Publizieren

Aus RDK Labor
Version vom 23. Februar 2024, 10:05 Uhr von Zi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der zu erstellenden Artikel finden Sie hier.

Wenn Sie sich für die Bearbeitung eines Artikels interessieren oder neue Lemmata vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an die Redaktion: rdklabor@zikg.eu. Es werden ausschließlich unveröffentlichte Originalbeiträge angenommen. Die eingehenden Texte werden in Absprache mit dem Autor redaktionell bearbeitet. Wenn Sie die Bearbeitung eines Artikel übernommen haben, beachten Sie bitte bei der Abfassung des Textes unsere Richtlinien.

Richtlinien

I. Gliederung der Artikel

→ Die Artikel sind folgendermaßen gegliedert:

- Titel (Lemma)

- Synonyme des Lemmas auf Englisch, Französisch, Italienisch

- Name des Autors/der Autorin

- Inhaltsverzeichnis

- Text mit Zwischenüberschriften und Fußnoten

→ Am Beginn jedes Artikels steht eine Definition.

→ In den Fußnoten zitierte Literatur sollte auch bei mehrfacher Nennung vollständig wiederholt werden, d. h. bitte auf Kurztitel + Rückverweis verzichten.

→ Abbildungsvorlagen und Abbildungsliste mit Quellenangaben und Nennung der Rechteinhaber bitte getrennt beigeben.


II. Zitierregeln

Es gilt die jeweils neueste deutsche Rechtschreibung.


A. Allgemeine Abkürzungen

Abb. = Abbildung

Abt. = Abteilung

Aufl.= Auflage

Bd. = Band

bearb. = bearbeitet

Bl. = Blatt

cap. = caput/capitulum

cod. = Codex

Diss. = Dissertation (z. B. Diss. phil. (masch.); auch: Ph.D. thesis)

ders./dies. = derselbe/dieselbe

Dm. = Durchmesser

ebd. = ebenda

f. = folgende Seite (ff. bitte nicht verwenden)

F. = Folge

fol. = folio

H. = Heft; Höhe

Hg. = Herausgeber (Singular und Plural)

hg. = herausgegeben

Inv.nr. = Inventarnummer

Jh. = Jahrhundert

Kat.nr. = Katalognummer

Kap. = Kapitel

Lfg. = Lieferung

lib. = liber

ms. = manuscript(um)

N. F. = Neue Folge

pag. = pagina

S. = Seite

Ser., sér. = Serie, series, série

Sp. = Spalte

Taf. = Tafel

übers. = übersetzt


B. Literaturzitate

1. Monographien

Vorname (ausgeschrieben!) Name, Titel, Ort Jahr, S. ##, Abb. ##.

– Zwei Autoren: mit „und“ verbinden. Mehr als zwei Autoren: 1. Autor „u. a.“.

– Zwei Erscheinungsorte: Ort/Ort

– Mehr als zwei Erscheinungsorte: 1. Ort „u. a.“.

– Mehrbändige Werke: Zitat der betreffenden Bandnummer (mit „Bd.“) vor dem Erscheinungsort.

z. B. Janez Höfler, Der Meister E. S. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts, Bd. 1, Regensburg 2007, S. ##.

– Reihen: Vorname Name, Titel, Ort Jahr (Reihentitel, Bandzahl [ohne „Bd.“]), S. ##.

z. B. Udo Lorenz, Die ehemalige Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg an der Saale, München/Berlin 1993 (Große Baudenkmäler, 479), S. ##.


2. Lexika

Vorname Name, ..., in: Lexikonname Bandzahl (ohne „Bd.“), Ort Jahr, S./Sp. ##.

– Bandzahlen, wenn nicht missverständlich, in arabischen Zahlen schreiben; Teilbände mit Komma abtrennen.

– Unterschiedliche Auflagen: Auflage vor Ort und Jahr setzen.

z. B. Iiro Kajanto, Fortuna, in: Reallexikon für Antike und Christentum 8, Stuttgart 1972, Sp. 182–197.

z. B. Vorname Name, Titel, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 6, 3. Aufl., Tübingen 1962, Sp. ##.


3. Herausgeberschriften (Festschriften, Tagungsakten etc.)

Vorname Name (Hg.), Titel des Buches, Ort Jahr.

Vorname Name, Titel des Beitrages, in: Herausgebername (Hg.), Titel des Buches, Ort Jahr, S. ##–##.

z. B. Vittore Branca (Hg.), Boccaccio visualizzato. Narrare per parole e per immagini fra Medioevo e Rinascimento, Bd. 3, Turin 1999 (Biblioteca di storia dell’arte, 30).


4. Zeitschriften

Vorname Name, Titel des Aufsatzes, in: Zeitschriftenname (ggf.) Reihe Band, Jahr, (ggf.) Heft (Nr.) #, S. ##–##.

z. B. Paul Ortwin Rave, Schinkels Skizzenbücher, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1, 1932, S. 125–148.

z. B. Albert P. de Mirimonde, Les allégories [...], in: Gazette des Beaux-Arts VIe pér. 99, 1982, H. 2, S. ##–##.


5. Dissertationen und Magister-/Diplomarbeiten

Gedruckte wie Monographien behandeln.

Ungedruckte:

Vorname Name, Titel, Diss. Fakultät, Universitätsort, Institution, Jahr, S. ##.

Vorname Name, Titel, Magisterarbeit (masch.), Universitätsort, Institution, Jahr, S. ##.

Bei Mikrofiches: …, Institution, Jahr, Mikrofiche Ann Arbor Jahr, S. ##.


6. Texteditionen

Originalautor, Titel, ed. Vorname[n] Name[n], Ort Jahr (ggf. Reihe, Nr.). oder: Originalautor, Titel, hg. von Vorname[n] Name[n], Ort Jahr (ggf. Reihe, Nr.).

z. B. Juvenal, Satiren, lateinisch-deutsch, hg. und übers. von Joachim Adamietz, München 1993.

z. B. Christine de Pizan, Le livre [...], ed. Suzanne Solente, Paris 1959.

z. B. Augustinus, De civitate Dei, I–X, ed. Bernhard Dombart, Alphons Kalb, Turnhout 1955 (Corpus Christianorum, Series Latina, 47).

z. B. Jacobus de Voragine, Legenda aurea. Goldene Legende, ed. und übers. von Bruno W. Häuptli, Bd. 2, Freiburg i. Br. u. a. 2014.


7. Kataloge

Bestandskataloge:

Titel des Kataloges, Druckort Jahr, S. ##, Nr. (oder Kat.nr.) ##.

– Wenn der Bearbeiter genannt ist, wird er dem Titel nachgestellt: bearb. von ##.

z. B. Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main, bearb. von Wolfram Prinz, Frankfurt am Main 1957, S. ##.


Ausstellungskataloge:

Titel des Kataloges, Ausstellungskatalog Ausstellungsort Jahr, Druckort Jahr.

– Wenn Ausstellungsort/-jahr und Publikationsort/-jahr identisch sind: zusammenfassen.

z. B. Cranach der Ältere, Ausstellungskatalog Frankfurt a. M. und London, Ostfildern 2007.

z. B. Holbein in England, Ausstellungskatalog London 2006.


Auktionskataloge:

Titel des Kataloges, Name des Auktionshauses, ggf. Nr. der Auktion, ggf. Titel, Ort der Auktion, genaues Datum der Auktion, S. ##, Nr. ##.

z. B. Auktionskatalog, Christie’s, Post-war and contemporary art. Evening auction, London, 18.10.2013, S. 54–61, Nr. 8.


8. Nachweise aus Handschriften

Aufbewahrungsort, Institution, ms./cod./Hs. Nr. (ggf. Titel der Hs.), fol. ##r, fol. ##v, ggf. pag. ##: Zitat in der Forschungsliteratur (Handschriftenkatalog o.ä.), S. ##, Abb. ##.

– „ms.“ und „cod.“ grundsätzlich kleinschreiben.

z. B. Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. lat. ##, fol. ##r: François Avril und Marie-Thérèse Gousset, Manuscrits enluminés d’origine italienne, Bd. 2, Paris 1984, S. ##, Kat.nr. ##.


9. Internet

http://... (Abrufdatum).

– Wenn möglich Permalinks oder URN, DOI, etc. verwenden.