: Handbuch der Kunstdenkmäler in den Donau- und Alpengauen). Begründet von Dagobert Frey, bearbeitet von Karl Ginhart, Berlin und Wien 1941–1943.
2I
Wien und Niederdonau (bearbeiteter Teilndr. von Dehio, Österr. II), 1941.
2II
Oberdonau (bearbeiteter Teilndr. von Dehio, Österr. II), 1941.
3III
Salzburg, Tirol und Vorarlberg (bearbeiteter Teilndr. der 2. Aufl. von Dehio, Österr. I), 1943.
Dehio, Österr.
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 2. Abteilung: Österreich. Hrsg. von Dagobert Frey und Karl Ginhart, Berlin und Wien 1933–1935. 3. und 4. Aufl. unter dem Titel: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien 1953ff.
N. Ö.
Niederösterreich 19533.
O. Ö.
Oberösterreich 19583.
Salzburg
Salzburg 19544.
Steiermark
Steiermark 19604.
Tirol
Tirol 19604.
Wien
Wien 19543.
Dehio, Ost- und Westpreußen
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler Ost- und Westpreußen, bearbeitet von Michael Antoni, München und Berlin 1993.
Dehio u. von Bezold
s. Dehio-Bezold.
Deichmann, Ravenna
Friedrich Wilhelm Deichmann, Ravenna, Bd. 1–3 (Bd. 3 unter dem Titel: Frühchristliche Bauten und Mosaiken von Ravenna), Baden-Baden 1958–1976.
Deichmann, Sarkophage
Friedrich Wilhelm Deichmann (Hg.), Repertorium der christlich-antiken Sarkophage, Bd. 1ff., Wiesbaden 1967ff.
Dekkers
Eligius Dekkers, Clavis patrum, Turnhout 21995.
Delmarcel
Guy Delmarcel, Flemish Tapestry, London 1999.
DeMaere-Wabbes
Jan DeMaere, Marie Wabbes, Illustrated dictionary of 17th century Flemish painters, hg. von Jennifer A. Martin, Brüssel 1994, Bd. 1–3.
Demus, Mos. S. Marco
Otto Demus, Die Mosaiken von San Marco in Venedig. 1100–1300, Baden b. Wien 1935 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien, 47).
Demus, Mos. Sicily
Otto Demus, The mosaics of Norman Sicily, London 1949.
Demus, Roman. Wandmal.
Otto Demus, Romanische Wandmalerei, München 1968.
Demus, S. Marco
Otto Demus, The church of San Marco in Venice, Washington 1960 (Dumbarton Oaks Studies, 6).
Dép., Dep.
département(al), Department.
ders.
derselbe.
Deschamps-Thibout
Paul Deschamps und Marc Thibout, La peinture murale en France. Le haut moyen-âge et l'époque romane, Paris 1951.
Deschamps-Thibout, Got.
Paul Deschamps und Marc Thibout, La peinture murale en France au debut de l'époque gothique de Philippe-Auguste à la fin du règne de Charles V, 1180–1380, Paris 1963.
Deschamps-Thibout, Rom.
s. Deschamps-Thibout.
Deschamps-Thibout, Roman.
s. Deschamps-Thibout.
Detzel
Heinrich Detzel, Christliche Ikonographie, Bd. 1–2 (1: Die bildlichen Darstellungen Gottes ... ; 2: Die bildlichen Darstellungen der Heiligen), Freiburg i. Br. 1894–1896.
Detzel I
Heinrich Detzel, Die bildlichen Darstellungen Gottes ... (= Detzel, Christliche Ikonographie, Bd. 1), Freiburg i. Br. 1894, s. Detzel.
Detzel II
Heinrich Detzel, Die bildlichen Darstellungen der Heiligen (= Detzel, Christliche Ikonographie, Bd. 2), Freiburg i. Br. 1896, s. Detzel.
Deut
Deuteronomium.
dgl.
der-, desgleichen.
DHGE
Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 1–13, begonnen von Alfred Baudrillart und fortgeführt von A. de Meyer und Etienne van Cauwenbergh; Bd. 14–16: hg. von Roger Aubert und Etienne van Cauwenbergh; ab Bd. 17: hg. von Roger Aubert, Paris 1912ff.
Dict.
Dictionnaire, Dictionary.
Diderot-d'Alembert
Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert (Hgg.), Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 35 Bde., Paris usw. 1751–1780.
Didron
Adolphe Napoléon Didron, Manuel d'iconographie chrétienne, grecque et latine, Paris 1845.
Diederichs
Eugen Diederichs, Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern, Bd. 1–2, Jena 1908.
Diefenbach, Gloss.
Lorenz Diefenbach, Glossarium latino-germanicum mediae et infimae latinitatis, Frankfurt a. M. 1857.
Diefenbach, Nov. Gloss.
Lorenz Diefenbach, Novum glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis, Frankfurt a. M. 1867.
Dielitz
J. Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1884.
dies.
dieselbe, dieselben.
Dieth-Lieb
s. Dieth-Lieb 1976.
Dieth-Lieb 1960
Franz Dieth und Norbert Lieb, Die Vorarlberger Barockbaumeister, München und Zürich 1960.
Dieth-Lieb 1976
Franz Dieth und Norbert Lieb, Die Vorarlberger Barockbaumeister, 3., bearbeitete und erweiterte Aufl., München und Zürich 1976.
Dionysios, ed. Mchn.
Hermeneia tes zographikes. Malerhandbuch des Malermönches Dionysios (von Furna-Agrafa) vom Berge Athos, von Mitgliedern der orthodoxen Priesterkongregation vom Hl. Demetrios von Thessalonike nach der deutschen Übersetzung von Godehard Schäfer neu hg. vom Slawischen Institut München, München 1960.
Diöz.
Diözese, Diözesan-.
Diss.
Dissertatio, Dissertation. (Mit dieser Abkürzung werden auch fremdsprachige Arbeiten im Rang einer Dissertation bezeichnet ; wo nicht anders vermerkt, handelt es sich um Dissertationen an philosophischen Fakultäten.) (z. B. Diss. Würzb. 1905 = Würzburger Dissertation 1905).
Diz.
Dizionario.
Diz. terminologici
Dizionari terminologici, Bd. 2: Armi difensive dal medioevo all’età moderna, hg. von Lionello G. Boccia, Florenz 1982; Bd. 3; Armi bianche dal medioevo all'età moderna, hg. von Carlo De Vita, Florenz 1983; Bd. 4: Suppellettile ecclesiastica, 1, hg. von Benedetta Montevecchi, Florenz 1988.
Dkm.
Denkmal(e), Denkmäler.
Dkm.liste Bayern
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Baudenkmäler in Bayern, Bd. 1ff., München 1978ff.
Dkm.liste Niederlande
Voorloopige lijst der nederlandsche monumenten van geschiedenis en kunst, Bd. 1–11, Utrecht (Bd. 3–4: Oosthoek; Bd. 5,2–11: Den Haag) 1908–1933.
Dkm.liste Rheinl.
Landeskonservator Rheinland (Hg.), Denkmälerverzeichnis, Bd. 1ff., Köln 1975ff.
DKV
Deutscher Kunstverlag, München und Berlin.
D. M.
Berlin, Deutsches Museum.
Dm.
Durchmesser.
DNP
Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 1ff., Stuttgart und Weimar 1996ff.
doc.
document(s), documento (-i).
Dodgson, Woodcuts
Campbell Dodgson (Hg.), Woodcuts of the 15th century in the department of prints and drawings, British Museum, Bd. 1–2, London 1934–1935.
Doering
Oscar Doering, Christliche Symbole, 2. Aufl. bearb. von Michael Hartig, Freiburg i. Br. 1940.
Dok.
Dokument(e).
Domínguez Bordona, Inv.
Jesús Domínguez Bordona, Manuscritos con pinturas. Notas para un inventario de los conservados en colecciones públicas y particulares de España, Bd. 1–2, Madrid 1958.
Doyé
Franz von Sales Doyé, Heilige und Selige der römisch-katholischen Kirche, Bd. 1–2, Leipzig o. J. (1929).
Dpfl.
Denkmalpflege.
Dpfl. Baden-Württ.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes, Jg. 1ff., Stuttgart 1972ff.
Dpfl. DDR
Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik, hg. vom Institut für Denkmalpflege in Berlin, Bd. 1ff., Berlin 1975ff.
Dr. (bei Daten)
Drittel.
Dreger, Weberei
Moriz Dreger, Künstlerische Entwicklung der Weberei und Stickerei innerhalb des europäischen Kulturkreises von der spätantiken Zeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit Ausschluß der Volkskunst, 1 Bd. Text und 2 Bde. Tafeln, Wien 1904.
Droulers
Eugène Droulers, Dictionnaire des attributs, allégories, emblèmes et symbols, Turnhout o. J. (um 1950).
DSp.
Dictionnaire de spiritualité: ascétique et mystique, doctrine et histoire, hg. von Marcel Viller, (ab Bd. 2: hg. von M. Viller, Ferdinand Cavallera, Joseph de Guibert...), Bd. 1ff., Paris 1937ff.
dt.
deutsch.
Dt. Bürgerhaus
Das deutsche Bürgerhaus, hg. von Adolf Bernt (ab Bd. 13: begründet von Adolf Berat, hg. von Günther Binding), Bd. [1: Goslar], 2–8, [9: Nordhessen], 10ff., Tübingen 1959ff.
Dt. Glockenatlas
Deutscher Glockenatlas, hrsg. von Günther Grundmann, Bd. 1ff., München und Berlin 1959ff.
DTC
Dictionnaire de théologie catholique, hg. von Alfred Vacant und Eugène Mangenot, fortgeführt von Émile Amann, Bd. 1–15,2, Paris 1903–1950.
Dt. ill. Flugbll.
Wolfgang Harms (Hg.), Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, München 1980ff.
Dt. Inschr.
Die Deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München und der Österreichischen Akademie in Wien. (Jede Akademie veröffentlicht eine Reihe mit eigener Bandzählung, also: Dt. Inschr. Heidelberg II, 1 = Fritz Viktor Arens, Die Inschriften der Stadt Mainz von frühchristlicher Zeit bis 1650. Erster Teil: Der Mainzer Dom = Dt. Inschr., Heidelberger Reihe Bd. 2, Stuttgart 1958).
Dtld.
Deutschland.
Du Cange
Charles Du Fresne, Sieur du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, Bd. 1–7, Paris 1840–18503 (Neudruck nach der Ausg. 1883 –18874 Graz 1954).
Du Cange
Glossarium mediae et infimae latinitatis, conditum a Carolo Du Fresne, domino du Cange ..., cum supplementis integris D. P. Carpenterii ... digessit G. A. L. Henschel, editio nova ... a Léopold Favre, Bd. 1–10, Niort 1883–1887.
Du Cange 1, 2, 3, 4
Glossarium mediae et infimae latinitatis, Paris 16781; Neuausgaben: Paris 1733–362 und 1840–503, Niort 1883–874.
Du Cange, Suppl.
Charles Schmidt, Petit supplément au dictionnaire de Du Cange, Straßburg 1906.
Durrieu, Min. flam.
Comte Paul Durrieu, La miniature flamande au temps de la cour de Bourgogne, 1450–1530, Paris und Brüssel 21927.

E. (bei Daten)
Ende.
E. B.
Erzbischof.
ebd.
ebenda.
Ebert, Reallex.
Reallexikon der Vorgeschichte, hg. Von Max Ebert, Bd. 1–15, Berlin 1924–1932.
Ebert, Reallexikon
s. Ebert, Reallex.
Eccl., eccl.
Ecclesia, ecclesiasticus, ecclésiastique usw.
Eccle
Ecclesiastes (Prediger Salomos, Kohelet).
Eckardt, Baudkm.
Götz Eckardt, Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg, Bd. 1–2, Berlin 1978.
Ed., ed.
Édition, Edition; editum usw.
ed. princ.
editio princeps.
Edinb.
Edinborough, Edinburgh.
ehem.
ehemalig, ehemals.
Ehrenstein, AT
Theodor Ehrenstein, Das alte Testament im Bilde, Wien 1923.
Einf.
Einführung.
Einl.
Einleitung.
Eisenhofer
Ludwig Eisenhofer, Handbuch der katholischen Liturgik, Bd. 1–2, Freiburg i. Br. 1932–1933.
Elbern, 1. Jt.
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, hrsg. von Kurt Böhner, Victor H. Elbern u.a., Bd. 1–3, Düsseldorf 1962–1964.
EM
Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. von Kurt Ranke, Bd. 1ff., Berlin und New York 1979ff.
Embl. Cab.
Emblematisches Cabinet, hg. von Dimitrij Tschižewskij und Ernst Benz, Bd. 1ff., Hildesheim 1969ff.
Enc.
Encyclopaedia, Encyclopédie, Encyclopedia, Enciclopedia usw.
Enc. A.-
Enciclopedia universale dell'arte, Bd. 1–15, Venedig und Rom 1958–1967.
Enc. AM
Enciclopedia dell’arte medievale, Bd. 1–12, Rom 1991–2002.
Enc. Arte
s. Enc. A.
Enc. Brit.
The Encyclopaedia Britannica, Bd. 1–24, London u. New York 192914.
Enc. Catt.
Enciclopedia Cattolica, hg. von Giuseppe Pizzardo, Pio Paschini u.a., Bd. 1–12, Vatikanstadt 1948–1954.
Enc. ital.
Enciclopedia italiana di scienze, lettere ed arti, Bd. 1–35, Rom 1929–1937, Ergänzungsbde. 1–3, Rom 1938–1949, Indexbd. Rom 21952.
Enc. lud.
Encyclopaedia Iudaica: the most comprehensive authoritative source on the Jewish world, includes 26 printed volumes ..., CD-ROM ed., Ohio usw. 1997.
Enc. Jew. Kn.
Encyclopaedia of Jewish Knowledge, hrsg. von Jacob de Haas, Bd. 1ff., New York 1938ff.
Enc. Jew. Knowledge
s. Enc. Jew. Kn.
Enc. Jud.
Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1–10 (Aach–Lyra), Berlin 1928–1934 (mehr nicht erschienen).
Enc. univ.
Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Bd. 1–20, Madrid o. J., Bd. 21ff., Madrid 1923ff.
Engelmann
Wilhelm Engelmann, Daniel Chodowieckis sämtliche Kupferstiche, Hildesheim 1969 (Ndr. der Ausgabe Leipzig 1857 und der Ausgabe Leipzig 1906 mit einem Anhang von Robert Hirsch).
engl.
englisch, english.
engr.
engraving(s).
Enlart, Manuel
Camille Enlart, Manuel d'archéologie française depuis les temps mérovingiens jusqu'à la renaissance, Teil 1, Paris 1919; Teil 2,1, Paris 21929; Teil 2,2, Paris 21932 ; Teil 3, Paris 1916.
Entw., entw.
Entwurf, entworfen.
Enz., enz.
Enzyklopädie, enzyklopädisch.
Enz. Märchen
Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. von Kurt Ranke, Bd. 1 ff., Berlin und New York 1979ff.
Eph
Ad Ephesios (Epheserbrief).
Eppler, Edelsteine
Alfred Eppler, Edelsteine und Schmucksteine, Leipzig 19342.
erb.
erbaut.
Erg., erg.
Ergänzung(s-), ergänzt, ergänzend.
erh.
erhalten.
erkl.
erklärt.
erl.
erläutert.
err.
errichtet.
Erzb.
Erzbischof.
I / II Es
Esdras I / II (I./2. Buch Esra).
Esp., esp.
Espagne, España; espagnol, español usw.
Espérandieu
Émile Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statuettes et bustes de la Gaule romaine, Bd. 1–11, Paris 1907–1938 (Neudruck Farnborough Hants 1965–1966).
Est
Esther.
Étoffes
Elisabeth Hardouin-Fugier, Bernard Berthod, Martine Chavent-Fusaro, Les Étoffes. Dictionnaire historique, Paris 1994.
europ.
europäisch, européen, european, europeo.
ev.
evangelisch.
ev.-luth.
evangelisch-lutherisch.
ev.-ref.
evangelisch-reformiert.
Evans, Animal Symb.
Edward Payson Evans, Animal Symbolism in Ecclesiastical Architecture, London 1896.
Evans, Jewellery
Joan Evans, A History of Jewellery 1100–1870, London (1953).
Ex
Exodus.
Excav.
Excavation(s).
Ez
Ezechiel.

F. (bei Periodica)
Folge.
Faks., facs.
Faksimile, facsimile.
Falke, Seidenweberei
Otto von Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Berlin 31936.
Falke-Frauberger
Otto von Falke und Heinrich Frauberger, Deutsche Schmelzarbeiten des Mittelalters, Frankfurt a. M. 1904.
Falke-Meyer
Otto von Falke und Erich Meyer, Romanische Leuchter und Gefäße, Gießgefäße der Gotik, Berlin 1935 (Denkmäler Deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters, 1).
Farnb.
Farnborough.
FC
Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter, 1. Folge: Bd. 1–21; 2. Folge: Bd. 22–40, Freiburg i.Br. 1990–2001; 3. Folge ab Bd. 41,1ff., Turnhout und Darmstadt 2002ff.
Feldhaus, Technik
Franz Maria Feldhaus, Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker, Leipzig und Berlin 1914 (Ndr. unter Hinzufügung von späteren Originalbeiträgen des Verfassers, München 1965).
Feldhaus, Technik MA
Franz Maria Feldhaus, Die Technik der Antike und des Mittelalters, Potsdam 1931.
Ferd.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Ferro
Giovanni Ferro, Teatro d'Imprese, 2 Teile, Venedig 1623.
Feuchtmüller, Biedermeier
Rupert Feuchtmüller und Wilhelm Mrazek, Biedermeier in Österreich, Wien, Hannover und Basel 1963.
Feulner, Möbel
Adolf Feulner, Kunstgeschichte des Möbels (= Propyläen-Kunstgeschichte, Ergänzungsband 5), Berlin (1927) 3.
Feulner-Müller
Adolf Feulner und Theodor Müller, Geschichte der deutschen Plastik (= Bruckmanns deutsche Kunstgeschichte, Bd. 2), München 1953.
FfM.
Frankfurt am Main.
FfO.
Frankfurt an der Oder.
Fig., fig.
Figur, figura, figure.
filol.
filologia.
filos.
filosofia.
Fischer, Graphik
Otto Fischer, Geschichte der deutschen Zeichnung und Graphik (= Bruckmanns deutsche Kunstgeschichte, Bd. 4), München 1951.
Fischer, Mal.
Otto Fischer, Geschichte der deutschen Malerei (= Bruckmanns deutsche Kunstgeschichte, Bd. 3), München 1942.
fläm.
flämisch.
Fleischhauer, Barock
Werner Fleischhauer, Barock im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1958.
Fleischhauer, Renss.
Werner Fleischhauer, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1971.
Fleming-Honour
John Fleming und Hugh Honour, The Penguin dictionary of decorative arts, London 1977.
Flemming
Ernst Flemming, Textile Künste, Berlin o. J. (1923).
Flemming-Jaques
Ernst Flemming, Das Textilwerk. Gewebeornamente und Stoffmuster vom Altertum bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, neu bearb. von Renate Jaques, Tübingen 1957.
Flor.
Florenz.
Florenz, Kirchen
Walter und Elisabeth Paatz, Die Kirchen von Florenz, Bd. 1–6, Frankfurt a. M. 1940–1954.
Florent. Mitt.
Mitteilungen des kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. 1–6, Berlin 1908–41; Bd. 7ff., Düsseldorf 1953ff.
Focillon
Henri Focillon, Peintures romanes des églises de France, Paris 1950.
fol.
folio (r = recto, v = verso).
Forcellini
Aegidius Forcellini, Josephus Facciolatus und Josephus Furlanetti, Lexicon totius latinitatis ..., verbesserte und vermehrte Ausg. von Franciscus Corradini und Josephus Perin, Bd. 1–6, Padua 1940.
Forrer
Robert Forrer, Reallexikon der prähistorischen, klassischen und frühchristlichen Altertümer, Berlin und Stuttgart 1907.
Forschg(n).
Forschung(en).
Fot.
Fotografie.
Fragm., fragm.
Fragment, fragment, fragmentarisch, fragmentaire, fragmentary.
franç.
français(e).
Francovich, Antelami
Geza de Francovich, Benedetto Antelami architetto e scultore e l'arte del suo tempo, Bd. 1–2, Mailand und Florenz 1952.
Frankr.
Frankreich.
Franz, Benediktionen
Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Bd. 1–2, Freiburg i. Br. 1909 (Neudruck Graz 1960).
Franz, Böhmen
Heinrich Gerhard Franz, Bauten und Baumeister der Barockzeit in Böhmen. Entwicklung und Ausstrahlung der böhmischen Barockkunst, Leipzig 1962.
Franz, Messe
Adolph Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i. Br. 1902.
franz.
französisch.
Frbg.
Freiburg im Breisgau.
Frederiks, Silver
Johan Willem Frederiks, Dutch silver, Bd. 1–4, Den Haag 1952–1961.
Frfr.
Freifrau.
Frhr.
Freiherr.
Friedländer
Max J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, Bd. 1–14, Berlin 1924–1937.
Friedländer, Netherl. painting
Max J. Friedländer, Early Netherlandish painting, Bd. 1–14, Leiden und Brüssel 1967–1976.
Friedländer-Rosenberg
Max J. Friedländer und Jacob Rosenberg, Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel usw. 21978.
Friedreich
Johannes B. Friedreich, Die Symbolik und Mythologie der Natur, Würzburg 1859.
Fritz
Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982.
Frössel
Frank Frössel, Lexikon der Putz- und Stucktechnik, Stuttgart 1999.
frühchr.
frühchristlich.
frühma.
frühmittelalterlich.
frz.
französisch.
Fs.
Festschrift.
Furttenbach, Archit. civ.
Joseph Furttenbach, Architectura civilis ..., Ulm 1628 (Verkleinerter Ndr. Hildesheim und New York 1971 [Documenta Technica, Reihe 2: Quellenschriften zur Technikgeschichte]).
Furttenbach, Archit. priv.
Joseph Furttenbach, Architectura privata ..., Augsburg 1641 (Ndr. s. Furttenbach, Archit. civ.).
Furttenbach, Archit. recr.
Joseph Furttenbach, Architectura recreationis ..., Augsburg 1640 (Ndr. s. Furttenbach, Archit. civ.).
Furttenbach, Archit. univ.
Joseph Furttenbach, Architectura universalis ..., Ulm 1635 (verkleinerter Ndr. nur der Tafeln s. Furttenbach, Archit. civ.).

G. (bei Einblattholzschnitten)
Numerierung von Geisberg, Einblattholzschnitt (s. dort).
Gab.
Gabinetto.
Gal
Ad Galatos (Galaterbrief).
Gal., Gall.
Galerie, Galleria, Gallery usw.
Galbreath, Lehrbuch
Donald Lindsay Galbreath und Léon Iéquier, Lehrbuch der Heraldik, übersetzt von Ottfried Neubecker, München 1978.
Gall
Ernst Gall, Die gotische Baukunst in Frankreich und Deutschland I (= Handbücher der Kunstgeschichte, hrsg. von Georg Biermann), Leipzig 1925; Braunschweig 19552.
Gamillscheg
Ernst Gamillscheg, Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, Heidelberg 1928 (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, hg. von Wilhelm Meyer-Lübke, 3. Reihe: Wörter-Bücher, 5).
Gantner
Joseph Gantner, Kunstgeschichte der Schweiz von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Bd. 1–4 (Bd. 3 und 4 von Max Reinle), Frauenfeld 1936–1962.
Ganz
Paul Leonhard Ganz, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel 1966.
Garrison, Panel Painting
Edward B. Garrison, Italian Romanesque Panel Painting. An Illustrated Index, Florenz 1949.
Garrison, Stud.
Edward B. Garrison, Studies in the history of mediaeval Italian painting, Bd. 1ff., Florenz 1953ff.
Garrucci
Raffaele Garrucci, Storia dell'arte cristiana nei primi otto secoli della chiesa, Bd. 1–6, Prato 1873–1880.
Gaspar-Lyna
Camille Gaspar und Frédéric Lyna, Les principaux manuscrits à peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, Bd. 1–2, Paris 1937–1947.
Gay
Victor Gay, Glossaire archéologique du moyen âge et de la renaissance, Bd. 1–2, Paris 1887–1928 (Neudruck Paris 1928–1929).
Gaz.
Gazette.
GBA
Gazette des Beaux-Arts, Bd. 1ff., Paris 1859ff. ; 11. Jg.ff. = 2. Periode, Bd. 1ff., 1869ff.; 31. Jg.ff. = 3. Periode, Bd. 1ff., 1889ff.; 51. Jg.ff. = 4. Periode, Bd. 1ff., 1909ff.; 62. Jg.ff. = 5. Periode, Bd. 1ff., 1920ff.; 71–81. Jg. = 6. Periode, Bd. 1–21, 1929 bis 1939; Jg. 84-144 = Bd. 22, 1942–104, 2002.
GCS
Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, hg. von der Kirchenväter-Commission der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften (ab 1941: hg. im Auftrag der Kommission für spätantike Religionsgeschichte bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften), Bd. 1ff., Leipzig (ab Bd. 42: und Berlin) 1897ff.
Gde.
Gemeinde.
Gebr.
Gebrüder.
gegr.
gegründet.
Geisberg, Buchholzschnitt
Max Geisberg, Der Buchholzschnitt im 16. Jahrhundert in deutschen, schweizer, niederländischen, französischen, spanischen und italienischen Drucken des 16. Jahrhunderts, Berlin 1937.
Geisberg, Einblattholzschnitt
Max Geisberg, Der deutsche Einblattholzschnitt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Lieferung 1–41, München 1923–1930.
Geisberg, Einblattholzschnitt-Kat.
Bilderkatalog zu Max Geisberg, Der deutsche Einblattholzschnitt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, München 1930.
Geisberg-Strauss
Max Geisberg, The German single-leaf woodcut: 1500–1550, revised by Walter Levy Strauss, Bd. 1–4, New York 1973 (veränderter und verkleinerter Ndr. von Geisberg, Einblattholzschnitt, s. dort).
Gem.
Gemälde.
Gem.gal.
Gemäldegalerie.
Gen
Genesis.
gen.
genannt.
Genava
Bulletin du Musée d'Art et d'Histoire [de la] ville de Genève, Jg. 1ff., Genf 1923ff.
Genaust
Helmut Genaust, Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 3., vollst, überarb. und erw. Aufl. Basel usw. 1996.
Gengaro-Cogliati Arano
Maria Luisa Gengaro und Luisa Cogliati Arano, Miniature lombarde. Codici miniati dall' VIII al XIV secolo, Mailand 1970.
Georges
Karl Ernst Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Hannover 81913 (unveränderte Neuauflagen).
germ.
germanisch.
Ges.
Gesellschaft.
Gesch., gesch.
Geschichte, geschichtlich.
Gew.
Gewerbe.
gew.
geweiht.
Gf.
Graf.
Gfn.
Gräfin.
gg.
gegen (bei Datierungen).
G. G.
Gemäldegalerie.
Giehlow
Karl Giehlow, Die Hieroglyphenkunde des Humanismus in der Allegorie der Renaissance, Wien und Leipzig 1915 (Sonderabdruck aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 32, 1915, S. 1–232).
Ginhart, Ktn.
Karl Ginhart (Hg.), Die Kunstdenkmäler Kärntens, Bd. 1–8, Klagenfurt 1929–1933.
Ginzberg
Louis Ginzberg, The legends of the Jews, Bd. 1–7, Philadelphia 1946–1964 (Neudruck; 1. Aufl. 1909–1938).
Giraldi
Giglio Gregorio Giraldi, De deis gentium varia et multiplex historia, Basel 1548 (Ndr. New York und London 1976 [A Garland Series. The Renaissance and the gods]).
Glafey
Handwörterbuch der gesamten Textilkunde, hrsg. von Hugo Glafey, Stuttgart 1937.
Glasmal.
Glasmalerei.
Glockenatlas
Deutscher Glockenatlas, hg. von Günther Grundmann (Bd. 2: und Franz Dambeck; Bd. 3: hg. von Franz Dambeck), Bd. 1ff., München und Berlin 1959ff. (Bandzählung nur im Vorwort angegeben).
Glück-Haberditzl
Gustav Glück und Franz Martin Haberditzl, Die Handzeichnungen von Peter Paul Rubens, Berlin 1928.
G. N. M.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
Göbel (I, 1, I, 2 usw.)
Heinrich Göbel, Wandteppiche (Abt. I: Die Niederlande; Abt. II: Die romanischen Länder; Abt. III: Die germanischen und slawischen Länder), Leipzig 1923–34.
Goethe, Werke
Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen [„Sophien-Ausg.“], Weimar 1887–1919; z. B.: IV, 9 S. 82 = IV. Abteilung, Bd. 9 S. 82.
Goldmann-Sturm
Vollständige Anweisung zu der Civil Bau-Kunst ... durch Nicolaus Goldmann, anitzo aber ... vermehret von Leonhard Christoph Sturm, Wolfenbüttel 1696 (verkleinerter Ndr. Baden-Baden und Straßburg 1962 [Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 333]).
Goldschmidt, Buchmalerei
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, 2 Bde. (Bd. 1: Die karolingische Buchmalerei; Bd. 2: Die ottonische Buchmalerei), Leipzig u. München 1928.
Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen
Adolph Goldschmidt, Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 1–4, Berlin 1914–1926 (Denkmäler der deutschen Kunst, Sektion 2: Plastik, Abteilung 4).
Goldschmidt-Weitzmann
Adolph Goldschmidt und Kurt Weitzmann, Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des 10.–13. Jahrhunderts, Bd. 1–2, Berlin 1930–1934 (Ndr. Berlin 1979 als: Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen [s. dort], Bd. 5–6).
Goodenough
Erwin Ramsdell Goodenough, Jewish symbols in the Greco-Roman period, Bd. 1–13, New York 1953–1968 (Bollingen Series, 37).
got.
gotisch, gothique, gothic, gotico usw.
Gött.
Göttingen.
gr. (bei Signaturen von codices)
graecus.
Gr. Enc.
La Grande Encyclopédie. Inventaire raisonné des sciences, des lettres et des arts, Bd. 1–31, Paris o.J. (1886–1902).
Grabar, Empereur
André Grabar, L'Empereur dans l'art byzantin. Recherches sur l'art officiel de l'empire d'orient, Paris 1936 (Publications de la Faculté des Lettres de l'Université de Strasbourg, 75).
Grabar, Icon.
André Grabar, Christian iconography. A study of its origins, London 1969 (The A. W. Mellon Lectures in the Fine Arts, 10).
Grabar, Martyrium
André Grabar, Martyrium, Recherches sur le culte des reliques et l'art chrétien antique, Bd. 1–3, Paris 1943–1946.
Grabar, Peinture byz.
André Grabar, La peinture byzantine. Étude historique et critique, Genf 1953.
Grabar-Nordenfalk I
André Grabar und Carl Nordenfalk, Das frühe Mittelalter vom 4. bis zum 11. Jahrhundert. Mosaiken und Wandmalereien, Genf 1957.
Grabar-Nordenfalk II
André Grabar und Carl Nordenfalk, Die romanische Malerei vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, Genf 1958.
Grabar-Nordenfalk, MA
s. Grabar-Nordenfalk I.
Grabar-Nordenfalk, Mal.
Grabar-Nordenfalk II.
Graesse
Jacobus a Voragine, Legenda aurea, hrsg. von Johann Georg Theodor Graesse, Osnabrück 1965 (Neudruck der 3. Aufl. v. J. 1890; 1. Aufl. Dresden und Leipzig 1846).
Graesse (, Trésor)
Johann Georg Theodor Graesse, Trésor de livres rares et précieux, ou nouveau dictionnaire bibliographique, Bd. 1–8, Ndr. Mailand und New York 1950 (1. Aufl. Dresden 1858–1869).
Graph., graph.
Graphik, graphisch.
grav.
gravure(s).
Gravelot-Cochin
Hubert-François Bourguignon, gen. Gravelot, und Charles-Nicolas Cochin, Iconologie par Figures ou Traité complet des Allegories, Emblèmes etc., 4 Bde., Paris o.J. (ca. 1791; Ndr. Genf 1972, 4 Bde. in einem Bd.).
griech.
griechisch.
Griech. chr. Schriftst.
Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Bd. 1ff., Leipzig (ab Bd. 42, 1953 Berlin und Leipzig) 1897ff.
Grimm
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 1–16, Leipzig 1854–1960.
Grimschitz, Barock
Bruno Grimschitz, Rupert Feuchtmüller und Wilhelm Mrazek, Barock in Österreich, Wien, Hannover und Basel 1960.
Grodecki
Louis Grodecki, unter Mitarbeit von Catherine Brisac und Claudine Lautier, Le vitrail roman, Freiburg i. Ü. und Paris 1977.
Gron.
Groningen.
Grr.
Grundriß.
Gugitz, Gnadenstätten
Gustav Gugitz, Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde, Bd. 1–5, Wien 1955–1958.
Gutmann, Images
Joseph Gutmann (Hg.), No graven images. Studies in art and the Hebrew Bible, New York 1971 (The library of biblical studies).
Gwb.-
Gewölbe-.

H. (bei Daten)
Hälfte.
H. (bei Maßen)
Höhe.
h.
hoch.
H.
Höhe.
H(h).
Heft(e).
Haag
Herbert Haag (Hrsg.), Bibel-Lexikon, Einsiedeln, Zürich und Köln 1951.
Hab
Habacuc (Habakuk).
Habich, Medaillen
Georg Habich, Die Medaillen der italienischen Renaissance, Stuttgart o.J. (1923).
Habich, Schaumünzen
Georg Habich, Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Teil I, 2 Bde. in 4 Halbbdn. und Registerbd., München 1929–1934.
Haedeke, Zinn
Hanns Ulrich Haedeke, Zinn, Braunschweig 1963 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 16).
Hahnloser, Villard
Hans Robert Hahnloser, Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms. fr. 19093 der Pariser Nationalbibliothek, 2., revidierte und erweiterte Aufl., Graz 1972 (1. Aufl.: Wien 1935).
Hain
Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum, 4 Teile in 2 Bdn., Stuttgart u. Paris 1826–1838; Registerbd. von Konr. Burger, Leipzig 1891.
Hain
Ludwig Hain, Repertorium bibliographicum, 4 Teile in 2 Bdn., Stuttgart und Paris 1826–1838.
Hain-Burger
Konrad Burger, Supplement zu Hain und Panzer. Beiträge zur Inkunabelkunde. Nummernconcordanz von Panzers lateinischen und deutschen Annalen und Ludwig Hains Repertorium bibliographicum, Hildesheim o. J. (Ndr. der Ausg. Leipzig 1908).
Hain-Copinger
W. A. Copinger, Supplement to Hain's Repertorium bibliographicum, Bd. 1–2, London 1895–1902.
Hainhofer, Pommern
Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin. Correspondenzen aus den Jahren 1610–1619, im Auszuge mitgetheilt und commentiert von Oscar Doering, Wien 1896 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit ..., N. F. 6).
Hainhofer, Eichstätt
Christian Häutle (Hg.), Die Reisen des Augsburgers Philipp Hainhofer nach Eichstätt, München und Regensburg in den Jahren 1611, 1612 und 1613. Hainhofers Reisen nach München und Neuburg a. d. D. in den Jahren 1613, 1614 und 1636, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 8, 1881, S. 1–316.
Hainhofer, Innsbruck
Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Reisen nach Innsbruck und Dresden, hg. von Oscar Doering, Wien 1901 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N. F. 10).
Hainhofer, Reisen Eichstätt usw.
s. Hainhofer, Eichstätt.
Hainhofer, Reisen Innsbruck und Dresden
s. Hainhofer, Innsbruck.
Hain-Reichling
Dietrich Reichling, Appendices ad Hainii-Copingeri repertorium bibliographicum, Bd. 1–6, München 1905–1914.
Halm-Berliner
Das Hallesche Heiltum. Man. Aschaffenb. 14., hg. von Philipp Maria Halm und Rudolph Berliner, Berlin 1931.
Hamann-McLean-Hallensleben
Richard Hamann-McLean und Horst Hallensleben, Die Monumentalmalerei in Serbien und Makedonien vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert, 4 Bde. ([1:] Bildband, [2:] Richard Hamann-McLean, Grundlegung zu einer Geschichte der mittelalterlichen Monumentalmalerei in Serbien und Makedonien, [3:] Horst Hallensleben, Die Malerschule des Königs Milutin. Untersuchungen zum Werk einer byzantinischen Malerwerkstatt, [4:] Register ... mit Denkmälerkarte und Beilagen), Gießen 1963 und 1976 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe 2; Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas, Bd. 3–5, Ergänzungsbde. 3–5).
Hann.
Hannover.
Harm.
Harmondsworth.
Harvard Libr. Cat.
Harvard College Library, Department of printing and graphic arts. Catalogue of books and manuscripts, Bd. 1ff., Cambridge/Ma. 1964ff.
Haseloff, Psalterill.
Günther Haseloff, Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Buchmalerei in England, Frankreich und den Niederlanden, Diss. Göttingen 1936 (Kiel 1938).
Haslinghuis
Edward Johannes Haslinghuis, Bouwkundige termen. Woordenboek der westerse architectuurgeschiedenis, Utrecht 1953.
Haslinghuis-Janse
Edward Johannes Haslinghuis und H. Janse, Bouwkundige termen. Verklärend woor- denboek van de westerse architectuur- en bouwhi- storie, Leiden 1997.
Hauber
A. Hauber, Planetenkinderbilder und Sternbilder. Zur Geschichte des menschlichen Glaubens und Irrens, Straßburg 1916 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 194).
Haussherr
Bible moralisée. Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2554 der Österreichischen Nationalbibliothek, hg. von Rainer Haussherr, [Bd. 1:] Facsimile, [Bd. 2:] Commentarium, Graz und Paris 1973 (Codices selecti, 40 und 40*).
Hautecoeur
Louis Hautecoeur, Histoire de l'architecture classique en France, Bd. 1–7, Paris 1943–1957; 2., verbesserte Aufl., Bd. 1ff., Paris 1963ff.
Hautecœur I
Louis Hautecœur, Histoire de l'architecture classique en France, Bd. 1–7, Paris 1943–1957.
Hautecœur II
Louis Hautecœur, Histoire de l'architecture classique en France, 2. verb. Aufl. Bd. 1ff., Paris 1963ff.
Hauttmann, Bauk.
Max Hauttmann, Geschichte der kirchlichen Baukunst in Bayern, Schwaben und Franken 1550–1780, München 21923 (Einzeldarstellungen zur süddeutschen Kunst, 3).
Hauttmann, Früh-MA
Max Hauttmann, Die Kunst des frühen Mittelalters (= Propyläen-Kunstgeschichte Bd. 6), Berlin 1929.
Havard
Henry Havard, Dictionnaire de l'ameublement et de la décoration depuis le XIIIe siècle jusqu'à nos jours, Bd. 1–4, Paris o. J. (1887–1890).
Hbg.
Hamburg.
Hdb(b).
Handbuch (-bücher).
Hdb. Archit.
Handbuch der Architektur, hrsg. von Josef Durm, Hermann Ende, Eduard Schmitt u. a., Darmstadt, Stuttgart und Leipzig 1890ff., 4 Teile, unterteilt in Bände und Halbbände.
Hdb. d. Archit.
s. Hdb. Archit.
Hdb. d. Kw. (mit vorangestelltem Autorennamen
Handbuch der Kunstwissenschaft, Berlin-Neubabelsberg 1914–23, seit 1924 Wildpark-Potsdam; z. B. Pinder, Hdb. d. Kw. = Wilhelm Pinder, Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, 2 Bde., Wildpark-Potsdam (1924 u. 1929).
Hdbg.
Heidelberg.
Hdhm.
Hildesheim.
Hdwb.
Handwörterbuch.
Hdwb. dt. Aberglaubens
Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer u. a. (Hgg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 1–10, Berlin und Leipzig 1927–1942 (Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde, Abteilung I).
Hdwb. dt. Rechtsgesch.
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, Bd. 1ff., Berlin usw. 1971ff. (1. Lieferung 1964).
Hebr
Ad Hebraeos (Hebräerbrief).
hebr.
hebräisch.
Heiden
Max Heiden, Handwörterbuch der Textilkunde aller Zeiten und Völker für Studierende, Fabrikanten, Kaufleute, Sammler und Zeichner usw., Stuttgart 1904.
Heider, Beitr.
Gustav Heider, Beiträge zur christlichen Typologie aus Bilderhandschriften des Mittelalters, Jahrbuch der k. k. Central-Commission 5, 1861.
Heimbucher
Max Heimbucher, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1–2, Paderborn 31932–1934.
Heitz, Einblattdrucke
Paul Heitz (Hg.), Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts, Bd. 1–101, Straßburg 1906–1942.
Helbig-Speier
Wolfgang Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, 4., völlig neu bearb. Aufl., hg. von Hermine Speier, Bd. 1–4, Tübingen 1963–1972.
Held
Julius Samuel Held, Rubens. Selected drawings, with an introduction and a critical catalogue, Bd. 1–2, London 1959.
Henkel, Ovid
Max Ditmar Henkel, Illustrierte Ausgaben von Ovids Metamorphosen im 15., 16. und 17. Jahrhundert, Vorträge der Bibliothek Warburg 6, 1926/27, Berlin und Leipzig 1930, S. 58–144.
Henkel-Schöne
Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hgg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1967 (verkleinerter Ndr. Stuttgart 1978).
Henkel-Schöne, Suppl.
Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hgg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Supplement der Erstausgabe, Stuttgart 1976.
Hennecke
Edgar Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen, Tübingen und Leipzig 1904.
Hennecke-Schneemelcher
Edgar Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, 3., völlig neu bearbeitete Aufl., hg. von Wilhelm Schneemelcher, Bd. 1–2, Tübingen 1959–1964.
Herrad, Hortus
Herrad of Hohenbourg. Hortus deliciarum, hg. von Rosalie Green u. a., [Bd. 1:] Commentary, [Bd. 2:] Reconstruction, London und Leiden 1979 (Studies of the Warburg Institute, 36).
Hertel-Ripa
Johann Georg Hertel (Hrsg.), Pars I(–X) ... Caesaris Ripae, allerley Künsten, und Wissenschafften, dienlicher Sinnbildern und Gedancken, welchen jedesmahlen eine hierzu taugliche Historiam oder Gleichnis beygefüget ..., Augsburg o. J. (ca. 1760).
Hervieux, Fabulistes
Léopold Hervieux, Les fabulistes latins. Depuis le siècle d'Auguste jusqu'à la fin du moyen âge, Bd. 1–2, Paris 21893–1894, Bd. 3–5, Paris 1894–1899 (1. Aufl., Bd. 1–2, Paris 1884).
Herzog-Hauck
Johann Jakob Herzog und Albert Hauck, Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 1–24, Leipzig 31896–1913.
Hesbert
René-Jean Hesbert (Hg.), Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963ff. (Rerum ecclesiasticarum documenta, series maior, fontes 7–12).
hess.
hessisch.
Hg(g)., hg.
Herausgeber, herausgegeben.
Hill
Sir George Francis Hill, A corpus of Italian medals of the Renaissance before Cellini, Bd. 1–2, London 1930.
Hill-Pollard
George F. Hill und Graham Pollard, Renaissance medals from the Samuel H. Kress Collection, London 1967.
Hind
Arthur M. Hind, Early Italian Engraving, Bd. 1–8, London 1938–48.
Hind, Engl. engr.
Arthur Mayger Hind, Engraving in England in the 16th and 17th centuries, Bd. 1–3 (Bd. 3 von Margery Corbett und Michael Norton), Cambridge 1952–1964.
Hind, Ital. engr.
Arthur Mayger Hind, Early Italian engraving, 2 Teile in 7 Bdn., London 1938–1948.
Hind, Nielli
Nielli, chiefly Italian of the XV century, plates, sulphur casts and prints preserved in the British Museum, reproduced in facsimile and described by Arthur Mayger Hind, London 1936.
Hind, Woodcut
Arthur Mayger Hind, An Introduction to a history of woodcut with a detailed survey of work done in the fifteenth century, Bd. 1–2, London 1935.
Hintze
Erwin Hintze, Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, Bd. 1–7, Leipzig 1921–1931.
Hirth, Bilderbuch
Georg Hirth, Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus vier Jahrhunderten, neu bearbeitet und ergänzt von Max von Boehn, Bd. 1–2, München 1923–1925.
Hirth, Formenschatz
Der Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, hrsg. von Georg Hirth, Bd. 1–35, München 1877–1911.
Hist., hist.
Histoire, History, historisch usw.
Hl(l)., hl.
Heilig-, Heilige, Heiliger, heilig.
hochma.
hochmittelalterlich.
Hofer
Philip Hofer, Baroque Book Illustration. A Short Survey from the Collection in the Department of Graphic Arts, Harvard College Library, Cambridge, Mass. 1951.
Hoff, Feuerwaffen
Arne Hoff, Feuerwaffen. Ein waffenhistorisches Handbuch, Bd. 1–2, Braunschweig 1965, (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, IX und IX/A).
Hofmann, Porzellan
Friedrich H. Hofmann, Das Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. Jahrhundert, Berlin 1932 (Propyläen-Kunstgeschichte, Ergänzungsbd.).
holl(änd).
holländisch.
Holl. Stillebenmaler
Erika Gemar Koeltzsch, Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, hg. von Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz, Bd. 1–3, Lingen 1995.
Hollstein, Dutch Fl. e(ngr).
F. W. H. Hollstein, Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ca. 1450–1700, Bd. 1ff. (ab Bd. 15: hg. von Karel G. Boon und J. Verbeek, ab. Bd. 16 unter dem Titel: Hollstein's Dutch and Flemish etchings ..., hg. von Karel G. Boon), Amsterdam o. J. (1949)ff.
Hollstein, German engr.
F. W. H. Hollstein, German engravings, etchings and woodcuts ca. 1400–1700, Bd. 1ff. (ab Bd. 6: hg. von Karel G. Boon und Robert W. Scheller, ab Bd. 9 unter dem Titel: Hollstein's German engravings..., hg. von Fedja Anzelewsky), Amsterdam (1954)ff.
Hom.
homilia, Homilie(n).
Hoogewerff
Godfried Joannes Hoogewerff, De Noord-Nederlandsche schilderkunst, Teil 1–5, Den Haag 1936–1947.
Hooghe
Romeyn de Hooghe, Hieroglyphica of Merkbeeiden der oude Volkeren, Amsterdam 1735.
Hoops (, Reallexikon)
Johannes Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 1–4, Straßburg 1911–1919.
Hoops, Neuaufl.
Johannes Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 2., bearbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Herbert Jankuhn, Heinrich Beck u.a., Bd. 1ff., Berlin und New York 1973ff. (1. Lieferung: 1968).
Hottenroth
Friedrich Hottenroth, Handbuch der deutschen Tracht, Stuttgart 1894.
Hotz, Elsaß-Lothringen
Walter Hotz, Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen, München u. Berlin 31976 (1. Aufl. 1965).
Houvet, Chartres
Étienne Houvet, Cathédrale de Chartres, 7 Bde., Chelles o.J. (ca. 1919); z. B. Houvet, Chartres, Portail Nord, Bd. 1 = Étienne Houvet, Cathédrale de Chartres. Portail Nord (XIIIe siècle), Bd. 1, Chelles o.J.
Hrsg., hrsg.
Herausgeber, herausgegeben.
Hs(s).
Handschrift(en).
Hss. u. Inkunabeln Wien
Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, hg. von Otto Pächt, Bd. 1ff., Wien 1974ff. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, hg. von Herbert Hunger, Reihe I; Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften).
Hulst
Roger-A. d'Hulst, Flämische Bildteppiche des 14.–18. Jahrhunderts, Brüssel 1961.
Hunger
Herbert Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, mit Hinweisen auf das Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des Abendlandes bis zur Gegenwart, Wien 19595 (1. Aufl. 1953).
Hüseler
s. Hüseler, Fayencen.
Hüseler, Fayencen
Konrad Hüseler, Deutsche Fayencen. Ein Handbuch der Fabriken, ihrer Meister und Werke, Bd. 1–3, Stuttgart 1956–1958.
Hzg.
Herzog.
Hzgn.
Herzogin.
Hzgt.
Herzogtum.
Hzg. A. U. Mus.
Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig.
Hzg. Ant. Ulr.-Mus.
s. Hzg. A. U. Mus.

Iac
Epistula Iacobi (Jakobusbrief).
icon.
iconographie, iconography, iconografia; iconographique, iconographical, iconografico usw.
Ier
Ieremias (Jeremia).
Ihm, Apsismal.
Christa Ihm, Die Programme der christlichen Apsismalerei vom 4. Jahrhundert bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 4), Wiesbaden 1960.
i. J.
im Jahre.
Ikon., ikon.
Ikonographie, ikonographisch.
Ill., ill.
Illustration, illustriert usw.
Ill. Cat.
The National Gallery [London], Illustrated general catalogue, London 1973.
Ill. Hss.
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, herausgegeben von Franz Wickhoff u. a., Bd. 1ff., Leipzig 1905ff.; desgl. N. F. 1ff., Leipzig 1923ff.
Illum., illum.
Illumination, illuminiert.
Illum. Hss. Fulda
Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, Teil 1: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, 1. Bildband, bearbeitet von Herbert Köllner, 2. Textband, bearbeitet von Christine Jakobi-Mirwald, Stuttgart 1976 und 1993 (Denkmäler der Buchkunst, 1 und 10).
Innsbr.
Innsbruck.
Inschr., inschr.
Inschrift, inschriftlich.
Inst.
Institut, Institute usw.
Inv.
Inventar, inventaire, inventory usw.
Inv.
Inventar. Als Inventare bezeichnen wir die amtlichen Kunstdenkmälerverzeichnisse der deutschen Länder bzw. preuß. Provinzen, die unter dem Titel „Kunstdenkmäler von“ -, oder „Bau- und Kunstdenkmäler der“ -, oder „Kunst- und Geschichtsdenkmäler in“ - veröffentlicht sind. Zum Beispiel:
1. Inv. Brandenburg 3, 1
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Bd. 3, Teil 1 (Prenzlau), Berlin 1921.
2. Inv. Mecklenburg-Schwerin 4
Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, Bd. 4, Schwerin i. M. 19012.
3. Inv. Bayern IV, 1
Die Kunstdenkmäler des Königreichs (bzw. von -) Bayern, 4. Teil, Bd. 1 (Niederbayern, Bezirksamt Dingolfing), München 1912.
4. Inv. Braunschweig 2
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Bd. 2, Wolfenbüttel 1900.
5. Inv. Sachsen
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Königreichs (bzw. des Freistaats) Sachsen, Bd. 1ff., 1882ff.
6. Inv. Prov. Sachsen
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Bd. 1ff., 1882ff.
7. Inv. Südbaden
Die Kunstdenkmäler Südbadens, Bd. 1ff., Konstanz 1955ff.
8. Inv. Hannover
Die Kunstdenkmäler (Kunstdenkmale) der Provinz Hannover, Bd. 1ff., Hannover 1899ff.
9. Inv. Niedersachsen
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen, München und Berlin 1956ff.
10. Inv. Rheinland-Pfalz
Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Bd. 1ff., München und Berlin 1954ff.
Inv. Böhmen
Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen (bzw. der Tschechoslowakischen Republik), Bd. 1ff., Prag 1897ff.
Inv. Dänemark
Danmarks Kirker, hrsg. vom Nationalmuseum in Kopenhagen, Kopenhagen 1933ff.; z. B: Inv. Dänemark III, 4 = Danmarks Kirker III: Københavns Amt, Bd. 4: Roskilde Domkirkes Gravminder og Kunsthistorisk oversigt og registre (f. d. Amt Kopenhagen), Kopenhagen 1951.
Inv.-Liste Niederlande
Voorloopige lijst der nederlandsche Monumenten van Geschiedenis en Kunst, hrsg. von der Rijkscommissie voor der Monumentenzorg, Teil 1 –11, Utrecht bzw. Den Haag 1908-1933. Inv. Mss. Italia = Giuseppe Mazzatinti (Hg.), Inventari dei manoscritti delle biblioteche d'Italia, Bd. 1ff., Forli (ab Bd. 18, 1910: Florenz) 1890ff.
Inv. Mss. Italia
Giuseppe Mazzatinti (Hg.), Inventari dei manoscritti delle biblioteche d’Italia, Bd. lff., Forli (ab Bd. 18, 1910: Florenz) 1890ff.
Inv. Niederlande
De Nederlandsche Monumenten van Geschiedenis en Kunst, Teil 1ff., Utrecht bzw. Den Haag 1912ff.
Inv. Österr(eich)
Österreichische Kunsttopographie, Bd. 1ff., Wien 1907ff.
Inv. Schweden
Sveriges Kyrkor. Konsthistoriskt Inventarium, hrsg. von Sigurd Curman und Johnny Roosval, Stockholm 1912ff; z. B. Inv. Schweden, Stockholm Bd. 6 = J. Roosval (Hrsg.), S. Klara Kyrka (= Sveriges Kyrkor, Reihe: Stockholms Kyrkor), Stockholm 1927 [1928].
Inv. Schweiz
Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 1ff., Basel 1927ff.
Io
Iohannes (Johannes-Evangelium).
I / II / III Io
Epistula Iohannis I / II / III (1./2./3. Johannesbrief).
Ion
Iona (Jona).
los
Iosue.
IPEK
Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst, Jg. 1ff., 1925ff.
Is
Isaias (Jesaja).
Isidor, Etym.
Isidor von Sevilla, Etymologiarum sive Originum libri XX. Hrsg. Wallace M. Lindsay, 2 Bde. (= Scriptorum classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1911 (Neudruck 1957).
Ist.
Istituto.
lud
Epistula Iudae (Judasbrief).
Ital., ital.
Italien, Italie, Italy, Italia; italienisch, italien, italian, usw.

J.
Jahr.
Jacobus a Voragine
Jacobus a Voragine, Legenda aurea, hg. von Johann Georg Theodor Graesse, Osnabrück 1969 (Ndr. der 3. Aufl. aus dem Jahre 1890; 1. Aufl. Dresden und Leipzig 1846).
Jahresber.
Jahresbericht.
James, Apocr.
Montague Rhodes James, The apocryphal New Testament, Oxford 51953.
James, Pictor in carmine
Montague Rhodes James, Pictor in carmine, Archaeologia 94, 1951, S. 141–166.
Jameson I
s. Jameson, Art.
Jameson II
s. Jameson, Monastic orders.
Jameson III
s. Jameson, Madonna.
Jameson, Art
Anna Brownell Murphy Jameson, Sacred and legendary art, Bd. 1–2, London 31857 (1. Aufl. London 1848; zahlreiche Neuausg.).
Jameson, Madonna
Anna Brownell Murphy Jameson, Legends of the Madonna as represented in the fine arts, London usw. 1902 (1. Ausg. London 1852 und New York o.J.; zahlreiche Neuausgaben ; A. B. M. Jameson, Sacred and legendary arts, ser. 3).
Jameson, Monastic orders
Anna Brownell Murphy Jameson, Legends of the monastic orders as represented in the fine arts, London und New York 1890 (1. Aufl. London 1850, zahlreiche Neuausgaben; A. B. M. Jameson, Sacred and legendary arts, ser. 2).
Jameson-Eastlake
Anna Brownell Murphy Jameson and Lady Elizabeth Eastlake, The History of Our Lord ..., St. John the Baptist and other Persons of the Old and New Testament, Bd. 1–2, London und New York 18902.
Jb(b).
Jahrbuch, -bücher, Jaarboek.
Jb. Bad.-Württ.
Jahrbuch der staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 1ff., München und Berlin 1964ff.
Jb. Baden-Württ.
s. Jb. Bad.-Württ.
Jb. Bln. Mus.
Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 1ff., Berlin 1959ff. (Fortsetzung des Jb. preuß. K.slgn. [s. dort]).
Jb. d. preuß. K.slgn.
Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, Bd. 1–64, Berlin 1880–1944.
Jb. Denkmalamt
Deutschösterreichisches (Bd. 12; Österreichisches: Bd. 13–14) Staatsdenkmalamt (Bd. 12–13; Bundesdenkmalamt: Bd. 14), Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts, Bd. 12–14, Wien 1918–1920 (1922). Fortsetzung vom Jb. Zentralkomm. [s. dort]. Weitergeführt unter dem Titel Jb. f. Kg., s. Wiener Jb.
Jb. Hamburg
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 1ff., Hamburg 1948ff.
Jb. Hbg. K.slgn.
s. Jb. Hamburg.
Jb. Kaiserh.
Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Bd. 1–34, Wien 1883–1918; fortgeführt unter dem Titel Jb. d. Kh. Slgn [s. dort], in Wien, Bd. 35–36, 1920 und 1925; ab 1926 unter demselben Titel als N.F. Bd. 1ff. weitergeführt.
Jb. Kh. Slgn.
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien (Fortsetzung des Jb. Kaiserh. [s. dort]), Bd. 35–36, Wien 1920–1925 ; N.F. Bd. 1–13, Wien 1926–1943/44; Bd. 50ff. (N.F. 14ff.), Wien 1953ff.
Jb. preuß. K.sign.
s. Jb. d. preuß. K.slgn.
Jb. Ver. Wien
Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1ff., Wien 1939ff.
Jb. Zentralkomm.
Jahrbuch der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, Bd. 1–5, Wien 1856–1861; N.F. Bd. 1–4, Wien 1903–1906 unter dem Titel: Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale (Fortsetzung unter dem Titel: Kg. Jb. [s. dort]).
Jber.
Jahresbericht(e). S. a. Bericht.
Jber. Basel
Öffentliche Kunstsammlung Basel ... Jahres-Bericht, Jg. 1ff. (ab Jg. 57, 1905, auch als N.F. 1ff.), Basel 1854ff.
Jber. Schweizer. Inst.
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Institut suisse pour l'étude de l'art. Swiss institute for art research (ab 1964: Istituto svizzero di studi d'arte ; 1966–1967 mit dem Zusatztitel: Jahresbericht und Jahrbuch, ab 1968: Jahresbericht), Zürich 1963ff.
Jenny, Schweiz
Hans Jenny, Kunstführer der Schweiz. Ein Handbuch unter besonderer Berücksichtigung der Baukunst, Bd. 1–2, Wabern und Zürich 51971–1976.
Jessen
Peter Jessen, Meister des Ornamentstichs, Bd. 1–4, Berlin o. J. (1922–1924).
Jg.
Jahrgang.
Jh(h).
Jahresheft(e).
Jh(h). (bei Daten)
Jahrhundert(e).
Jh.
Jahrhundert. (A., M., E. 16. Jh. = Anfang, Mitte, Ende des 16. Jahrhunderts, 1. V., 1. H., 3. V. 18. Jh. = erstes Viertel, erste Hälfte, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts.)
Jhft(e).
Jahresheft(e).
Journ.
Journal.
Jt.
Jahrtausend.
Judie
Judicum (Richter).
Jungmann
Josef Andreas Jungmann S. J., Missarum sollemnia, Bd. 1–2, Wien 19625.
JWCI
Journal of the Warburg Institute (ab Bd. 4: Warburg and Courtauld Institutes), Bd. 1ff., London 1937ff.
Jz(z).
Jahrzehnt(e).

K.
Kunst.
Kab.
Kabinett.
Kaftal (I u. II)
George Kaftal, Saints in Italian art, Bd. 1–2 (1: Iconography of the saints in Tuscan painting; 2: Iconography of the saints in Central and South Italian schools), Florenz 1952 und 1965.
Kaiser-Friedr.-Mus.
Kaiser-Friedrich-Museum.
Kap.
Kapelle.
Kard.
Kardinal.
karol.
karolingisch.
Kat.
Katalog(e). Bei wissenschaftlichen Katalogen und Verzeichnissen großer, im Text zuvor genannter Sammlungen werden Bearbeiter und Erscheinungsjahr angegeben. Fehlen Angaben über Bearbeiter, wird der Ort der Sammlung vor das Erscheinungsjahr gestellt.
Kat. Bange 1923
Ernst Friedrich Bange, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen, Arbeiten in Perlmutter und Wachs, geschnittene Steine, Berlin und Leipzig 1923 (Staatliche Museen zu Berlin. Die Bildwerke des Deutschen Museums, hg. ... von Theodor Demmler, Bd. 2).
Kat. Bange 1930
Ernst Friedrich Bange, Die Bildwerke in Holz, Stein und Ton. Kleinplastik, Berlin und Leipzig 1930 (Staatliche Museen zu Berlin. Die Bildwerke des Deutschen Museums, hg. ... von Theodor Demmler, Bd. 4).
Kat. Bock 1921
Elfried Bock, Die deutschen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Bd. 1 (Text) - 2 (Tafeln), Berlin 1921 (Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, ... hg. von Max J. Friedländer).
Kat. Bock-Rosenberg 1931
Elfried Bock und Jacob Rosenberg, Die niederländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Bd. 1 (Text) - 2 (Tafeln), Frankfurt a. M. 1931 (Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, ... hg. von Max J. Friedländer; Die Kataloge der Prestel-Gesellschaft II: Die Zeichnungen in den Staatlichen Museen zu Berlin, A. Niederländer).
Kat. Bode 1930
Wilhelm Bode, Die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, Bd. 2: Bronzestatuetten, Büsten und Gebrauchsgegenstände, Berlin 41930 (Staatliche Museen zu Berlin. Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums).
Kat. Bologna, Kk.
Soprintendenza alle gallerie di Bologna, Associazione per le arti „Francesco Francia“, Catalogo generale della raccolta di stampe antiche della Pinacoteca Nazionale di Bologna, Gabinetto delle stampe, Sezione 3, Bologna 1973ff. z. B. Sezione 3,2 = Sezione 3, [Teil 2]: Incisori bolognesi ed emiliani del secolo XVIII, bearbeitet von Giovanna Gaeta Bertela und Stefano Ferrara, Bologna 1974.
Kat. Demmler 1930
Theodor Demmler, Die Bildwerke in Holz, Stein und Ton. Großplastik, Berlin und Leipzig 1930 (Staatliche Museen zu Berlin. Die Bildwerke des Deutschen Museums, ..., Bd. 3).
Kat. Flechsig 1923
Zeichnungen alter Meister im Landesmuseum zu Braunschweig, hg. von Eduard Flechsig, Teil 2: Niederländer des 15. und 16. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1923 (Veröffentlichungen der Prestel-Gesellschaft, 7).
Kat. Gem. Bln. 1975
Gemäldegalerie Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, Katalog der ausgestellten Gemälde des 13.–18. Jahrhunderts, Berlin 1975.
Kat. Halm-Lill 1924
Philipp Maria Halm und Georg Lill, Die Bildwerke in Holz und Stein vom 12. Jahrhundert bis 1450, Augsburg 1924 (Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums, Abteilung 1; Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums [München], 13,1).
Kat. Hss. Bln.
Kataloge der Handschriftenabteilung, hg. von der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Reihe 1: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1 ff., Wiesbaden 1979ff.
Kat. illum. Hss. Mchn.
Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Bd. 1,1 ff., Wiesbaden 1980ff.
Kat. illum. Hss. Stg.
Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1 ff. (Denkmäler der Buchkunst, 7ff.), Stuttgart 1987ff.
Kat. Kunze (folgt Erscheinungsjahr des jeweiligen Bandes)
Staatliche Museen zu Berlin. Die Gemäldegalerie (bearbeitet von Irene Kunze), Textbd., 5 Tafelbde., Berlin 1929–1933.
Kat. Lipperheide
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen Berlin, Kunstbibliothek. Katalog der Lipperheideschen Kostümbibliothek, neubearbeitet von Eva Nienholt und Gretel Wagner-Neumann, 2 Bde., Berlin 21965.
Kat. Orn. Bln.
Katalog der Ornamentstichsammlung der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin, hg. von Arthur Lotz, Berlin und Leipzig 1939.
Kat. Orn. Bln., England
Kunstbibliothek Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Katalog der Architektur- und Ornamentstichsammlung, Bd. 1: Baukunst England, bearbeitet von Marianne Fischer, Berlin 1977 (Veröffentlichungen der Kunstbibliothek Berlin, 75).
Kat. Orn. Hbg.
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Katalog der Ornamentstichsammlung, bearbeitet von Baron Ludwig Döry, Hamburg 1960.
Kat. Schmitz 1913
Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin, mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Glasmalerei, Bd. 1–2, Berlin 1913.
Kat. Schottmüller 1933
Frieda Schottmüller, Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, Bd. 1: Die Bildwerke in Stein, Holz, Ton und Wachs, Berlin 21933 (Staatliche Museen zu Berlin. Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums).
Kat. Utrecht 1962
Beeldhouwkunst van de middeleeuwen tot heden uit het Aartsbisschoppelijk Museum te Utrecht, Amsterdam und Brüssel 1962.
Kat. Volbach 1923
Wolfgang Fritz Volbach, Die Elfenbeinbildwerke, Berlin und Leipzig 1923 (Staatliche Museen zu Berlin, Die Bildwerke des Deutschen Museums, hg. ... von Theodor Demmler, Bd. 1).
Kat. Volbach 1930
Wolfgang Fritz Volbach, Mittelalterliche Bildwerke aus Italien und Byzanz, Berlin 21930 (Staatliche Museen zu Berlin, Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums).
katalan.
katalanisch.
Kath.
Kathedrale, Kathedral-.
kath.
katholisch.
Katzenellenbogen, Allegories
Adolf Katzenellenbogen, Allegories of the virtues and vices in mediaeval art, New York 21964 (Norton Library, 243 ; 1. Aufl. London 1939 [Studies of the Warburg Institute, 10]).
Katzenellenbogen, Psychomachie
Adolf Katzenellenbogen, Die Psychomachie in der Kunst des Mittelalters von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert, Hamburg 1933.
Kaufmann
Carl Maria Kaufmann, Handbuch der christlichen Archäologie, Paderborn 31922.
Kaufmann, Archäol.
s. Kaufmann.
Kaufmann, Epigraphik
Carl Maria Kaufmann, Handbuch der altchristlichen Epigraphik, Freiburg i. Br. 1917.
Kautzsch
Emil Kautzsch, Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, Bd. 1–2, (1: Die Apokryphen des Alten Testaments; 2: Die Pseudoepigraphen des Alten Testaments), Freiburg i. Br., Leipzig und Tübingen 1900 (Ndr. Tübingen 1921 ; Darmstadt 1962 und 1975).
Kchr.
Kunstchronik. Nachrichten aus (ab Bd. 5: Monatsschrift für) Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Bd. 1ff., Nürnberg 1948ff.
K.-Chronik
Kunst-Chronik, Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst (ab 1885: ... Kunst und zum Kunstgewerbeblatt, ab 1890: Kunstchronik), Bd. 1–24, N.F. 1 (25) – 35 (59), Leipzig 1866–1889, 1890–1926.
Kde., -kde.
Kunde, -kunde.
Kdm.
Kunstdenkmal(e), Kunstdenkmäler. Kdm. in Verbindung mit Länder-, Provinz- oder Ortsnamen bezeichnet amtliche Kunstdenkmälerverzeichnisse.
Kdm. Anhalt
Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt, Bd. 1–2,2, Burg b. Magdeburg 1937–1943.
Kdm. Baden
Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden (ab 1933: Die Kunstdenkmäler Badens), Bd. 1–12,1, Freiburg i. Br. (ab 1901: Tübingen und Leipzig, ab 1906: Tübingen, ab 1933: Karlsruhe, 1967: München und Berlin) 1887–1967 (Fortführung s. Kdm. Baden-Württ.).
Kdm. Baden-Württ.
Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg, München 1978ff.
Kdm. Bad.-Württ.
s. Kdm. Baden-Württ.
Kdm. Bayern
Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern (ab 1919: Die Kunstdenkmäler von Bayern), München 1895ff. (Ndr. der Kdm. Bayern, Pfalz 1–9 im Rahmen der Kdm. Rheinland-Pfalz, München 1978ff.); z. B. Kdm. Bayern, Ndb. 1 = Die Kunstdenkmäler des Königreiches Bayern, Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Heft 1, Bezirksamt Dingolfing, München 1912.
Kdm. Bayern, Kurzinv.
Bayerische Kunstdenkmale (Kurzinventar), Bd. 1ff., München 1958ff.
Kdm. Belgien
Le patrimoine monumental de la Belgique, Bd. 1ff., Lüttich 1971ff.
Kdm. Berlin
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Berlin 1955ff.
Kdm. Bez. Magdeburg
Die Kunstdenkmale im Bezirk Magdeburg, Leipzig 1961ff.
Kdm. Bez. Leipzig
Die Denkmale im Bezirk Leipzig, Leipzig 1976ff.
Kdm. Bez. Rostock
Die Denkmale im Bezirk Rostock, Leipzig 1963ff.
Kdm. Böhmen
Topographie der historischen und Kunst-Denkmale (ab 1932: kunstgeschichtlichen Denkmale) im Königreiche (ab 1927: in) Böhmen (ab 1932: in der Tschechoslowakischen Republik, Land Böhmen), Bd. 1–51 (erschienen nur 27 Bde.), Prag (Bd. 50: Augsburg; Bd. 51: Brünn, Prag usw.) 1897–1934.
Kdm. Böhmen, Prag
Topographie ..., Die königliche Hauptstadt Prag: Hradschin, Bd. 1–3, Prag 1903–1912.
Kdm. Brandenburg
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Bd. 1,1–7,1,3 sowie Beihefte, Berlin 1907–1937.
Kdm. Braunschweig
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums (Bd. 6: des Landes) Braunschweig, Bd. 1–6, Wolfenbüttel 1896–1922 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. ČSR
Soupis památek historických a uměleckých v královstvi Českém (ab 1921: v Čechách; ab 1930: v republice Československé), Bd. 1–51 (Bd. 49 nicht erschienen), Prag 1897–1937.
Kdm. ČSSR
Umělecké památky čech, Bd. 1–3, Prag 1977–1980.
Kdm. DDR
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Berlin (Lizenzausg. München) 1978ff.
Kdm. Elsaß-Lothringen
Elsässische und lothringische Kunstdenkmäler, Monuments d'art de l'Alsace et de la Lorraine, 2 Text- und 2 Tafelbde., Straßburg o.J. (1900).
Kdm. England
Royal commission on historical monuments (England). An inventory of the historical monuments in ... (folgt: Grafschaft), London 1911ff.
Kdm. Eupen usw.
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Eupen und Kettenis, Eupen 1976 (Geschichtliches Eupen, 10).
Kdm. Eupen-Malmedy
Die Kunstdenkmäler von Eupen-Malmedy, Düsseldorf 1935.
Kdm. Frankfurt a. M.
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main, Bd. 1–3, Frankfurt a. M. 1896–1914.
Kdm. Frankreich
Inventaire général des monuments et des richesses artistiques de la France, ... (folgt Nennung von Departement, Region, Kanton), Paris 1969ff.
Kdm. Freistaat Sachsen
Die Kunstdenkmäler des Freistaates Sachsen, Bd. 1: Die Stadt Pirna, Dresden 1929.
Kdm. Hamburg
Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg, Bd. 1ff., Hamburg 1953ff.
Kdm. Hannover
Die Kunstdenkmäler (ab 1938: Die Kunstdenkmale) der Provinz Hannover, Bd. 1,1–6,2, Hannover 1899–1941 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Hessen
Kunstdenkmäler im Großherzogthum (ab 1919: im Freistaat; ab 1933: im Volksstaat; ab 1938: in) Hessen, Darmstadt 1885–1940; z. B. Kdm. Hessen, Mainz 2,1 = Kunstdenkmäler im Freistaat Hessen, Provinz Rheinhessen, Stadt und Kreis Mainz, Bd. 2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Teil 1: Der Dom zu Mainz, Darmstadt 1919.
Kdm. Hohenzollern
Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, Bd. 1, Hechingen 1939, Bd. 2, Stuttgart 1948.
Kdm.inv. Niedersachsens
Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, hg. in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landesverwaltungsamt – Denkmalpflege – Hannover, Bd. 1–48, Osnabrück 1976–1980 (Ndr. der bis 1976 unter wechselnden Titeln erschienenen Kdm. im Gebiet des Bundeslandes Niedersachsen).
Kdm. Italien
Catalogo delle cose d'arte e di antichità, Rom 1911ff; z. B. Kdm. Italien, Vicenza 1 = Catalogo delle cose d'arte e di antichità, Vicenza 1, Le chiese, bearb. von Edoardo Arslan, Rom 1956.
Kdm. Italien, Oggetti
Inventario degli oggetti d'arte d'Italia, Bd. 1–9, Rom 1931–1938.
Kdm. Kassel
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Bd. 8,1: Kassel), Bd. 1–8,1, Marburg a.d.L. 1901–1934 (Ndr. von Bd. 3 im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Kassel N. F.
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Neue Folge Bd. 1–3, Kassel 1937–1939.
Kdm. Kgr. Sachsen
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs (ab 1919: in) Sachsen, Heft 1–41, Dresden 1882–1923.
Kdm. Kgr. Ungarn
Müemléki országos Bizottságának Kiadványai, Bd. 1–4, Budapest 1905–1915.
Kdm. Kgr. Württ.
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich (ab 1924: in) Württemberg, Stuttgart (ab 1907: Eßlingen a. N.; 1936: Stuttgart und Berlin) 1889–1936 (Fortführung s. Kdm. Württ.).
Kdm. Lauenburg
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg, Bd. 1–2 (2: Ergänzungsheft), Ratzeburg 1890.
Kdm. Land Hessen
Die Bau- und Kunstdenkmäler (ab 1965: Die Kunstdenkmäler) des Landes Hessen, Darmstadt (ab 1960: Korbach; ab 1965: München und Berlin) 1952ff.
Kdm. Land Schleswig-Holstein
Die Kunstdenkmäler der Provinz (ab Bd. 5: des Landes) Schleswig-Holstein, Bd. 1ff. (Zählung im Vorwort), Berlin (ab Bd. 5: und München) 1939ff.
Kdm. Land Schleswig-Holstein, K.-Top.
Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, Neumünster i. H. 1969.
Kdm. Lübeck
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck (ab Bd. 2: der Freien und Hansestadt Lübeck), Bd. 1,1–4, Lübeck 1906–1928 und 1974.
Kdm. Mecklenburg-Schwerin
Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Bd. 1–5, Schwerin i. M. 21898–1902.
Kdm. Mecklenburg-Strelitz
Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz, Bd. 1–2, Neubrandenburg 1921–1934.
Kdm. Mecklenburg-Vorpommern
Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 1995.
Kdm. Münden
Kunstdenkmäler und Alterthümer im Kreise Münden, Münden 1892 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Niederlande
De Nederlandsche Monumenten van Geschiedenis en Kunst, Teil 1ff., Utrecht (ab 1932: und Den Haag) 1912ff.
Kdm. Niedersachsen
Die Kunstdenkmale des Landes Niedersachsen, München und Berlin (ab 1970: Hannover) 1956ff. (Ndr. der bis 1976 erschienenen Bde. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Niederschlesien
Die Kunstdenkmäler der Provinz Niederschlesien, Bd. 1–1,3, Breslau 1930–1934 (Fortführung s. Kdm. Schlesien).
Kdm. Oldenburg
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg, Bd. 1–5, Oldenburg 1896–1909 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Österreich
Österreichische Kunsttopographie, Bd. 1ff., Wien 1907ff.
Kdm. Ostpreußen
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Ostpreußen, Bd. 1: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Allenstein, Königsberg i. Pr. 1933.
Kdm. Ottweiler und Saarlouis
Die Kunstdenkmäler der Kreise Ottweiler und Saarlouis, Düsseldorf 1934.
Kdm. Polen
Zabytki sztuki w Polsce, Bd. 1–4, Krakau (ab Bd. 3: Warschau) 1924–1950.
Kdm. Polen, N.F.
Katalog Zabytków sztuki w Polsce, Bd. 1–13,2, Warschau 1952–1978.
Kdm. Polen, N.S.
Katalog Zabytków sztuki w Polsce, Serie nowa, Bd. 1ff., Warschau 1977ff.
Kdm. Pommern
Die Baudenkmäler (ab 1898: Die Bau- und Kunstdenkmäler) der Provinz Pommern, Teil 1–3, Stettin 1881–1934.
Kdm. Pommern N.F.
Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern, Bd. 1 (in zweiter Auflage) – 2, Stettin 1939 (Bandzählung im Vorwort).
Kdm. Prov. Ostpreußen
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, Heft 1–9, Königsberg i. Pr. 1892–1899 (Heft 1–3: Königsberg i. Pr. 21898).
Kdm. Prov. Posen
Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen, Bd. 1–4, Berlin 1895–1898.
Kdm. Prov. Sachsen
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Heft 1–21: und angrenzender Gebiete; Heft 22: und Herzogtum Anhalt), Heft 1–33,2, Halle a.d.S. (Heft 33,1: Berlin; Heft 33,2: Magdeburg) 1879–1923 (Ndr. Heft 12, 20, 23 im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Prov. Sachsen, N.F.
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Neue Folge, Bd. 1: Die Stadt Halle und der Saalkreis, Halle a. d. S. 1886.
Kdm. Prov. Sachsen, N. S.
Die Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Bd. 1–4, Burg b. Magdeburg 1929–1938.
Kdm. Prov. Schlesien
Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien, Bd. 1–5, Breslau 1886–1903.
Kdm. Reg.bez. Wiesbaden
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden, Bd. 1–6, Frankfurt a. M. 1902–1921 (Bd. 1, Frankfurt a. M. 21907).
Kdm. Rheinland
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen: I. Rheinland, Berlin 1977ff.
Kdm. Rheinland, Kurzinv.
Die Denkmäler des Rheinlandes, Bd. 1ff., Düsseldorf 1964ff.
Kdm. Rheinland-Pfalz
Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Bd. 1ff., München und Berlin 1954ff.
Kdm. Rheinprov.
Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 1,1–20,1, Düsseldorf 1891–1944.
Kdm. Rheinprov., Beih.
Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (2: im Landesteil Nordrhein; 3ff.: des Rheinlandes), Beiheft (ab 23: Beiträge) 1ff., Düsseldorf (2: Ratingen; 3: Essen; 4: Bergisch-Gladbach; 5ff.: Essen) 1939ff.
Kdm. Saarbrücken
Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken, Düsseldorf 1932.
Kdm. Stadt Braunschweig
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig, Braunschweig 21926 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Schaumburg-Lippe
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstentums Schaumburg-Lippe, Berlin 1897 (Ndr. im Rahmen der Kdm.inv. Niedersachsens, s. dort).
Kdm. Schlesien
Die Bau- und Kunstdenkmäler Schlesiens, Bd. 1–2 (Zählung im Vorwort), Breslau 1939–1943.
Kdm. Schleswig-Holstein
Die Bau- und Kunstdenkmäler (ab Bd. 5: in) der Provinz Schleswig-Holstein mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg (ab Bd. 5: mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften), Bd. 1–6, Kiel (Bd. 5–6: Heide i. H.) 1887–1925.
Kdm. Schwarzburg-Sondershausen
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, Heft 1–2, Sondershausen 1886–1887.
Kdm. Schweiz
Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 1ff., Basel 1927ff; z. B. Kdm. Schweiz 48, Kt. Thurgau 3 = Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 48, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. 3: Der Bezirk Bischofszeil, Basel 1962.
Kdm. Südbaden
Die Kunstdenkmäler Südbadens, Bd. 1: Heribert Reiners, Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz, Konstanz 1955.
Kdm. Thüringen
Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, Jena 1888–1897; z. B. Kdm. Thüringen, Hzgt. Sachsen-Altenburg 1 = Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Herzogthum Sachsen-Altenburg Bd. 1: Verwaltungsbezirk Altenburg (Ostkreis), Jena 1895.
Kdm. Ungarn
Magyarország müemléki Topográfiája, Bd. 1ff., Budapest 1948ff.
Kdm. Westfalen
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 24 Bde., Bd. 25ff., Münster i. W. 1893ff.
Kdm. Westpreußen
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreußen, Heft 1–14 (= Bd. 1–4,1), Danzig 1884–1919.
Kdm. Württ.
Die Kunstdenkmäler in Württemberg, 4 Bde., Stuttgart und Berlin (ab 1954: Stuttgart) 1937–1962 (Fortführung s. Kdm. Baden-Württ.).
Keller, Tierwelt
Otto Keller, Die antike Tierwelt, Bd. 1–2, Leipzig 1909–1913.
Kf.
Kurfürst.
Kfn.
Kurfürstin.
K. F. M.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum.
Kg. (vor Namen)
König.
Kgn.
Königin.
Kg., kg.
Kunstgeschichte, kunstgeschichtlich.
Kg. Jb.
Kunstgeschichtliches Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale (Fortsetzung des Jb. Zentralkomm., [s. dort]), Bd. 1–4, 1907–1910; fortgeführt unter dem Titel: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der Kaiserlich-Königlichen Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. 5–11, 1911–1917; Bd. 12, 1918 unter dem Titel: Deutschösterreichisches Staatsdenkmalamt, Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes; Bd. 13, 1919 unter dem Titel: Österreichisches Staatsdenkmalamt, Jahrbuch ... ; Bd. 14, 1920 unter dem Titel: Österreichisches Bundesdenkmalamt ..., Wien 1907–1922 (Fortsetzung s. Wiener Jb.).
K. G. M.
Kunstgewerbemuseum.
Kg. Schweiz
Joseph Gantner (Bd. 3 und 4: Adolf Reinle), Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. 1–4, Frauenfeld 1936–1962; Bd. 21 = Adolf Reinle, Kunstgeschichte der Schweiz, 1. Bd. ..., zweite Auflage unter Benutzung der ersten Auflage (1936) von Joseph Gantner, Frauenfeld 1968.
kgl.
königlich.
Kgwb.
Kunstgewerbe.
kh.
kunsthistorisch.
Kh. Tidskr.
Konsthistorisk Tidskrift, Bd. 1ff., Stockholm 1932ff.
Khist., khist.
Kunsthistoriker, kunsthistorisch.
Khw.
Kunsthandwerk.
Kk.
Kupferstichkabinett.
k. (u.) k.
kaiserlich (und) königlich.
Kl.
Klasse.
klass.
klassisch.
Klass. d. K.
Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben, Stuttgart u. a. 1904ff.
Kl. d. K.
s. Klass. d. K.
Kloss, Buchmal.
Ernst Kloss, Die schlesische Buchmalerei des Mittelalters, Berlin 1942.
Kl. Pauly
Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter, bearbeitet und hg. von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, Bd. 1–5, Stuttgart 1964–1975.
Kluge
Karl-Emil Kluge, Handbuch der Edelsteinkunde, Leipzig 1860.
Kluge-Mitzka
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20., veränderte Aufl., bearbeitet von Walther Mitzka, Berlin 201967.
Kluge-Seebold
Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24., durchgese-hene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin und New York 2002.
Knipping
John Baptist Knipping, De iconografie van de contrareformatie in de Nederlanden, Bd. 1–2, Hilversum 1939–1940.
Knipping
John Baptist Knipping, Iconography of the counter reformation in the Netherlands. Heaven on earth, Bd. 1–2, Nieuwkoop und Leiden 1974.
Knoepfli
Albert Knoepfli, Kunstgeschichte des Bodenseeraumes, Bd. 1, Konstanz und Lindau 1961, Bd. 2, Sigmaringen, Stuttgart und München 1969 (Bodensee-Bibliothek, 6–7).
Knögel
Elsmarie Knögel, Schriftquellen zur Kunstgeschichte der Merowingerzeit, Bonner Jahrbücher Heft 140/141, 1936, S. 1–258 (Diss. Bonn 1931).
Knötel-Sieg
Richard Knötel, Handbuch der Uniformkunde. Die militärische Tracht in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart. Überarbeitet, fortgeführt und erweitert von Herbert Knötel d.J. und Herbert Sieg, Hamburg 1937.
Koechlin
Raymond Koechlin, Les ivoires gothiques français, Bd. 1–3, Paris 1924.
Koepf, Planrisse Wien
Hans Koepf, Die gotischen Planrisse der Wiener Sammlungen, Wien, Köln und Graz 1969 (Studien zur österreichischen Kunstgeschichte, 4).
Köhler
Die karolingischen Miniaturen, hg. von Wilhelm Köhler (ab Bd. 4: und Florentine Mütherich), Bd. 1ff., Berlin 1930ff.
Kohlhaußen
Heinr. Kohlhaußen, Minnekästchen im Mittelalter, Berlin 1928.
Kohlhaussen, Khw.
Heinrich Kohlhaussen, Geschichte des deutschen Kunsthandwerks, München 1955 (Bruckmanns deutsche Kunstgeschichte, 5).
Kohlhaussen, Minnekästchen
s. Kohlhaußen.
Kohlhaussen, Nürnberg
Heinrich Kohlhaussen, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit. 1240–1540, Berlin 1968.
Köllner, Fulda
Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Teil 1: Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, bearbeitet von Herbert Köllner, Tafelbd., Stuttgart 1976.
Komm.
Kommission.
Kondakov
Nikodim Pavlovič Kondakov, Ikonografija Bogomateri, Bd. 1–2, St. Petersburg 1914–1915.
Kongr.
Kongreß.
koninkl.
koninklijk.
Kop.
Kopenhagen.
Korr.bl.
Korrespondenzblatt.
Koschatzky, Graphik
Walter Koschatzky, Die Kunst der Graphik: Technik, Geschichte, Meisterwerke, Salzburg 1975.
Koschatzky, Zeichnung
Walter Koschatzky, Die Kunst der Zeichnung: Technik, Geschichte, Meisterwerke, Salzburg 1977.
Kr.
Kreis.
Krása, Wenzel-Hss.
Josef Krása, Die Handschriften König Wenzels IV., Prag 1971.
Kraus (I u. II)
Franz Xaver Kraus, Real-Encyklopädie der christlichen Altertümer, Bd. 1–2, Freiburg i. Br. 1882–86.
Kraus, Elsaß-Lothr.
Franz Xaver Kraus, Kunst und Alterthum in Elsaß-Lothringen. Beschreibende Statistik im Auftrage des kaiserlichen Oberpräsidiums, Bd. 1–4, Straßburg 1876–1892.
Kraus-Sauer
Franz Xaver Kraus, Geschichte der christlichen Kunst, Bd. 1–2,2 (Bd. 2,2: hg. von Joseph Sauer), Freiburg i. Br. 1896/97–1908.
Kreisel, Möbel
Heinrich Kreisel, Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraumes von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 1–3 (Bd. 3: von Georg Himmelheber), München 1968–1973.
Kreisel-Himmelheber, Möbel
Heinrich Kreisel und Georg Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraumes von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 1-3, München 1968-1973; Bd. 1: 3. von Georg Himmelheber neu bearbeitete Auflage, München 1981; Bd. 2 und 3: 2. von Georg Himmelheber neu bearbeitete Auflage, München 1983.
Kris, Steinschneidekunst
Ernst Kris, Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der italienischen Renaissance, Text- und Bilderbd., Wien 1929.
Kristeller, Bücherill.
Paul Kristeller, Die Straßburger Bücherillustration im XV. und im Anfange des XVI. Jahrhunderts, Leipzig 1888 (Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F. 7).
krit.
kritisch.
Kroos, Bildstickereien
Renate Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
Krs.
Kreis.
Krüger, Helmarshausen
Ekkehard Krüger, Die Schreib- und Malwerkstatt der Abtei Helmarshausen bis in die Zeit Heinrichs des Löwen, Darmstadt und Marburg 1972.
Krünitz
Johann Georg Krünitz, Oekonomisch-technologische Encyklopädie, Bd. 1–242, Berlin 1782–1856.
K.slg(n).
Kunstsammlung(en).
Kt.
Kanton.
Ktn.
Kärnten.
Kubach-Verbeek
Hans Erich Kubach und Albert Verbeek, Romanische Baukunst an Rhein und Maas: Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler, Bd. 1–3, Berlin 1976.
Kühnel, Elfenbeinskulpturen
Ernst Kühnel, Die islamischen Elfenbeinskulpturen 8.–13. Jh., Bln. 1971 (zugleich Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen [s. dort], Bd. 7).
k. u. k.
kaiserlich und königlich.
Kulturhist.Lex.
Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder fra vikingetid til reformationstid, Bd. 1–22, Kopenhagen 1956–1978.
Kunst-Göttin Minerva
Der Kunst-Göttin Minerva liebreiche Entdeckung ... Aus dess ... Ripa Anleitung ..., Augsburg 1704.
Künstle
Karl Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 1–2 (2: Ikonographie der Heiligen), Freiburg i. Br. 1926–1928.
Künstle I
Karl Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 1, Freiburg i. Br. 1928.
Künstle II
Karl Künstle, Ikonographie der Heiligen (= Künstle, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 2), Freiburg i. Br. 1926.
Kurth, Bildteppiche
Betty Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Bd. 1–3, Wien 1926.
Küster, Aesop-Ausg.
Christian Ludwig Küster, Illustrierte Aesop-Ausgaben des 15. und 16. Jahrhunderts, Text- und Katalogbd., Hamburg 1970 (Diss. Hamburg 1968).
Kutal
Albert Kutal, Česke gotické sochařství 1350–1450, Prag 1962.
Kw., kw.
Kunstwissenschaft, kunstwissenschaftlich.

L. (bei graphischen Blättern)
Numerierung von Max Lehrs (s. dort).
L.
Landes-.
l.
lang.
L.
Länge (bei Maßen).
L. A.
Landesamt.
LA.
s. L. A.
Laborde, Bible moralisée
Comte Alexandre de Laborde, La Bible moralisée illustrée conservée à Oxford, Paris et Londres, Bd. 1–4 (Tafeln), Paris 1911–1921 ; Bd. 5: Étude sur la Bible moralisée illustrée, Paris 1927 (Société française de reproductions de manuscrits à peintures).
Laking
Guy Francis Laking, A record of European armour and arms through seven centuries, Bd. 1–5, London 1920–1922.
Lam
Lamentationes (Klagelieder Jeremias).
Landwehr
s. Landwehr I.
Landwehr I
John Landwehr, Dutch emblem books. A bibliography, Utrecht 1962 (Bibliotheca emblematica, 1).
Landwehr II
John Landwehr, Emblem books in the Low Countries 1554–1949. A bibliography, Utrecht 1970 (Bibliotheca emblematica, 3).
Landwehr III
John Landwehr, German emblem books 1531–1888. A bibliography, Utrecht 1972 (Bibliotheca emblematica, 5).
Landwehr IV
John Landwehr, French, Italian, Spanish and Portuguese books of devices and emblems 1534–1827. A bibliography, Utrecht 1976 (Bibliotheca emblematica, 6).
Langius, Polyanthea
Florilegii magni, seu Polyantheae floribus novissimis sparsae, libri XX. Jam olim a Dominico Nano Mirabellio, Bartholomeo Amantio, Francisco Tortio, ex auctoribus ... collectum. Studio dehinc et opera Josephi Langii, meliore ordine depositum, ... locupletatum, atque perillustratum ..., Straßburg 1645 (1. Ausg. Lyon 1604).
Lasteyrie I
Robert de Lasteyrie, L'architecture religieuse en France à l'époque romane, hrsg. von Marcel Aubert, Paris 19292.
Lasteyrie II
Robert de Lasteyrie, L'architecture religieuse en France à l'époque gothique, hrsg. von Marcel Aubert, Bd. 1–2, Paris 1926–1927.
Lasteyrie, Got.
s. Lasteyrie II.
Lasteyrie, Roman.
s. Lasteyrie I.
lat.
lateinisch, Latinus, latin, latino usw.
Lauchert
Friedrich Lauchert, Geschichte des Physiologus, Straßburg 1889.
Lauretus
Hieronymus Lauretus, Sylva, seu potius Hortus floridus Allegoriarum totius sacrae scripturae ..., Köln 101681 (Ndr. München 1971).
lav.
laviert.
L. B.
s. L.Bibl.
L.Bibl.
Landesbibliothek.
LCI
Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels u. a. (ab Bd. 5: Begründet von Engelbert Kirschbaum, hg. von Wolfgang Braunfels), Bd. 1–8, Rom, Freiburg i. Br., Basel und Wien 1968–1976.
Ld.
London.
Ldkr.
Landkreis(e).
Le
Lucas (Lukas-Evangelium).
Le Blanc
Charles Le Blanc, Manuel de l'amateur d'estampes, Bd. 1–4, Paris 1854–1890.
Legenda aurea, ed. Maggioni
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, hg. von Giovanni Paolo Maggioni, Florenz 21998, Bd. 1–2 (Millennio medievale, 6; Testi, 3).
Lehmann
Edgar Lehmann, Der frühe deutsche Kirchenbau. Die Entwicklung seiner Raumanordnung bis 1080. Berlin 1938 (2. Aufl. Berlin 1949).
Lehmann-Brockhaus, Engl. Schriftquellen
s. Lehmann-Brockhaus, Schriftquellen England.
Lehmann-Brockhaus, Schriftquellen
Otto Lehmann-Brockhaus, Schriftquellen zur Kunstgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts für Deutschland, Lothringen und Italien, 2 Bde., Berlin 1938.
Lehmann-Brockhaus, Schriftquellen England
Otto Lehmann-Brockhaus, Lateinische Schriftquellen zur Kunst in England, Wales und Schottland vom Jahr 901 bis zum Jahr 1307, Bd. 1–5, München 1955–1960 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, 1).
Lehnert
s. Lehnert I u. II.
Lehnert I u. II
Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes, hrsg. von Georg Lehnert 2 Bde., Berlin o. J. (1907).
Lehrs
Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im 15. Jahrhundert, Textbd. 1–9, Tafelbd. 1–9, Wien 1908–1934 (Ndr. Nendeln 1969: Textbde. verkleinert, Tafelbde. in einem Bd.; Ndr. nur der Tafelbde. in einem Band: New York 1969 [Dover Books on Fine Arts ...]).
Leidinger
Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, hrsg. von Georg Leidinger, Heft 1–9, München 1912–1928.
Leloir
Maurice Leloir, Dictionnaire du costume et de ses accessoires, des armes et des étoffes des origines à nos jours, Paris 1951.
Lemoisne
Paul-André Lemoisne, Les xylographies du XIVe et du XVe siècle au Cabinet des Estampes de la Bibliothèque Nationale, Bd. 1–2, Paris u. Brüssel 1927–1930.
Leroquais, Brév.
Victor Leroquais, Les bréviaires manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 1–6, Paris 1934.
Leroquais, Bréviaires
s. Leroquais, Brév.
Leroquais, Livres d'heures
Victor Leroquais, Les livres d'heures manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Bd. 1–3, Paris 1927; Bd. 4 (Supplement), Paris 1943.
Leroquais, Pont.
Victor Leroquais, Les pontificaux manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 1–4, Paris 1937.
Leroquais, Psautiers
Victor Leroquais, Les psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France, Bd. 1–3, Macon 1940–1941.
Leroquais, Sacramentaires et missels
Victor Leroquais, Les sacramentaires et les missels manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 1–4, Paris 1924.
Lev
Leviticus.
Levi, Pavements
Doro Levi, Antioch mosaic pavements, Text- und Tafelbd., Princeton/N.J. 1947.
Levi Pisetzky, Costume
Rosita Levi Pisetzky, Storia del costume in Italia, 5 Bde., Mailand 1964–1969.
Lex.
Lexikon.
Lex. Bauk.
s. Lex. d. Baukunst.
Lex. Buchwesen
s. Lexikon des Buchwesens, hg. von Joachim Kirchner, Bd. 1–4, Stuttgart 1952–1956.
Lex. d. Bauk.
s. Lex. d. Baukunst.
Lex. d. Baukunst
Wasmuths Lexikon der Baukunst, Bd. 1–4, Berlin 1929–32; Bd. 5 (Nachtrag) Berlin 1937.
Lex. d. Buchwesens
Lexikon des gesamten Buchwesens, hrsg. von Karl Löffler und Joachim Kirchner, Bd. 1–3, Leipzig 1935–37.
Lex. d. Marienkde.
s. Lex. Marienkde.
Lex. MA
Lexikon des Mittelalters, Bd. 1ff., München und Zürich 1977ff.
Lex. Marienkde.
Lexikon der Marienkunde, hg. von Konrad Algermissen, Ludwig Böer u. a., Bd. 1 (Aachen–Elisabeth), Regensburg 1967 (mehr nicht erschienen).
Lexer
Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke, Bd. 1–3, Leipzig 1872–1878.
(v. d.) Leyen-Spamer
Friedrich von der Leyen und Adolf Spamer, Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathause, in: Das Rathaus zu Regensburg, Regensburg 1910, S. 71–118.
Lfg.
Lieferung.
L.gal.
Landesgalerie.
Lhs.
Langhaus.
Libr.
Library, Libreria usw.
Liebeschütz
Hans Liebeschütz, Fulgentius metaforalis. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Mythologie im Mittelalter, Leipzig und Berlin 1926 (Studien der Bibliothek Warburg, 4).
LIMC
Lexicon iconographicum mythologiae classicae, Bd. I, 1ff., Zürich und München 1981ff.
Lippmann
Friedrich Lippmann, Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister in Nachbildungen, Bd. 1–10, Berlin 1889–1899.
Lippmann, K.u.H.
s. Lippmann.
Lit(t)., lit(t).
Literatur, Literature, Littérature, literarisch, literary, littéraire usw.
liturg.
liturgisch, liturgique, liturgic(al), liturgico usw.
Lkrs.
Landkreis.
L. M.
s. L.Mus.
L.Mus.
Landesmuseum.
Löffler
Karl Löffler, Schwäbische Buchmalerei in romanischer Zeit, Augsburg 1928.
Löffler, Schwäb. Buchmal.
s. Löffler.
Lpz.
Leipzig.
LThK
Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Michael Buchberger, Bd. 1–10, Freiburg i. Br. 1929–1938 (2., neubearbeitete Aufl. des Kirchlichen Handlexikons, Bd. 1–2, München 1907–1912); 3. Aufl., Bd. 1–10, Freiburg i. Br. 1957–1965.
Lübke, Vorschule
Wilhelm Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst, Leipzig 18736.
Lübker
Friedrich Lübkers Reallexikon des Klassischen Altertums, hrsg. von Johannes Geffcken, Erich Ziebarth u. a., Leipzig und Berlin 19148.
Lüer-Creutz
Hermann Lüer und Max Creutz, Geschichte der Metallkunst, Bd. 1–2, Stuttgart 1904 und 1909.
Lüer-Creutz I
Hermann Lüer und Max Creutz, Geschichte der Metallkunst, Bd. 1: Kunstgeschichte der unedlen Metalle, Stuttgart 1904.
Lüer-Creutz II
Hermann Lüer und Max Creutz, Geschichte der Metallkunst, Bd. 2: Kunstgeschichte der edlen Metalle, Stuttgart 1909.
Luther, WA
s. Luther, Werke.
Luther, Werke
D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausg., Weimar 1883ff.
Lutz-Perdrizet
Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. 1–2, Mülhausen und Leipzig 1907–1909.
Luyken
Jan Luyken, Het Menselyk Bedryf, Vertoond in 100 Verbeeldingen: van Ambachten, Konsten, Hanteeringen en Bedryven ..., Amsterdam 1694 (Ndr. o.O.u.J. [ca. 1970]).
Lwd.
Leinwand.
LXX
Septuaginta.

M. (bei Daten)
Mitte.
MA, ma.
Mittelalter, moyen âge, middle ages, mittelalterlich.
I / II Macc
Macchabaeorum I / II (1./2. Makkabäerbuch).
Magg.
Maggiore.
Mail.
Mailand.
Mal
Malachias (Maleachi).
Mal.
Malerei(en).
Mâle I
Émile Mâle, L'art religieux du XIIe siècle en France, Paris 19536 (1. Aufl. 1922).
Mâle II
Émile Mâle, L'art religieux du XIIIe siècle en France, Paris 19488 (1. Aufl. 1898).
Mâle III
Émile Mâle, L'art religieux de la fin du moyen-âge en France, Paris 19495 (1. Aufl. 1908).
Mâle IV
Émile Mâle, L'art religieux du XVIIe siècle, Paris 19512 (1. Aufl. 1932: L'art religieux après le Concile de Trente).
Mâle, 12th c.
Emile Mâle, Religious art in France: The twelfth century. A study of the origins of medieval iconography, übersetzt und bearbeitet von Harry Bober und M. Mathews, Princeton/N.J. 1978 (Bollingen Series, 90,1).
Mâle, Fin
s. Mâle III.
Mâle, XIIe s.
s. Mâle I.
Mâle, XIIIe s.
s. Mâle II.
Mâle, XVIe–XVIIe s.
Emile Mâle, L'art réligieux après le Concile de Trente. Etudes sur l'iconographie de la fin du XVIe siècle, du XVIIe, du XVIIIe siècle. Italie, France, Espagne, Flandres, Paris 1932 u. ö.
Mandowsky
Erna Mandowsky, Ricerche intorno all'Iconologia di Cesare Ripa, La Bibliofilia 41, 1939, S. 7–27, 111–124, 204–235, 279–327.
Mander
Karel van Mander, The lives of the illustrious Netherlandish and German painters: from the first edition of the „Schilder-boeck“ (1603–1604); preceded by the lineage, circumstances and place of birth, life and works of Karel van Mander ... from the second edition of the „Schilder-boeck" (1616–1618). With an introduction and translation ed. by Hessel Miedema, Faks. des niederländischen Textes mit englischer Übersetzung, Bd. 1–6, Doornspijk 1994–1999.
Mandowsky
Erna Mandowsky, Ricerche intorno all’Iconologia di Cesare Ripa, La Bibliofilia 41, 1939, S. 7–27, 111–124, 204–235, 279–327.
Mandowsky, Diss.
Erna Mandowsky, Untersuchungen zur Iconologie des Cesare Ripa, Diss. Hamburg 1934 (masch.).
Mann
Sir James Mann, European Arms and Armour (Wallace Collection Catalogues), Bd. 1–2, London 1962.
Mannowsky
Walter Mannowsky, Der Danziger Paramentenschatz. Kirchliche Gewänder und Stickereien aus der Marienkirche, Bd. 1–4, Berlin 1931–1932, Ergänzungsbd. Leipzig 1938.
Marburger Jb.
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 1ff., Marburg 1924ff.
Marienlex.
Marienlexikon, hg. … von Remigius Bäumer, Bd. 1–6, St. Ottilien, 1988–1994.
Marle
Raimond van Marle, The development of the Italian schools of painting, Bd. 1–18 (Bd. 19 = Register), Den Haag 1923–36 (1938).
Marle, Iconographie
Raimond van Marle, Iconographie de l'art profane au moyen-âge et à la renaissance, Bd. 1–2, Den Haag 1931–1932.
Marzell
Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 1–5, Lepzig und Stuttgart 1943–1979 (Ndr. Köln 2000).
masch.
maschinenschriftlich.
Masen
Jakob Masen, Speculum imaginum veritatis occultae, Köln 1650.
Matějček, Mal.
Antonín Matějček, Gotische Malerei in Böhmen, Tafelmalerei 1350–1450, Prag 1939.
Matějček-Pesina
s. Matějček, Mal.
Materialien 19. Jh.
Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. Forschungsunternehmen der Fritz Thyssen Stiftung. Arbeitskreis Kunstgeschichte, Bd. 1ff., München 1971ff.
Matthiae, Mos.
Guglielmo Matthiae, Mosaici medioevali delle chiese di Roma, Bd. 1–2, Rom 1967.
Matthiae, Mos. di Roma
s. Matthiae, Mos.
Matthiae, Pitt.
Guglielmo Matthiae, Pittura romana del medioevo, Bd. 1–2, Rom 1965–1966.
Matthiae, Pittura romana
s. Matthiae, Pitt.
Mauquoy-Hendrickx
Marie Mauquoy-Hendrickx, Les estampes de Wierix: conservées au Cabinet des Estampes de la Bibliothèque Royale Albert Ier, catalogue raisonné, ..., Bd. 1–3,2, Brüssel 1978–1983.
Mc
Marcus (Markus-Evangelium).
McCulloch, Bestiaries
Florence McCulloch, Mediaeval Latin and French bestiaries, Chapel Hill 21962 (University of North Carolina – Studies in the Roman languages and literatures, 33).
Mchn.
München.
Meckl., meckl.
Mecklenburg, mecklenburgisch.
Med.
Medede(e)lingen.
Medd.
Meddelanden.
Meder, Handzchg.
Joseph Meder, Die Handzeichnung, ihre Technik und Entwicklung, Wien 21923.
Meiss, French painting
Millard Meiss, French painting in the time of Jean de Berry, 3 Teile in 3 Text- und 2 Tafelbdn., London 1967–1968 und New York 1974 (Teil 1–2: National Gallery of Art. Kress Foundation Studies in the history of European art, 2–3 ; Teil 3: The Franklin Jasper Walls Lectures, 1974).
Mél.
Mélanges.
Mem., mém.
memorie, memories, memoires usw.
Mém. Soc. Ant. France
Mémoires de la Société (royale: 1, 1817–N. Sér. 8, 1846; nationale: IIIe Sér. 1, 1852ff.) des Antiquaires de France, Bd. 1ff., Paris 1817ff. (jeweils 10 Bde. bilden eine Folge, zuletzt IXe Sér. 1ff., 1944ff.).
Mendelsches Zwölfbrüderbuch, ed. Treue u. a.
Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. von Wilhelm Treue, Karlheinz Goldmann u. a., Text- und Bildbd., München 1965.
Menzel, Symbolik
Wolfgang Menzel, Christliche Symbolik, Bd. 1–2, Regensburg 21856.
merow., mérov., merov.
merowingisch, mérovingien, merovingo.
Meersseman
Gilles Gerard Meersseman O.P., Der Hymnos Akathistos im Abendland, Bd. 1–2, Freiburg (Schweiz) 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense, 2 und 3).
Metrop.Mus.
New York, Metropolitan Museum.
Metzger, Haggada
Mendel Metzger, La Haggada enluminée, Bd. 1, Leiden 1973 (Etudes sur le judaïsme médiéval, hg. von G. Vadja, 2).
Meurgey
Jacques Meurgey, Les principaux manuscrits à peintures du Musée Condé à Chantilly, Paris 1930 (Publications de la Société française de reproductions de manuscrits à peintures, Jg. 14).
Mfr.
Mittelfranken.
MG
Monumenta Germaniae Historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500.
MG Auct. ant.
Auctores antiquissimi.
MG Ep.
Epistolae.
MG Ep. sel.
Epistolae selectae.
MGH Poetae
Poetae.
MGSS
Scriptores.
MGSS rer. Germ.
Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recusi (oder: separatim editi).
MGSS rer. Germ. N.S.
Scriptores rerum Germanicarum, Nova series.
MGSS rer. Lang.
Scriptores rerum Langobardicarum.
MGSS rer. Mer.
Scriptores rerum Merovingicarum.
MGH
s. MG.
M. G. H.
s. MG.
Mh(h).
Monatsheft(e).
mhd.
mittelhochdeutsch.
Mhe.
Monatshefte.
Mich
Micheas (Micha).
Michel
André Michel (Hg.), Histoire de l'art. Depuis les premiers temps chrétiens jusqu'à nos jours, Bd. 1–9, Paris 1905–1929.
Migne, P. G.
Jacques Paul Migne (Hg.), Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis … omnium SS. patrum doctorum scriptorumque ecclesiasticorum …, Series Graeca, Bd. 1–161, Paris 1857–1894.
Migne, P. L.
Jacques Paul Migne (Hrsg.), Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis ... omnium SS. patrum doctorum scriptorumque ecclesiasticorum ..., Series Latina, Bd. 1–221, Paris 1844–1864; Suppl. hrsg. von Adalbert Haman, Bd. 1ff., Paris 1958ff.
Millet
Gabriel Millet, Recherches sur l'iconographie de l'Evangile aux XIVe, XVe et XVIe siècles d'après les monuments de Mistra, de la Macédoine et du Mont-Athos, Paris 21960 (Ndr. der ersten Ausg. 1916).
Min., min.
Miniatur(en), miniature(s) usw.
Misc.
Miscellanea.
Misz.
Miszellen.
Mithoff
Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 1–7, Hannover 1871–1880.
Mitt.
Mitteilungen (s. auch unter Bulletin).
Mitt. Bundesdenkmalamt
Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes (ab 2, 1920: Bundesdenkmalamtes) Wien, Bd. 1–6, Wien 1919–1924 (Fortsetzung von Mitt. Zentralkomm., s. dort).
Mitt. Flor.
Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. 1ff., Berlin (Bd. 2–3: Augsburg, Bd. 4–6: Burg b. M., Bd. 7–8,1: Düsseldorf, ab Bd. 8,2: o.O. [Florenz]) 1908ff.
Mitt. Ver. Wien
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1–17, Wien 1919/20 bis 1938 (Fortsetzung s. Jb. Ver. Wien).
Mitt. Z. K.
s. Mitt. Zentralkomm.
Mitt. Zentralkomm.
Mitteilungen der k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, Jg. 1–20, Wien 1856–1874; N. F.: Mitt. d. k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, Bd. 1–26, Wien 1875 bis 1899; III. F. Bd. 1–16, Wien 1901–1918, ab III. F. Bd. 11, 1912 unter dem Titel: Mitt. d. k. k. Zentralkommission f. Denkmalpflege.
Molsdorf
Wilhelm Molsdorf, Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst, Leipzig 21926 (Hiersemanns Handbücher, 10).
Mon., mon.
Monument(e), monumentum, monument(s), monumento (-i) ; monumental usw.
Mon. Germ.
s. MG.
Mon. Nederl.
Monumenten in Nederland, hg. von Rijksdienst voor de Monumentenzorg, Bd. 1ff., Zeist usw. 1996ff.
Monogr., monogr.
Monogrammist, monogrammiert.
Mon. Piot
Monuments et Mémoires publiés par l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Fondation Eugène Piot, Bd. 1ff., Paris 1894ff.
Montault
Xavier Barbier de Montault, Traité d'iconographie chrétienne, Bd. 1–2, Paris 1890.
Monum.
Monument(s), Monumenti, Monumenten.
Morgan Libr.
New York, John Pierpont Morgan Library.
Montfaucon
Bernard de Montfaucon, L’antiquité expliquée et représentée en figures, 2. Auflage, Bd. 1-5, Suppl. 1-5, Paris 1722-1727.
Mortet
s. Mortet I.
Mortet I
Victor Mortet, Recueil de textes relatifs à l’histoire de l’architecture ... en France au moyen-âge, XIe–XIIe siècles, Paris 1911.
Mortet II
Victor Mortet und Paul Deschamps, Recueil de textes ... Xlle–XIIIe siècles, Paris 1929.
Mortet-Deschamps
s. Mortet II.
Mothes
s. Mothes, Ill. Baulex.
Mothes, Bauwb.
Oskar Mothes (Hg.), Allgemeines deutsches Bauwörterbuch, Bd. 1–2, Leipzig 1858–1859.
Mothes, Ill. Baulex.
Oskar Mothes (Hg.), Illustriertes Baulexikon, Bd. 1–4, Leipzig 41881–1884.
Mrh., mrh.
Mittelrhein, mittelrheinisch.
Ms(s).
Manuskript(e), Manuscrit(s), Manuscript(s), Manoscritto(-i).
Msch.
Mittelschiff.
Mschr.
Monatsschrift(en).
Mss.
Manuskripte usw.
Mt
Matthaeus (Matthäus-Evangelium).
Müller-Mothes
Hermann Alexander Müller und Oskar Mothes, Illustriertes archäologisches Wörterbuch der Kunst des germanischen Altertums, des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 1–2, Leipzig u. Berlin 1877–1878.
mun.
municipal, municipale.
Münchner Jb.
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 1–13, München 1906–1923; N.F. Bd. 1–13, 1924–1938/39; III. F. Bd. 1ff., 1950ff.
munic.
s. mun.
Münz
Ludwig Münz, Rembrandt's Etchings, 2 Bde., London 1952.
Münzenberger-Beissel
Ernst Franz August Münzenberger und Stephan Beissel, Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands, Bd. 1–2, Frankfurt a. M. 1885–1905.
Mus.
Museum, Musée, Museo usw.
Muther
Richard Muther, Die deutsche Buchillustration der Gothik und Frührenaissance (1460–1530), Bd. 1–2, München und Leipzig 1884.

N- (in Wortverbindungen)
Nord-.
n.
nördlich.
nac.
nacional.
Nachdr.
Nachdruck.
Nachr.
Nachrichten.
Nachr.bl. Baden-Württ.
Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, hg. vom Kultusministerium Baden-Württemberg, Jg. 1–13, Freiburg i. Br. 1958–1970 (fortgesetzt unter dem Titel: Dpfl. Baden-Württ., s. dort).
Nagler, K.Lex.
s. Nagler, Künstlerlex.
Nagler, Künstlerlex.
Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon, Neudruck der 1.Aufl. von 1835–1852, Bd. 1–25, Leipzig 19243.
Nagler, Mon.
s. Nagler, Monogr.
Nagler, Monogr.
Georg Kaspar Nagler, Die Monogrammisten (Bd. 4 und 5: fortgesetzt von Andreas Andresen und C. Clauss), Bd. 1–5, München 1858–1879 (Ndr. München 1919), Bd. 6 (Index), München 1920.
Nah
Nahum.
Narkiss, Hebrew Mss.
Bezalel Narkiss, Hebrew illuminated manuscripts, Jerusalem 1969.
nat.
national(e).
Nat.
National-.
Nat.bibl.
Nationalbibliothek.
Nat.gal.
Nationalgalerie.
Nat.mus.
Nationalmuseum.
Nat. Gall.
London, National Gallery.
naz.
nazionale.
N.B.
Nationalbibliothek.
Nbg.
Nürnberg.
N.-D.
Notre-Dame.
N.D.B.
s. NDB.
NDB
Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff., Berlin 1953ff.
Ndb.
Niederbayern.
Ndr.
Nachdruck, Neudruck.
ndt.
niederdeutsch.
Nederl. Kh. Jb.
Nederlandsch (ab Bd. 5: Nederlands) Kunsthistorisch Jaarboek, Jg. 1ff., Den Haag 1947ff.
Neth. A. I.
s. Neth. Art Inst.
Neth. Art Inst.
Netherlandish Art Institute (s. a. Rijksbureau).
Neubearb., neubearb.
Neubearbeitung, neubearbeitet.
Neudr.
Neudruck.
Neue Dt. Biogr.
Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff., Berlin 1953ff.
Neuer Schauplatz
Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Mit Berücksichtigung der neuesten Erfindungen, Bd. 1–289, Ilmenau (später Weimar) 1817–1869.
Neuß, Bibelill.
Wilhelm Neuß, Die katalanische Bibelillustration um die Wende des ersten Jahrtausends und die altspanische Buchmalerei, Bonn 1922 (Veröffentlichungen des romanischen Auslandsinstituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, 3).
Neuß, Katalan. Bibelill.
s. Neuß, Bibelill.
New Hollstein Dutch
The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodeuts: 1450 bis 1700, Bd. 1ff., Roosendaal usw. 1993ff.
New Hollstein German
The new Hollstein German engravings, etchings and woodeuts: 1400–1700, Bd. 1ff., Rotterdam 1996ff.
N. F.
Neue Folge.
nhd.
neuhochdeutsch.
Niederdt. Beitr.
Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 1ff., Köln (ab Bd. 2: München und Berlin) 1961ff.
Niederl., niederl.
Niederlande, niederländisch.
Nieders., nieders.
Niedersachsen, niedersächsisch.
Nienholdt, Kostümkde.
Eva Nienholdt, Kostümkunde. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Braunschweig 1961 (Bibliothek für Kunst- und Altertumsfreunde, 15).
Nienholdt, Tracht
Eva Nienholdt, Die deutsche Tracht im Wandel der Jahrhunderte, Berlin und Leipzig 1938.
N.Ö.
Niederösterreich.
Norris I
Herbert Norris, Costume and Fashion, London u. Toronto 1933.
Norris II
Herbert Norris, Church Vestments, their Origin and Development, London 1949.
Norris, Costume
s. Norris I.
Norris, Vestments
s. Norris II.
N.Pin.
München, Neue Pinakothek.
Nr(n).
Nummer(n).
N.S.
Neue Serie, Nouvelle Série, New Series usw.
N.Ser.
s. N.S.
NT, ntl.
Neues Testament, neutestamentlich.
Num
Numeri.
N.Y.
New York.

O- (in Wortverbindungen)
Ost-.
ö.
östlich.
OA
Oberamt.
Oakeshott, Mos.
Walter Oakeshott, The mosaics of Rome from the third to the fourteenth centuries, London 1967.
Obb.
Oberbayern.
Oberrhein. K.
Oberrheinische Kunst. Vierteljahres- (ab 5, 1932: Jahres-)berichte der oberrheinischen Museen, Jg. 1–10, Freiburg i. Br. 1925–42.
O. E.
Oberelsass.
Oechelhaeuser
Adolf von Oechelhaeuser, Die Miniaturen der Universitäts-Bibliothek zu Heidelberg, Bd. 1–2, Heidelberg 1887–1895.
öffentl.
öffentlich.
Offner
Richard Offner (ab Section IV, 3: und Klara Steinweg), A critical and historical corpus of Florentine painting, Section III, 1–8; Section IV, 1ff., o. O. (New York) 1930ff.
Ofr.
Oberfranken.
o. J.
ohne Jahr(esangabe).
Oldenbourg
Adolf Rosenberg, P. P. Rubens. Des Meisters Gemälde in 538 Abb. (= Klassiker der Kunst, Bd. 5), 4. neubearb. Aufl. von Rudolf Oldenbourg, Stuttgart und Berlin o. J. (1922).
o. O.
ohne (Erscheinungs-)Ort.
O. Ö.
Oberösterreich.
Opf.
Oberpfalz.
Orh. Buchill.
Frank Hieronymus, Inkunabelholzschnitte aus den Beständen der Universitätsbibliothek, Bd. 1: Ndr. des Katalogs der Ausstellung von 1972 ..., Basel 1983, Bd. 2: Basler Buchillustration 1500-1545, Basel 1984 (Publikationen der Universitätsbibliothek, 6 und 2).
Orh. K.
Oberrheinische Kunst. Vierteljahres- (ab Jg. 5: Jahres-)berichte der oberrheinischen Museen, Jg. 1–10, Freiburg i. Br. 1925–1942.
Orh., orh.
Oberrhein, oberrheinisch.
Orlandi-Ripa
Cesare Orlandi (Hrsg.), Iconologia del Cavaliere Cesare Ripa, ... Notabilmente accresciuta ..., Bd. 1–5, Perugia 1764–1767.
Os
Osee (Hosea).
Österr., österr.
Österreich, österreichisch.
Österr. Zs. Dpfl.
Österreichische Zeitschrift für (ab Bd. 6, 1952: Kunst und) Denkmalpflege, Bd. 1ff., Wien 1947ff.
Österr. Zs. F. Dpfl.
s. Österr. Zs. Dpfl.
Otte
Heinrich Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters, Bd. 1–2, Leipzig 51883.
otton.
ottonisch.
Oudh.
Oudheid.
oudheidk.
oudheidkundig.
Oudh.kde.
Oudheidkunde, Oudheidkundig.
Oudh.kde. Jb.
Oudheidkundig Jaarboek, III. Serie van het Bulletin van den Nederlandschen Oudheidkundigen Bond, Jg. 1–11, Utrecht 1916–31 (zitiert als „Oudh.kde. Jb. III. Ser.“); fortgeführt unter gleichem Titel IV. Ser. 1–11, Leiden 1932–43. Für V. u. VI. Ser. s. Bull. Oudh.kde. Bond.
Oxf.
Oxford.
Oxford Class. Dict.
The Oxford Classical Dictionary. Hrsg. Max Cary u. a., Oxford 1950 (Neudruck).
ÖZKDpfl.
Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. 1ff., Wien 1952ff.

P. (bei graphischen Blättern)
Johann David Passavant, Le peintre-graveur, Bd. 1–6, Leipzig 1860–1864.
Paatz, Florenz
Walter und Elisabeth Paatz, Die Kirchen von Florenz, Bd. 1–6, Frankfurt a. M. 1940–1954.
Pächt-Alexander
Otto Pächt und Jonathan James Graham Alexander, Illuminated manuscripts in the Bodleian Library Oxford, Bd. 1–3, Oxford 1966–1973.
Pal.
Palast, Palais, Palazzo, Palacio.
Panofsky, Altniederl. Mai.
Erwin Panofsky, Die altniederländische Malerei. Ihr Ursprung und Wesen, übersetzt und hg. von Jochen Sander, Köln 2001, Bd. 1–2.
Panofsky, Dt. Plastik
Erwin Panofsky, Die deutsche Plastik des 11. bis 13. Jahrhunderts, München und Florenz 1927.
Panofsky, Grabplastik
Erwin Panofsky, Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Alt-Ägypten bis Bernini, hrsg. von Horst Woldemar Janson, Köln 1964.
Panofsky, Hercules
Erwin Panofsky, Hercules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst, Leipzig und Berlin 1930 (Studien der Bibliothek Warburg, 18).
Panofsky, Netherl. P.
s. Panofsky, Netherl. Painting.
Panofsky, Netherl. Painting
Erwin Panofsky, Early Netherlandish Painting, its Origins and Character, Bd. 1–2, Cambridge, Mass. 1953.
Panofsky, Studies
Erwin Panofsky, Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance. New York 1939.
I / II Par
Paralipomenon I / II (I./2./3. Buch der Chronik).
Paradin
Claude Paradin, Devises Héroiques, Lyon 1551.
patr.
patristisch.
Pauly
Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie der classi- schen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter, bearbeitet und hg. von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, Bd. 1–5, Stuttgart 1964-1975.
Pauly-Wissowa
Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft, hrsg. von August Pauly. Neue Bearbeitung von G. Wissowa u. W. Kroll, Bd. 1ff., Stuttgart 1894ff.
Pelican Hist.
The Pelican history of art, hg. von Nikolaus Pevsner, Bd. Z1ff., London, Melbourne und Baltimore (ab Bd. Z6 o. O. [Harmondsworth/ Middlesex usw.]) 1953ff.
Penther, Anleitung
Johann Friedrich Penther, Ausführliche Anleitung zur Bürgerlichen Bau-Kunst, Teil 1–4, Augsburg 1744–1748.
Penther, Collegium
Johann Friedrich Penther, Collegium architectonicum oder Anleitung zur Civil-Bau-Kunst, Göttingen 1738.
Per., per.
Periode, période, period, periodo usw.
Perg.
Pergament.
Pers., pers.
Personifikation, personifiziert.
Pešina, Mal.
Jaroslav Pešina, Tafelmalerei der Spätgotik und der Renaissance in Böhmen, Prag 1958.
I / II Petr
Epistula Petri I / II (I./2. Petrusbrief).
Pfarrk.
Pfarrkirche.
Pfl(l).
Pfeiler.
Pfleiderer
Rudolf Pfleiderer, Die Attribute der Heiligen, Ulm 21920.
P. G.
s. Migne, P. G.
Phil
Ad Philippenses (Philipperbrief).
Philol., philol.
Philologie, philologie, philology; philologisch, philologique, philological.
Philos., philos.
Philosophie, philosophie, philosophy; philosophisch, philosophique, philosophical.
Phlm
Ad Philemonem (Philemonbrief).
Picinelli (it.)
s. Picinelli.
Picinelli (lat.)
Filippo Picinelli, Mundus symbolicus, Bd. 1–2, Köln 1681.
Picinelli
Filippo Picinelli, Mondo simbolico o sia Università d'imprese scelte, Mailand 1653.
Picinelli-Erath
Filippo Picinelli, Mundus symbolicus in emblematum universitate formatus, übersetzt von August Erath, Köln 1681.
Pigler
Andor Pigler, Barockthemen. Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. 1–3, Budapest 1974.
Pigler I und II
Andreas Pigler, Barockthemen. Verzeichnisse zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts, Bd. 1–2 (I: Darstellungen religiösen Inhalts; II: Profane Darstellungen), Budapest und Berlin 1956.
Pin.
Pinakothek, Pinacoteca.
Pinder, Bürgerzeit
Wilhelm Pinder, Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Leipzig 1937.
Pinder, Dürerzeit
Wilhelm Pinder, Die deutsche Kunst der Dürerzeit, Leipzig 1940.
Pinder, Kaiserzeit
Wilhelm Pinder, Die Kunst der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende der staufischen Klassik, Bd. 1–2, Frankfurt a. M. 19525.
Piper, Burgenkde.
Otto Piper, Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes, München 31912 (Ndr., mit Zusätzen von Werner Meyer, Frankfurt a. M. und München 1967).
Piper, Burgenkunde
s. Piper, Burgenkde.
PK
Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.
P. L.
Migne, P. L.
Plinius, ed. König
Caius Plinius Secundus, Naturkunde (C. Plinii Secundi Naturalis historia). Lateinisch-deutsch, hg. und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, Bd. 1ff., München 1973ff.
Plinius, ed. Mayhoff
Caius Plinius Secundus, Naturalis historiae libri XXXVII, hg. von Ludovicus Janus (ab Bd. 3 [1892]: von Carolus Mayhoff), Bd. 1–6, Leipzig 1865–1897.
PML
John Pierpont Morgan Library.
Poche
Emanuel Poche (Redaktion), Umělecké památky Čech, Bd. 1ff., Prag 1977ff.
Pomey
François Pomey S.J., Pantheum mythicum, seu fabulosa deorum historia, Lyon 1659.
Pomey 1694
François Pomey SJ, The Pantheon, representing the fabulous histories of the heathen gods and most illustrious heroes, London 1694 (Ndr. New York und London 1976 [A Garland Series. The Renaissance and the gods]).
pont.
pontificalis,-e, pontifical, pontifico usw.
Poot
Hubert Korneliszoon Poot, Het groot natur- en zedekundigh wereltoneel of wordenboek, Bd. 1–3, Delft 1743–1750.
Pope-Hennessy, Bronzes
John Pope-Hennessy, Renaissance bronzes from the Samuel H. Kress Collection. Reliefs, plaquettes, statuettes, utensils and mortars, London 1965 (Complete catalogue of the S. H. Kress Collection).
Porter
Arthur Kingsley Porter, Romanesque Sculpture of the Pilgrimage Roads, Bd. 1–10, Boston 1923.
Portraitslg., Wolfenbüttel
Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel: 1500–1850, bearb. von Peter Mortzfeld, Reihe A, Die Porträtsammlung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Band 1ff., München usw. 1986ff.
Posse
Otto Posse (Hg.), Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige: von 751 bis 1913, Bd. 1–5, Dresden 1909–1913, Ndr. Köln 1981.
Post
Chandler Rathfon Post, A History of Spanish Painting, Bd. 1–12, Cambridge, Mass. 1930–1958.
Post, Kostüm
Paul Post, Das Kostüm und die ritterliche Kriegstracht im deutschen Mittelalter von 1000–1500, Berlin 1928–1939 (Ergänzungen zum Deutschen Kulturatlas).
Post, Painting
Chandler Rathfon Post, A history of Spanish painting, Bd. 1–14, Cambridge/Mass. 1930–1966.
Praz
Mario Praz, Studies in seventeenth-century imagery, [Teil 1], Rom 21964 (Sussidi eruditi, 16; Ndr. Rom 1975) ; Teil 2 (mit den Untertiteln: Mario Praz, Addenda et corrigenda; Hilary M. J. Sayles, Chronological list of emblem books), Rom 1974 (Sussidi eruditi, 17).
Preuß., preuß.
Preußen, preußisch.
Primit. Flamands I
Les Primitifs Flamands, série I: Corpus de la peinture des anciens Pays-Bas méridionaux au XVe siècle, hrsg. vom Centre National de Recherches Primitifs Flamands, Fasc. 1ff., Antwerpen 1951ff.
1
Alin Janssens de Bisthoven, Le Musée Communal de Bruges, Antwerpen 19592.
2
Carlo Aru und Étienne de Geradon, La Galérie Sabauda de Turin, Antwerpen 1952.
3, 1
Martin Davies, The National Gallery London, Antwerpen 1953.
3, 2
Martin Davies, The National Gallery London, Antwerpen 1954.
4
Colin Tobias Eisler, New England Museums, Brüssel 1961.
5, 1
Hélène Adhémar, Le Musée National du Louvre Paris, Brüssel 1962.
6
Roger van Schoute, La Chapelle Royale de Grenade, Brüssel 1963.
7
Jacques Lavalleye, Le Palais Ducal d'Urbin, Brüssel 1964.
8
Vladimir Loewinson-Lessing und Nicolas Nicouline, Le Musée de l'Ermitage Leningrad, Brüssel 1965.
9
Jan Białostocki, Les musées de Pologne (Gdansk, Kraków, Warszawa), Brüssel 1966.
10
Ignace Vandevivere, La Cathédrale de Palencia, Brüssel 1967.
Primit. Flamands II
Les Primitifs Flamands, série II: Répertoire des peintures flamandes des XVe et XVIe siècles (ab Bd. 3: au XVe siècle), hrsg. vom Centre National de Recherches Primitifs Flamands, Bd. 1ff., Antwerpen (ab 1960: Brüssel) 1953ff.
1
Collections d'Espagne. Hrsg. Jacques Lavalleye, Bd. 1ff., Antwerpen 1953ff.
Primit. Flamands III
Les Primitifs Flamands, série III: Contributions à l'étude des primitifs flamands.
1
Antoon P. de Schryver und Roger H. Marijmissen, De oorspronkelijke plaats van het Lam Godsretabel, Antwerpen 1952.
2
L'agneau mystique au laboratoire. Hrsg. Paul Coremans, Antwerpen 1953.
3
Frans van Molle, Identification d'un portrait de Gilles Joye attribué à Memlinc, Brüssel 1960.
4
Jean-Pierre Sosson, Les primitifs flamands de Bruges, Brüssel 1966.
Prince d'Essling
Victor Masséna Prince d'Essling, Etudes sur l'art de la gravure sur bois à Venise. Les livres à figures venitiens de la fin du XVe siècle et du commencement du XVIe siècle, 3 Teile in 6 Bdn., Florenz 1907–1914.
Princeton Index
The Index of Christian Art at Princeton University.
Priv.bes.
Privatbesitz.
Proc.
Proceeding(s).
Propyläen-Kg.
Propyläen-Kunstgeschichte, Bd. 1–16, Berlin 1923–1926; 10 Ergänzungsbde. ohne Bd.zählung, Berlin 1930–1939.
Propyläen-Kg., Neuaufl.
Propyläen-Kunstgeschichte, Bd. 1–18, Berlin 1966–1977, Suppl.bd. 1–5, Frankfurt a. M. usw. 1977–1980.
prot.
protestantisch.
Prov
Proverbia Salomonis (Sprüche Salomos, Buch der Sprichwörter).
Prov., prov.
Provinz, Provinzial-, province, provincia, provincial, provinciale usw.
Prov. Mus.
Provinzial-Museum.
Ps
Psalmus (Psalm).
Pss
Psalmi (Psalmen).
Ps.- (in Verbindung mit Namen)
Pseudo-.
Pub(b)l.
Publikation(en), Publication(s), Pubblicazione(-i).

Qhs.
Querhaus.
Qsch.
Querschiff.
Quatremère de Quincy
Encyclopédie méthodique, Teil 1: Antoine-Chrysostome Quatremère de Quincy, Architecture, Bd. 1–3, Paris 1788–1825.
Quellenschr. Wien
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance (ab N.F. Bd. 1: der Neuzeit), hg. von Rudolf Eitelberger v. Edelberg (ab N.F. Bd. 1: begründet von Rudolf Eitelberger von Edelberg, fortgeführt von Albert Ilg; ab N.F. Bd. 7: fortgesetzt von Camillo List), Bd. 1–18, N.F. 1–15, Wien (ab N.F. Bd. 11: und Leipzig) 1871–1908.
Qusch.
Querschiff.

r (hochgestellt)
recto.
R.
Reihe.
R 3
Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 1–4, Frankfurt a. M. 31922–1928.
RAC
Reallexikon für Antike und Christentum, hg. v. Theodor Klauser (ab Bd. 10: u.a.), Bd. 1ff., Stuttgart 1950ff.
Racc.
Raccolta, -e.
Ragusa-Green
Isa Ragusa und Rosalie B. Green, Meditations on the life of Christ. An illustrated manuscript of the 14th century, Paris, Bibliothèque National, ms. ital. 115, Princeton/NJ. 1961.
Randall
Lilian M. Randall, Images in the margins of gothic manuscripts, Berkeley 1966 (California studies in the history of art).
Rav.
Ravenna.
RbK
Reallexikon zur byzantinischen Kunst, hrsg. von Kurt Wessel unter Mitwirkung von Marcell Restie, Bd. 1ff., Stuttgart 1966ff.
RE
Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, hg. von August Pauly. Neue Bearbeitung von Georg Wissowa und Wilhelm Kroll, Bd. 1ff., Stuttgart 1894ff.
Reallex. z. byz. K.
s. RbK.
Réau
Louis Réau, Iconographie de l'art chrétien, Bd. 1–3, Paris 1955–1959. – Bd. 1: Introduction générale, Paris 1955; Bd. 2: Iconographie de la Bible, 1. Teil: Ancien Testament, Paris 1956, und 2. Teil: Nouveau Testament, Paris 1957; Bd. 3: Iconographie des Saints, Paris 1958/59.
III / IV Reg
Regum III / IV (3./4. Buch der Könige).
Reg.
Register.
Reg.-Bez.
Regierungsbezirk.
Reinach, Rép. statuaire
Salomon Reinach, Répertoire de la statuaire grecque et romaine, Bd. 1–6, Paris 1897–1930.
Reinach, Rép.peint.
Salomon Reinach, Répertoire des peintures du moyen-âge et de la renaissance, 1280–1580, Bd. 1–4, Paris 1905–1918.
rekonstr.
rekonstruiert.
Rend. Pont. Accad.
Atti della Pontificia Accademia Romana di archeologia, Serie 3: Rendiconti, Bd. 1ff., Rom 1923ff.
Rendiconti
Rendiconti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Bd. 1ff., 1923ff.
Renss.
Renaissance.
Rep., rép.
Repertorium, Répertoire, Repertory, Repertorio usw.
Rep. f. Kw.
Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. 1–52, 1876–1931; Fortsetzung s. Zs. f. Kg.
Repr.
Reproduktion, Reproduction.
Reprod.
s. Repr.
Rest., rest.
Restaurierung, Restauration, restauriert.
Restaur., restaur.
s. Rest., rest.
Rev.
Revue, Review, Revista.
Rev. belge
Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art, Bd. 1ff., Antwerpen 1931ff.
Rez., rez.
Rezension, rezensiert.
Reznicek
Emil Karel Josef Reznicek, Die Zeichnungen von Hendrick Goltzius. Mit einem beschreibenden Katalog, Text- und Tafelbd., Utrecht 1961 (Orbis artium. Utrechtse kunsthistorische Studien, 6).
Rgbg.
Regensburg.
RGA
s. Hoops.
RGA2
s. Hoops, Neuaufl.
RGG
Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von Karl Galling, Bd. 1–5, Bd. 6 (= Register), Tübingen 31957–1962. (zitiert RGG Bd. 13).
R.G.G.
s. RGG.
RGK
Römisch-Germanische Kommission.
rhein.
rheinisch.
Rheinl.
Rheinland(e).
Ricci
Seymour de Ricci (unter Mitwirkung von William Jerome Wilson), Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. 1–4 (Bd. 4 von William Henry Bond und Christopher Urdahl Faye), New York 1935–1962.
de Ricci
s. Ricci.
Riessler
Paul Riessler, Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel, Freiburg usw. 61988.
Rijksbureau
Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentane, Den Haag, Korte Vijverberg 7.
Ripa
Iconologia, overo descrittione dell' imagini universali cavate dall'antichità ... Da Cesare Ripa Perugino ..., Rom 1593.
Ripa 1603
Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603 (1. illustrierte Ausgabe).
Ripa-Hertel
Johann Georg Hertel (Hg.), Pars I (–X) ... Caesaris Ripae, allerley Künsten, und Wissenschafften, dienlicher Sinnbildern und Gedancken, welchen jedesmahlen eine hierzu taugliche Historia oder Gleichnis beygefüget ..., Augsburg o. J. (ca. 1760; Ndr. München 1970).
Ripa-Index
Yassu Okayama, The Ripa index: personifications and their attributes in five editions of the Iconologia, Doornspijk 1992.
Ripa-Orlandi
Cesare Orlandi, Iconologia del Cavaliere Cesare Ripa ... notabilmente accresciuta ..., Bd. 1–5, Perugia 1764–1767.
Riv.
Rivista.
Rohault de Fleury, La messe
Charles Rohault de Fleury, La messe. Études archéologiques sur ses monuments, Bd. 1–8, Paris 1883–1889.
Rohault de Fleury, Les saints
Charles Rohault de Fleury, Les saints de la messe et leurs monuments, Bd. 1–10, Paris 1893–1900.
Rohault de Fleury, Messe
s. Rohault de Fleury, La messe.
Rohault de Fleury, Saints
Rohault de Fleury, Les saints.
Röhrig
Floridus Röhrig, Der Verduner Altar, Wien 1955 (Klosterneuburg 31965).
Röhrig, Rota in medio rotae
Floridus Röhrig, Rota in medio rotae, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F. 5, 1965, S. 7–113.
Rom
Ad Romanos (Römerbrief).
Rom, Kirchen
Walther Buchowiecki, Handbuch der Kirchen Roms, Bd. 1–4, Wien 1967–1997.
Rom.
Romanus.
röm.
römisch.
roman.
romanisch, roman, romanesque, romanico usw.
Rooses
Max Rooses, L'œuvre de P. P. Rubens. Histoire et description de ses tableaux et dessins, Bd. 1–5, Antwerpen 1886–1892.
Roscher
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, hg. von Wilhelm Roscher (ab Bd. 6: fortgesetzt und abgeschlossen durch Konrat Ziegler), Bd. 1–10, Leipzig 1884/86–1937.
Rosenberg
Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 1–4, Frankfurt a. M. 1922–19283 (Neudruck 1955).
Rosenberg I, II, III, IV
s. Rosenberg.
Rosenberg-Oldenbourg
Adolf Rosenberg, P. P. Rubens. Des Meisters Gemälde in 538 Abbildungen, 4., neubearbeitete Aufl. von Rudolf Oldenbourg, Stuttgart und Berlin o. J. (1922 ; Klassiker der Kunst, 5).
Rota, ed. Röhrig
Floridus Röhrig (Hg.), Rota in medio rotae, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 5, 1965, S. 7–113.
Rott
Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 1–3 in 6 Teilen, Stuttgart 1933–1938.
Rott.
Rotterdam.
roy.
royal, royaux.
Rupprich
Dürer. Schriftlicher Nachlaß, hg. von Hans Rupprich, Bd. 1–3, Berlin 1956–1969.
Ruscelli
Girolamo Ruscelli, Le imprese illustri con espositioni, et discorsi, Venedig 1566.

S- (in Wortverbindungen)
Süd-.
s. (in Verbindung mit Daten)
siècle(s).
S.
Seite.
s.
siehe.
s.
südlich.
S., S(s). (in Verbindung mit Heiligennamen)
San, Santo, Santa, Sant'; Santi(-e).
Saavedra
Diego de Saavedra Fajardo, Idea de un Principe politico Christiano, München 1640.
sächs.
sächsisch.
Salzer
Anselm Salzer, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters, Seitenstetten 1893 (Neudruck 1967).
I / II Sam
Samuelis I / II (1./2. Buch Samuel; 1./2. Buch der Könige).
Sandberg-Vavalà
Evelyn Sandberg-Vavalà, La croce dipinta italiana e l’iconografia della passione, Verona 1929.
Sandrart
Joachim von Sandrarts Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste von 1675, hrsg. von Arthur Rud. Peltzer, München 1925.
Sandrart
Joachim von Sandrart, Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Bd. 1–3, Nürnberg 1675-1680, Ndr. Bd. 1–2 [Hauptteil], eingeleitet von Christian Klemm, Ndr. Bd. 3 [Die ikonographischen Schriften. Nürnberg 1679 und 1680], eingeleitet von Jochen Becker, Ndr. Nördlingen 1994–1995.
Sap
Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos).
Sauer
Joseph Sauer, Symbolik des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelalters, Freiburg i. Br. 21924.
Sauerländer, Skulptur
Willibald Sauerländer, Gotische Skulptur in Frankreich 1140–1270, München 1970.
Savot-Blondel
L'architecture françoise des bastimens particuliers. Composée par Louis Savot, avec des figures et des nottes de [François] Blondel, Paris 1673.
Saxl, Götter
Fritz Saxl, Antike Götter in der Spätrenaissance, Leipzig und Berlin 1927 (Studien der Bibliothek Warburg, 8).
Saxl, Spiritual enc.
Fritz Saxl, A spiritual encyclopaedia of the later middle ages. Mit Appendices von Otto Kurz, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 5, 1942, S. 82–142.
Saxl, Tugenden- und Laster-Ms.
Fritz Saxl, „Aller Tugenden und Laster Abbildung“. Eine spätmittelalterliche Allegoriensammlung, ihre Quellen und ihre Beziehungen zu Werken des frühen Buchdrucks, in: Festschrift für Julius von Schlosser zum 60. Geburtstage, hg. von Arpad Weixlgärtner und Leo Planiscig, Zürich, Leipzig und Wien 1927, S. 104–121.
Sber.
Sitzungsbericht(e).
S.ber.
s. Sber.
Sbordone
Francesco Sbordone, Physiologi graeci singulas variarum aetatum recensiones, Mailand, Genua usw. 1936.
SC
Sources chrétiennes, Bd. 1 ff., Paris 1941 ff.
Scarlatini
Ottavio Scarlatini, L'Huomo, e sue Parti figurato, e simbolico, Bologna 1684.
Scarlatini-Honcamp
Ottavio Scarlatini, Homo et ejus partes figuratus et symbolicus, übersetzt von Matthias Honcamp, Augsburg und Dillingen 1695.
Schäfer (Neudr.)
Hermeneia tes zographikes. Malerhandbuch des Malermönches Dionysios (von Furna-Agrafa) vom Berge Athos, von Mitgliedern der orthodoxen Priesterkongregation vom Hl. Demetrios von Thessalonike nach der dt. Übersetzung von Godehard Schäfer neu hrsg. vom slawischen Institut München, München 1960.
Schäfer
Hermeneia tes zographikes. Das Handbuch der Malerei vom Berge Athos, mit Anm. von Didron d. Ä., hrsg. von Godehard Schäfer, Trier 1855.
Schauplatz
Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris, in das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob Justi, Bd. 1–21, Stettin und Leipzig (Bd. 4–5: Königsberg und Mietau, Bd. 6–13: Leipzig und Königsberg, Bd. 14: Frankfurt a. M. und Leipzig, Bd. 15: Nürnberg und Leipzig, Bd. 16–20: Berlin, Bd. 21: Erlangen) 1762–1805.
Scheffler, Bln.
Wolfgang Scheffler, Berliner Goldschmiede, Berlin 1968.
Scheffler, Hessen
Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Hessens, Berlin, New York usw. 1976.
Scheffler, Main
Wolfgang Scheffler, Goldschmiede an Main und Neckar, Hannover 1977.
Scheffler, Mittel- und NO-Dtld.
Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands. Von Wernigerode bis Lauenburg in Pommern, Berlin 1980.
Scheffler, Nieders.
Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Bd. 1–2, Berlin 1965.
Scheffler, Rheinl.-Westf.
Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens, Bd. 1–2, Berlin, New York usw. 1973.
Schiller
Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 1ff., Gütersloh 1966ff.
Schinkelwerk
Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk (1939–1941: hg. von der Akademie des Bauwesens unter der Schriftleitung von Paul Ortwin Rave; 1952: Schriftleitung Paul Ortwin Rave; ab 1954: Hg. Paul Ortwin Rave; ab 1968: Hg. Margarete Kühn), Berlin 1939ff.
Schinkelwerk
Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Hrsg. von der Akademie des Bauwesens unter der Schriftleitung von Paul Ortwin Rave, Berlin 1939ff.
Schlosser Magnino
Julius Schlosser Magnino, La letteratura artistica. Manuale delle fonti della storia dell'arte moderna, Florenz und Wien 31964 (Il pensiero storico, 12; Ndr. Florenz 1977).
Schlosser, Beitr.
Julius von Schlosser, Beiträge zur Kunstgeschichte aus den Schriftquellen des frühen Mittelalters, Wien 1891 (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse, 123,2).
Schlosser, Beiträge
s. Schlosser, Beitr.
Schlosser, K.-Lit.
Julius von Schlosser, Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte, Wien 1924.
Schlosser, Kunst- u. Wunderkammern
Julius von Schlosser, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance, Leipzig 1908 (Monographien des Kunstgewerbes, hg. von Jean Louis Sponsel, 11); 2., durchgesehene und vermehrte Ausg., Braunschweig 1978.
Schlosser, Materialien
Julius von Schlosser, Materialien zur Quellenkunde der Kunstgeschichte, Heft 1–10, Wien 1914–1920 (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 177,3; 179,3; 180,5; 184,2; 189,2; 192,2; 195,3; 195,5; 196,2; 196,5).
Schlosser, Quellenbuch
Julius von Schlosser, Quellenbuch zur Kunstgeschichte des abendländischen Mittelalters, Wien 1896 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N.F. 7).
Schlosser, Schriftquellen
Julius von Schlosser, Schriftquellen zur Geschichte der karolingischen Kunst, Wien 1892 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, N.F. 4).
Schlosser, Überlieferung
Julius von Schlosser, Zur Kenntnis der künstlerischen Überlieferung im späten Mittelalter, Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 23, 1902, S. 277–338.
Schmidt, Armenbibeln
Gerhard Schmidt, Die Armenbibeln des 14. Jahrhunderts, Graz und Köln 1959.
Schmidt, Glas
Robert Schmidt, Das Glas (= Handbücher der Kgl. Museen zu Berlin), Berlin 19222 (1. Aufl. 1912).
Schmidt, Lutherbibel
Philipp Schmidt, Die Illustration der Lutherbibel 1522–1700, Basel 1962.
Schmidt, Möbel
Robert Schmidt, Möbel. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Braunschweig 71953 (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, 5).
Schmidtke, Tierinterpretationen
Dietrich Schmidtke, Geistliche Tierinterpretationen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Berlin 1968 (Diss. phil. Berlin 1966).
Schmitz, Bar. Möbel
Hermann Schmitz, Deutsche Möbel des Barock und Rokoko, Stuttgart 21937 (Bauformen-Bibliothek, 18).
Schmitz, Klass. Möbel
Hermann Schmitz, Deutsche Möbel des Klassizismus, Stuttgart 1923 (Bauformen-Bibliothek, 14).
Schmitz, Klassizist. Möbel
s. Schmitz, Klass. Möbel.
Schmitz, Möbelwerk
Hermann Schmitz, Das Möbelwerk. Die Möbelformen vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin 1936 (Wasmuths Werkkunst-Bücherei, 1).
Schnitzler, Schatzkammer
Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Bd. 1–2, Düsseldorf 1957–1959.
Schr(n).
Schrift(en).
Schrade, Mal. MA
Hubert Schrade, Malerei des Mittelalters, Bd. 1–2 (1: Vor- und frühromanische Malerei. Die karolingische, ottonische und frühsalische Zeit; 2: Die romanische Malerei), Köln 1958–1963.
Schrade, Mal. MA I
Hubert Schrade, Vor- und frühromanische Malerei. Die karolingische, ottonische und frühsalische Zeit (= Schrade, Malerei des Mittelalters, Bd. 1), Köln 1958.
Schrade, Mal. MA II
Hubert Schrade, Die romanische Malerei (= Schrade, Malerei des Mittelalters, Bd. 2), Köln 1963.
Schramm, Dkm.
Percy Ernst Schramm (Bd. 1: und Florentine Mütherich; Bd. 2: und Hermann Fillitz, in Zusammenarbeit mit Florentine Mütherich), Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, Bd. (1)–2 (1: Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768–1250 ; 2: Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Rudolf I. bis Maximilian I. 1273–1519), München 1962 und 1978 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 2 und 7).
Schramm, Frühdrucke
Albert Schramm, Der Bilderschmuck der Frühdrucke, Bd. 1–23, Leipzig 1920–1943.
Schramm, Herrschaftszeichen
Percy Ernst Schramm (Hg.), Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom 3. bis zum 16. Jahrhundert, Bd. 1–3, Stuttgart 1954–1956 (Schriften der Monumenta Germaniae historica 13, 1–3); [Bd. 4:] Schriften aus dem Nachlaß, München 1978.
Schramm-Mütherich
s. Schramm, Dkm., Bd. 1.
Schreiber, Hdb.
Wilhelm Ludwig Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts, Bd. 1–8 (2., vermehrte Ausgabe von Schreiber, Manuel, Bd. 1–3 [s. dort], in 6 Bdn. sowie Text- und Nachtragsbdn.), Leipzig 1926–1930 (Ndr. s.: Schreiber, Nachdruck).
Schreiber, Manuel
Wilhelm Ludwig Schreiber, Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle, Bd. 1–8, Berlin (Bd. 4 und 5: und Leipzig) 1891–1911 (Ndr. s. Schreiber, Nachdruck).
Schreiber, Nachdruck
Wilhelm Ludwig Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts. Manuel de l'amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVe siècle. 3. Auflage. Vollständiger Nachdruck des Gesamtwerkes, Bd. 1–11 (Bd. 1–8: Ndr. von Schreiber, Handbuch [s. dort]; Bd. 9–10: Ndr. von Schreiber, Manuel, Bd. 4 und 5 [s. dort]; Bd. 11: Tafelbd., ... von Heinrich Theodor Musper), Stuttgart und Nendeln 1969–1976.
Schubring, Cassoni
Paul Schubring, Cassoni. Truhen und Truhenbilder der italienischen Frührenaissance, Bd. 1–2, Leipzig 21923.
Schuette
Marie Schuette, Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters, Bd. 1–2, Leipzig 1927–1930.
Schuette-Müller-Christensen
Marie Schuette und Sigrid Müller-Christensen, Das Stickereiwerk, Tübingen 1963.
Schürer-Wiese
Oskar Schürer und Erich Wiese, Deutsche Kunst in der Zips, Brünn, Wien und Leipzig 1938.
Schuster
Marianne Schuster, Johann Elias Nilson. Ein Kupferstecher des süddeutschen Rokoko 1721 bis 1788, München 1936 (Diss. München 1935).
schwed.
schwedisch.
Schweiz.
schweizerisch.
Schweiz. L.Mus.
Schweizerisches Landesmuseum.
Script. Helv.
Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, hg. und bearbeitet von Albert Bruckner (ab Bd. 13: von Josef Leisibach), Bd. 1ff., Genf 1935ff.
sec.
secolo, -i.
Seitz, Blankwaffen
Heribert Seitz, Blankwaffen. Geschichte und Typenentwicklung im europäischen Kulturbereich. Von der prähistorischen Zeit bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Braunschweig 1965, Bd. 1–2. (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, IV und IV/A).
sel.
selig.
Seling
Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede, Bd. 1–3, München 1980; Bd. 3a, München 1994.
Septuaginta
Alfred Rahlfs, Septuaginta: id est vetus Testamentum graece iuxta LXX interprétés, Stuttgart 1935 u. ö.
Ser.
Serie, série, series, serie usw.
Seznec
Jean Seznec, La Survivance des Dieux Antiques (= Studies of the Warburg Institute Bd. 11), London 1940.
Seznec
Jean Seznec, The survival of the pagan gods. The mythological tradition and its place in renaissance humanism and art, New York 1961 (1. Ausg. unter dem Titel: La survivance des dieux antiques, London 1940 [Studies of the Warburg Institute, 11]).
Siena, Kirchen
Die Kirchen von Siena, hg. von Peter Anselm Riedl, Bd. 1ff., München 1985ff. (Italienische Forschungen, Sonderreihe).
sign.
signiert usw.
Singer I
Hans Wolfgang Singer, Allgemeiner Bildniskatalog, Bd. 1–14, Leipzig 1930–34.
Singer II
Hans Wolfgang Singer, Neuer Bildniskatalog, Bd. 1–5, Leipzig 1937–38.
Singer, Kleinmeister
Hans Wolfgang Singer, Die Kleinmeister, Bielefeld und Leipzig 1908 (Künstler-Monographien, 92).
Sinnbildkunst
Viel nützende und Erfindungen reichende Sinnbild-Kunst ..., Nürnberg o.J. (ca. 1720).
Sir
Jesus Sirach, Ecclesiasticus.
Slg(n).
Sammlung(en).
S. L. M.
Zürich, Schweizerisches Landesmuseum.
S. M.
Sankt Maria, Sankt Marien, Santa Maria.
Smits
Karel Smits, De iconografie van de nederlandsche primitieven, Amsterdam, Brüssel, Antwerpen und Löwen 1933.
Soc.
Société, Society, Società, Societas.
sog.
sogenannt.
Soph
Sophonlas (Zephanja).
Sp.
Spalte.
Spamer, Andachtsbild
Adolf Spamer, Das kleine Andachtsbild vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, München 1930.
Spamer, Volkskde.
Adolf Spamer (Hg.), Die deutsche Volkskunde, Bd. 1–2, Berlin u. Leipzig 21935 (Das deutsche Volk, 3–4).
Spamer, Volkskunde
s. Spamer, Volkskde.
Span., span.
Spanien, spanisch.
Spanier, Andachtsbild
Adolf Spanier, Das kleine Andachtsbild vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, München 1930.
spätma.
spätmittelalterlich.
Spec. hum. salv.
Speculum humanae salvationis.
Sponsel
Jean Louis Sponsel, Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von seinen Meisterwerken der Goldschmiedekunst, Bd. 1–4, Leipzig 1925–1932.
SS.
Santissima usw.
Ssch.
Seitenschiff.
St., St(e)-
Sankt, Saint(e)-.
St.B.
Staatsbibliothek.
St.bibl.
Staatsbibliothek.
staatl.
staatlich.
städt.
städtisch.
Stange
Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1–11, Berlin (ab Bd. 4: und München) 1934–1961.
Stange, Mal.
s. Stange.
Stange, Verz.
Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1ff., München 1967ff.
Ste.
Sainte.
Steenbock
Frauke Steenbock, Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik, Berlin 1965.
Stein, Bremen 1
Rudolf Stein, Das vergangene Bremen, Bremen 1961 (Forschungen zur Geschichte der Bau- und Kunstdenkmäler in Bremen, hg. vom Senator für das Bildungswesen, 1).
Stein, Bremen 2
Rudolf Stein, Romanische, gotische und Renaissance-Baukunst in Bremen, Bremen 1962 (Forschungen ..., 2).
Stein, Bremen 3
Rudolf Stein, Bremer Barock und Rokoko, Bremen 1960 (Forschungen ..., 3).
Stein, Bremen 4–5
Rudolf Stein, Klassizismus und Romantik der Baukunst Bremens, Bd. 1–2, Bremen 1964–1965 (Forschungen ..., 4–5).
Stein, Bremen 6
Rudolf Stein, Dorfkirchen und Bauernhäuser im Bremerlande, Bremen 1967 (Forschungen ..., 6).
Steingräber, Schmuck
Erich Steingräber, Alter Schmuck. Die Kunst des europäischen Schmuckes, München 1956.
Stern, Calendrier
Henri Stern, Le calendrier de 354. Etude sur son texte et ses illustrations, Paris 1953 (Institut français d'archéologie de Beyrouth - Bibliothèque archéologique et historique, 55).
Stern, Mosaïques
Henri Stern (ab Bd. 2, 2: und Michèle Blanchard-Remée), Recueil général des mosaïques de la Gaule, Bd. 1ff., Paris 1957ff. (Gallia, Supplement 10).
Stettiner, Prudentiushss.
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Text- und Tafelbd., Berlin 1895–1905 (Diss. Straßburg 1895).
Stg.
Stuttgart.
Stieglitz
Christian Ludwig Stieglitz, Encyclopädie der bürgerlichen Baukunst, Bd. 1–5, Leipzig 1792–98.
Stift.
Stiftung.
Stiftsk.
Stiftskirche.
Stm.
Steiermark.
StMPK
Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.
Stor., stor.
Storia, storico usw.
StPK
Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Straub-Keller
Herrade de Landsberg, Hortus deliciarum ..., hg. von A. Straub und G. Keller, Straßburg 1879–1899.
Strauss, Book Ill.
Walter Levy Strauss, German book illustration before 1500, Bd. 1–6, New York 1981.
Strauss, Dürer drawings
Walter Levy Strauss, The complete drawings of Albrecht Dürer, Bd. 1–6, New York 1974, Suppl. bd. 1ff., New York 1977ff.
Strauss, Dürer engr.
Walter Levy Strauss (Hg.), The intaglio prints of Albrecht Dürer. Engravings, etchings and dry-points (erweiterte Ausg.), New York 1977.
Strauss, Dürer woodcuts
Walter Levy Strauss, Albrecht Dürer: Woodcuts and wood blocks, New York 21980.
Strauss, Goltzius
Walter Levy Strauss, Hendrik Goltzius 1558–1617. The complete engravings and woodcuts, Bd. 1–2, New York 1977.
Strauss, Single-leaf woodcut
Walter Levy Strauss, The German single-leaf woodcut 1550–1600. A pictorial catalogue, Bd. 1–3, New York 1975.
Strbg.
Straßburg.
Strzygowski
Josef Strzygowski, Der Bilderkreis des griechischen Physiologus, des Kosmas Indicopleustes und Oktateuch, Leipzig 1899 (Byzantinisches Archiv, 2).
Strzygowski, Serb. Psalter
Josef Strzygowski, Die Miniaturen des serbischen Psalters der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek in München, Wien 1906 (Denkschriften der Wiener Akademie, philosophisch-historische Klasse, 52,2).
Stückelberg
Ernst Alfred Stückelberg, Geschichte der Reliquien in der Schweiz, Zürich 1902 (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 1).
Stud.
Studi, Studien, Studies usw.
Stud. dt. Kg.
Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 1ff., Straßburg 1893ff.
Stud. z. dt. Kg.
s. Stud. dt. Kg.
Sturm, Kirchen
Leonhard Christoph Sturm, Vollständige Anweisung alle Arten von Kirchen wohl anzugeben ..., Augsburg 1718.
Sturm, Paläste
Leonhard Christoph Sturm, Vollständige Anweisung Grosser Herren Palläste starck, bequem ... und prächtig anzugeben ..., Augsburg 1718.
Sulzer
Johann George Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Bd. 1–5, Leipzig 21792–1799 (Ndr. Hildesheim 1970).
Sulzer, Suppl.
Friedrichs von Blankenburgs litterarische Zusätze zu Johann George Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste, Bd. 1–3, Leipzig 1796–1798.
Suppl.
Supplementum, Supplément, Supplement, Supplemento usw.
Sveriges Kyrkor
Sveriges Kyrkor. Konsthistorisk Inventarium, hg. von Sigurd Curman und Johnny Roosval, Stockholm 1918ff.
z. B.
Sveriges Kyrkor, Stockholm 6 : Sigurd Curman und Johnny Roosval, S. Klara Kyrka i Stockholm, Stockholm 1927 (Sveriges Kyrkor, Reihe: Stockholms Kyrkor, 6).
Swarzenski, 13. Jh.
Hanns Swarzenski, Die lateinischen illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den Ländern an Rhein, Main und Donau, 2 Bde., Berlin 1936.
Swarzenski, Hss. 13. Jh.
s. Swarzenski, 13. Jh.
Swarzenski, Regensburg
Georg Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts, Leipzig 1901 (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters, 1).
Swarzenski, Roman. Art
Hanns Swarzenski, Monuments of Romanesque Art, London 1954 (Nachdruck o. J. [19672]).
Swarzenski, Salzburg
Georg Swarzenski, Die Salzburger Malerei von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit des romanischen Stils, Bd. 1–2, Leipzig 1908–1913 (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters, 2).
Swarzenski-Schilling
Georg Swarzenski und Rosy Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz, Frankfurt a. M. 1929.
Świechowski, Schlesien
Zygmunt Świechowski, Architektura na Ślasku do połowy XIII wieku, Warschau 1955 (Pomniki architektury polskiej, 2).

T.
Teil.
Tab., tab.
Tabelle(n), table(s), tabellarisch usw.
Taf. (bei Abbildungsnachweisen)
Tafel, planche, plate, tavola.
techn.
technisch, technique, technical.
Tervarent
Guy de Tervarent, Attributs et symboles dans l'art profane 1450–1600, Genf 1958–1959 (Travaux d'humanisme et renaissance, 29); Suppl.-und Registerbd., Genf 1964 (Travaux ..., 29, 2).
T. H.
Technische Hochschule.
Theobald
Technik des Kunsthandwerks im 10. Jahrhundert. Des Theophilus Presbyter Schedula diversarum artium, hg. von Wilhelm Theobald, Berlin 1933.
Theol., theol.
Theologie, théologie, theology; theologisch, théologique, theological usw.
Theophilus, ed. Brepohl
Erhard Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk: Gesamtausgabe der Schrift „De diversis artibus“ in zwei Bänden [lateinischer Originaltext und deutsche Übersetzung mit Kommentaren], Bd. 1: Malerei und Glas, Bd. 2: Goldschmiedekunst, Köln usw. 1999.
Thes.
Thesaurus.
Thes. l. l. 1ff.
s. Thes. ling. Lat.
Thes. ling. Lat.
Thesaurus linguae Latinae, hg. von den Akademien Berlin, Göttingen, Leipzig, München und Wien (ab 1951: iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi), Bd. 1ff., Leipzig 1900ff.
Thes. linguae lat. 1ff.
s. Thes. ling. Lat.
I / II Thess
Ad Thessalonices I / II (I./2. Thessalonicherbrief).
Thieme-Becker
Ulrich Thieme und Felix Becker (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 1–37, Leipzig 1907–1950.
Thompson
Stith Thompson, Motif-index of folkliterature. A classification of narrative elements in folktales, ballads, myths, fables, mediaeval romances, exempla, fabliaux, jest-books and local legends, überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bd. 1–6, Kopenhagen usw. 1955–1958.
Thür., thür.
Thüringen, thüringisch.
Tietze, Bilderkreise
Hans Tietze, Die typologischen Bilderkreise des Mittelalters in Österreich, Jahrbuch der k.k. Zentralkommission, N.F. 2, 2, 1904, Sp. [21]–88.
Tikkanen, Psalterill.
Johan Jacob Tikkanen, Die Psalterillustration im Mittelalter, Bd. 1: Die Psalterillustration in der Kunstgeschichte, Helsingfors 1895 (mehr nicht erschienen).
Tilke, Kostümschnitte
Max Tilke, Kostümschnitte und Gewandformen, Tübingen 1945.
Timmers
Jan Joseph Marie Timmers, Symboliek en iconographie der christelijke kunst, Roermond-Maaseick 1947, verbesserter und erweiterter Ndr., Bussum 1974.
Tischendorf
Konstantin von Tischendorf, Evangelia apocrypha, Leipzig 21876.
Tob
Tobias.
Toesca
s. Toesca I, II.
Toesca I, II
Pietro Toesca, Storia dell'arte italiana I: Il medioevo, Bd. 1–2, Turin 1927; II: Il Trecento, Turin 1951 (I: Giulio Emanuele Rizzo und Pietro Toesca, Storia dell'arte classica e italiana, III).
Toesca, Pittura
Pietro Toesca, La pittura e la miniatura nella Lombardia dai più antichi monumenti alla metà del quattrocento, Turin 1966 (Biblioteca di storia dell'arte, 6).
tract.
tractatus, tractate.
tratt.
trattato.
TRE
Theologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Krause, Gerhard Müller und Siegfried M. Schwertner, Bd. 1ff., Berlin und New York 1977ff.
Tristram
Ernest William Tristram, English medieval wall painting, Bd. 1–2, London 1944–1950.
Troescher, Mal.
Georg Troescher, Burgundische Malerei. Maler und Malwerke um 1400 in Burgund, dem Berry mit der Auvergne und in Savoyen, mit ihren Quellen und Ausstrahlungen, Text- und Tafelbd., Berlin 1966.
Tschan
Francis J. Tschan, Saint Bernward of Hildesheim, Bd. 1–3, Notre Dame/Indiana 1942–1952 (Publications in medieval studies, The University of Notre Dame, 6,12–13; Ndr. des ersten Bd. 1950).
TU
Technische Universität.
T. U.
s. TU.
Tüb.
Tübingen.
Tuve
Rosamund Tuve, Allegorical imagery. Some mediaeval books and their posterity, Princeton/N.J. 1966.
Typotius
Jacobus Typotius, Symbola divina et humana pontificum, imperatorum, regum, Bd. 1–3, Prag 1601–1603 (Ndr. Graz 1972 [Instrumentarium artium, 7]).

u. a.
und andere.
U. B.
Universitätsbibliothek.
Überarb.
überarbeitet.
Übers., übers.
Übersetzung, übersetzt.
U. E.
Unterelsaß.
Ufr.
Unterfranken.
U. L. F.
Unser Lieben Frauen, Unsere Liebe Frau.
unbek.
unbekannt.
Univ.
Universität, University, Université, Università.
Univ.bibl.
Universitätsbibliothek.
Unterkircher, Inv.
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1–2, Wien 1957–1959 (Museion, N.F. Reihe 2,2, Teil 1–2).
Unters.
Untersuchung(en).
unvollst.
unvollständig.
u. ö.
und öfters.
Urk., urkdl.
Urkunde(n), urkundlich.
Urk.b.
Urkundenbuch.
urspr.
ursprünglich.
usw.
und so weiter.

v (hochgestellt)
verso.
v.
Vers.
V. (in Verbindung mit Daten)
Viertel.
V.
Vers.
V. A. M.
Victoria and Albert Museum, London (bzw. South Kensington).
Valentiner
Wilhelm Reinhold Valentiner, Rembrandt. Des Meisters Handzeichnungen, Bd. 1–2 (= Klassiker der Kunst, Bd. 31 und 32), Berlin und Leipzig o. J. (1925) bzw. Stuttgart und Berlin o. J. (1934).
Valentiner I
Wilhelm Reinhold Valentiner, Rembrandt. Des Meisters Gemälde. Mit einer Einleitung von Adolf Rosenberg, Stuttgart und Leipzig 31909 (Klassiker der Kunst, 2).
Valentiner II
Wilhelm Reinhold Valentiner, Rembrandt. Wiedergefundene Gemälde 1910–1920, Stuttgart und Berlin 1921 (Klassiker der Kunst, 27).
Valentiner, Hdz.
Wilhelm Reinhold Valentiner, Rembrandt. Des Meisters Handzeichnungen, Bd. 1, Berlin und Leipzig o. J. (1925), Bd. 2, Stuttgart und Berlin o. J. (1934; Klassiker der Kunst, 31–32).
Valeriano
Giovanni Pierio Valeriano, Hieroglyphica sive de sacris Aegyptiorum aliarumque gentium literis commentarii ..., Lyon 1579; Venedig 1604 (1. Ausg. Basel 1556).
van Marle
s. Marle.
van Marle, Iconographie
s. Marle, Iconographie.
Vasari, ed. Bettarini-Barocchi
Rosanna Bettarini und Paola Barocchi (Hgg.), Giorgio Vasari, Le vite de' più eccellenti pittori scultori e architettori nelle redazioni del 1550 e 1568, Bd. 1ff., Florenz 1966ff.
Vasari, ed. Milanesi
s. Vasari-Milanesi.
Vasari, Vite
Giorgio Vasari, Le vite de più eccellenti architetti, pittori et scultori italiani, da Cimabue insino a'tempi nostri, Florenz 1550 (Ndr., Bd. 1–4, Mailand [Bd. 4: und Rom] 1926).
Vasari-Milanesi
Giorgio Vasari, Le vite de'più eccellenti pittori, scultori ed architetti. Hrsg. Gaetano Milanesi, Bd. 1–9, Florenz 1906.
Vat., vat.
Vatikan (als Druckort: Vatikanstadt), Vaticano, vatikanisch, vaticano usw.
VD 16
Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel ..., Bd. 1ff., Stuttgart 1983ff.; elektronisch fortgeführt: www.vd16.de.
VD 17
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (elektronisch veröffentlicht): www.vd17.de
Ven.
Venedig.
Venturi
Adolfo Venturi, Storia dell'arte italiana, Bd. 1–11,3, Mailand 1901–1940.
Ver.
Verein(e).
verb.
verbessert.
Verf., verf.
Verfasser, verfaßt.
Verf.lex.
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch, Bd. 1–5, Berlin und Leipzig 1933–1955; 2., völlig neu bearbeitete Aufl., hg. von Kurt Ruh, Bd. 1ff., Berlin und New York 1978ff.
Verh(n).
Verhandlung(en).
Verhdl(n).
s. Verh(n).
Veröff(n).
Veröffentlichung(en).
Verz.
Verzeichnis.
Verz. astrol. Hss., (Bd.) 1
Fritz Saxl, Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters in römischen Bibliotheken, Heidelberg 1915 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Jg. 1915, Abhandlung 6–7; Ndr. Nendeln 1978).
Verz. astrol. Hss., (Bd.) 2
Fritz Saxl, Verzeichnis astrologischer und mythologischer Handschriften des lateinischen Mittelalters, 2: Die Handschriften der National-Bibliothek Wien, Heidelberg 1927 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Jg. 1925/26,2. Abhandlung; Ndr., zusammen mit Verz. astrol. Hss., 1, Nendeln 1978).
Verz. astrol. Hss., (Bd.) 3
Fritz Saxl und Hans Meier, Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters, 3: Handschriften in englischen Bibliotheken, hg. von Harry Bober, Bd. 1–2, London 1953.
Verz. astrol. Hss., (Bd.) 4
Patrick McGurk, Catalogue of astrological and mythological illuminated manuscripts of the Latin middle ages, 4: Astrological manuscripts in Italian libraries (other than Rome), London 1966.
Vg.
Vulgata.
vgl.
vergleiche.
Vict. Alb. Mus.
s. V. A. M.
viell.
vielleicht.
Viollet-le-Duc, Archit.
Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XIe au XVIe siècle, Bd. 1–10, Paris 1859–1868.
Viollet-le-Duc, Architecture
s. Viollet-le-Duc, Archit.
Viollet-le-Duc, Mobilier
Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné du mobilier français, Bd. 1–6, Paris 1858–1875.
v. J.
vom Jahre.
Vjber.
Vierteljahresbericht(e).
Vjbll.
Vierteljahrsblätter.
Vjh(h).
Vierteljahreshefte.
Vjschr.
Vierteljahresschrift(en).
VL2
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Burghart Wachinger u.a., Bd. 1–10, Berlin und New York 1978–1999.
Vocabularius Ex quo
„Vocabularius Ex quo“. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell u. a., Tübingen 1988–1989 (Texte und Textgeschichte, Bd. 22–26), Bd. 1–5.
Vocabularius optimus
Ernst Bremer, Vocabularius optimus, Tübingen 1990 (Texte und Textgeschichte, Bd. 28–29), Bd. 1–2.
Volbach, Elfenbeinarbeiten
Wolfgang Fritz Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters, Mainz 31976 (Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer, 7).
Volbach, Frühchr. K.
s. Volbach-Hirmer.
Volbach-Hirmer
Wolfgang Fritz Volbach und Max Hirmer, Frühchristliche Kunst. Die Kunst der Spätantike in West- und Ostrom, München 1958.
Volkmann
Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen, Leipzig 1923.
voll.
vollendet.
vollst.
vollständig.
Vorroman. Kirchenbauten
Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, bearbeitet von Friedrich Oswald, Leo Schäfer, Hans Rudolf Sennhauser, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, München 1966 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, 3).
Vortr. Bibl. Warburg
Vorträge der Bibliothek Warburg, Bd. 1–9, Berlin und Leipzig 1921–1932.
Vortr. Nordrhein-Westf.
Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften (Vorträge; ab 1970: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge), Heft 1ff., Köln und Opladen (ab 1970: Opladen) 1953ff.
Vortr.Bibl. Warburg
Vorträge der Bibliothek Warburg, Bd. 1–9, Berlin und Leipzig 1923–32.
Voss, Barock
Hermann Voss, Geschichte der italienischen Barockmalerei, [Bd. 1:] Die Malerei des Barock in Rom, Berlin o. J. (1925).
Voss, Spätrenss.
Hermann Voss, Die Malerei der Spätrenaissance in Rom und Florenz, Bd. 1–2, Berlin 1920.
Vulg.
Vulgata.

W- (in Wortverbindungen)
West-.
W. (bei Dürer-Zeichnungen)
Numerierung von Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers, Bd. 1–4, Berlin 1936–1939.
w.
westlich.
Wackernagel
Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied. Von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, Bd. 1–5, Leipzig 1864–1877, Ndr. Hildesheim usw. 21990.
Waetzoldt, Kopien
Stephan Waetzoldt, Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom, Wien und München 1964 (Römische Forschungen der Biblioteca Hertziana, 18).
Waffen- und Kostümkde.
Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen-und Kostümkunde, Bd. 1ff., München und Berlin 1959ff.
wahrsch.
wahrscheinlich.
Wallf.k.
Wallfahrtskirche.
Wallfahrtsk.
s. Wallf.k.
Wallr.-Rich.-Jb.
Wallraf-Richartz-Jahrbuch (9, 1936–12/13, 1943: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte), Bd. 1ff., Köln 1924ff.
Walter
Josef Walter, Herrade de Landsberg, abesse du Mont-Ste.-Odile, 1167–95, Hortus deliciarum. Paris und Straßburg 1952.
Wander
Deutsches Sprichwörterlexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, Leipzig 1880, Bd. 1–5 (Ndr. Darmstadt 1977 und 1987).
Wandmal.
Wandmalerei.
Warburg Journ.
s. JWCI.
Wash.
Washington/D.C.
Watelet-Lévesque
Claude Henri Watelet und Pierre Charles Lévesque, Dictionnaire des arts de peinture, sculpture et gravure, Bd. 1–5, Paris 1792.
Wb.
Wörterbuch.
Weber, Plaketten
Ingrid Weber, Deutsche, niederländische und französische Renaissanceplaketten 1500–1650. Modelle für Reliefs an Kult-, Prunk- und Gebrauchsgegenständen, Text- und Bildbd., München 1975.
Weibel
Adèle Coulin Weibel, Two Thousand Years of Textiles, New York 1952.
Weigel, Ständebuch
Christoph Weigel, Abbildung der Gemein-Nützlichen Hauptstände von Regenten und ihren Künstlern und Handwerkern, Regensburg 1698.
Weihrauch, Bronzestatuetten
Hans Robert Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten, 15. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 1967.
Weingartner, Osttirol
Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler Osttirols, Innsbruck, Wien und München 1958 (Die Kunstdenkmäler Südtirols und Osttirols).
Weingartner, Südtirol
Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler Südtirols (ab Bd. 3: des Etschlandes), Bd.1–4, Wien (ab 1926: und Augsburg) 1923–1930; 2., vollständig umgearbeitete Aufl., Bd. 1–3, Innsbruck usw. 1951–1956; 6. Aufl., bearb. von Josef Stadlhuber und Adelheid Zallinger-Thurn, Bd. 1–2, Innsbruck usw. 1977; Bd. 1: Eisacktal, Pustertal, Ladinien, Gesamtred.: Magdalena Hörmann-Weingartner, 7. Aufl.: Bozen 1985, Bd. 2: Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau, red. von Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen 1991.
Weisbach, Trionfi
Werner Weisbach, Trionfi, Berlin 1919.
Weiss, Kostümkde.
Hermann Weiss, Kostümkunde. (Bd. 1:) Geschichte der Tracht und des Geräthes im Alterthum, Stuttgart 1881 (2., gänzlich umgearbeitete Aufl. von: Handbuch der Geschichte der Tracht, des Baues und des Geräthes der Völker des Alterthums, Stuttgart 1860); (Bd. 2:) Geschichte ... im Mittelalter vom 4ten bis zum 14ten Jahrhundert, Stuttgart 21883; (Bd. 3:) Geschichte ... vom 14ten Jahrhundert bis auf die Gegenwart, Stuttgart 1872.
Welfenschatz
Der Welfenschatz. Der Reliquienschatz des Braunschweiger Domes aus dem Besitz des herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg. Hrsg. von Otto von Falke, Robert Schmidt und Georg Swarzenski, Frankfurt a. M. 1930.
Wellmann
Max Wellmann, Der Physiologos. Eine religionsgeschichtlich-naturwissenschaftliche Untersuchung, Leipzig 1930 (Philologus, Suppl.bd. 22, Heft 1).
Wellmann, Physiologos
s. Wellmann.
Wentzel, Glasmal.
Hans Wentzel, Meisterwerke der Glasmalerei, Berlin 21954.
Wentzel, Meisterwerke
s. Wentzel, Glasmal.
Werkmateriaal
Petrus Berchorius, Reductorium morale, liber XV cap. I. De formis figurisque deorum naar de Parijse druk van 1509, (Utrecht) 1962 (Werkmateriaal, hg. vom Instituut voor Laat Latijn der Rijksuniversiteit Utrecht).
Werkmateriaal 2
Petrus Berchorius, Reductorium morale, liber XV cap. II–XV: „Ovidius moralizatus“ naar de Parijse druk van 1509, (Utrecht) 1962 (Werkmateriaal 2, hg. vom Instituut voor Laat Latijn der Rijksuniversiteit Utrecht).
Werkmateriaal 3
Petrus Berchorius, Reductorium morale, liber XV: Ovidius moralizatus, cap. I. De formis figurisque deorum. Textus e codice Brux., Bibl. Reg. 836–9 critice editus, (Utrecht) 1966 (Werkmateriaal 3, hg. vom Instituut voor Laat Latijn der Rijksuniversiteit Utrecht).
Westf. Zs.
Westfälische Zeitschrift (Bd. 1, 1838 – Bd. 86, 1929, unter dem Titel: Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde, hrsg. von dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens), Bd. 87ff., Münster i. Westf. 1930ff.
Westf., westf.
Westfalen, westfälisch.
Wetzer-Welte
Heinrich Joseph Wetzer und Benedikt Welte's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1–13, Freiburg i. Br. 21882–1903.
Wiener Jb.
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte (Bd. 1 unter dem Titel: Kunsthistorisches Institut des Bundesdenkmalamtes. Jahrbuch für Kunstgeschichte. Fortsetzung des Kg. Jb. [s. dort], daher auch als Bd. 15ff. gezählt), Bd. 1 (15)ff., Wien 1921/22 (1923)ff.
Wiesb.
Wiesbaden.
Wilckens
Leonie von Wilckens, Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500, München 1991.
Wilenski, Flem. Painters
Reginald Howard Wilenski, Flemish Painters 1430–1830, Bd. 1–2, London 1960.
Wilpert, Katakomben
Joseph Wilpert, Die Malereien der Katakomben Roms, Bd. 1–2, Freiburg i. Br. 1903.
Wilpert, Mos. u. Mal.
Joseph Wilpert, Die römischen Mosaiken und Malereien der kirchlichen Bauten vom 4. bis 13. Jahrhundert, Bd. 1–4, Freiburg i. Br. 31924.
Wilpert, Sarcofagi
Giuseppe (Joseph) Wilpert, I sarcofagi cristiani antichi, Bd. 1–3, Rom 1929–1936 (Monumenti dell' antichità cristiana, 1).
Wilpert-Schumacher
Walter Nikolaus Schumacher, Die römischen Mosaiken der kirchlichen Bauten vom 4. bis 13. Jh., Freiburg i. Br., Basel und Wien 1976.
Wimmer, Attr.
Otto Wimmer, Die Attribute der Heiligen, Innsbruck, Wien und München 21966.
Wimmer, Hdb.
Otto Wimmer, Handbuch der Namen der Heiligen, Innsbruck, Wien und München 31966.
Wiss., wiss.
Wissenschaft, wissenschaftlich.
Witt.
(Lutherstadt) Wittenberg.
W. R. Jb.
s. Wallr.-Rich.-Jb.
W. R. M.
Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
Württ., württ.
Württemberg, württembergisch.
Würzb.
Würzburg.

Young
Karl Young, The Drama of the Medieval Church, Bd. 1–2, Oxford 1933.
Zach
Zacharias (Sacharja).
ZAK
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1ff., Basel 1939ff. (Fortsetzung von ASAK, s. dort).

Z. A. K.
s. ZAK.
z. B.
zum Beispiel.
Zchg(n).
Zeichnung(en).
ZDVK
Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, hg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Bd. 1–10, Berlin 1934–1943 (ab 1947 unter dem Titel: Zeitschrift für Kunstwissenschaft [s. Zs. f. Kw.], Bd. 1–16) ; N.F. Bd. 17ff., Berlin 1963ff.
Zedler
Joh. Heinrich Zedlers Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Bd. 1–64 und 4 Supplement-Bde., Halle und Leipzig 1732–1754 (Ndr. Graz 1961–1964).
Zerner, Fontainebleau
Henri Zerner, École de Fontainebleau. Gravures, o. O. (Paris) 1969.
zerst.
zerstört.
Zh.
Zürich.
Z. h. W. K.
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde, Jg. 1–9, 1897/99–1921, Jg. 10 bis 17 (= N.F. Jg. 1–8) 1923/25–1943/44.
ZI
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
Zimmermann
Ernst Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Textbd., Mappe 1–4, Berlin 1916 (Denkmäler deutscher Kunst, Sektion 3, Abteilung 1).
zit.
zitiert.
ZKK
Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Bd. 1 ff., Worms 1987ff.
ZM
s. ZI.
Zs.
Zeitschrift.
Zs. d. Dt. Ver. f. Kw.
s. ZDVK.
Zs. f. bild. K.
Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. 1–24, Leipzig 1866–1889; N.F. Jg. 1–33, Leipzig (und Berlin) 1890–1922; Jg. 58–65, 1925/26–1931/32.
Zs. f. chr. K.
Zeitschrift für christliche Kunst, hrsg. von Alexander Schnütgen, fortgesetzt von Fritz Witte, Jg. 1–34, Düsseldorf 1888–1921.
Zs. f. Kg.
Zeitschrift für Kunstgeschichte. Neue Folge vom Repertorium für Kunstwissenschaft, Zeitschrift für bildende Kunst, Jahrbuch für Kunstwissenschaft, hg. von Wilhelm Waetzoldt und Ernst Gall (ab 1939: von Ernst Gall, ab 1949: von Ernst Gall und Grete Kühn, ab 1960: von Margarete Kühn), Bd. 1ff., Berlin und Leipzig (ab 1937: Berlin, ab 1949: und München) 1932ff.
Zs. f. Kw.
Zeitschrift für Kunstwissenschaft, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Jg. 1ff., Berlin 1947ff. (= Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, N. F. Bd. 1, 1947 – Bd. 16, 1962) (Fortsetzung s. ZDVK).
Zs. f. schweiz. Arch. und Kg.
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1ff., Basel 1939ff. (Fortsetzung von Anz. f. schweiz. Altkde.).
Zs. f. Waffen- und Kostümkde.
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde, Jg. 1–9, Berlin 1897/99–1921 ; Jg. 10–17 (= N. F. Jg. 1–8), 1923/25 –1943/44 (Fortsetzung s. Waffen- und Kostümkde.).
Ztg.
Zeitung.
zugeschr.
zugeschrieben.
zus.
zusammen.
Zuschr.
Zuschreibung.
zw.
zwischen.