À la grecque
englisch: A la grecque; französisch: A la grecque; italienisch: Alla greca.
Wolfgang Bruhn (1934)
RDK I, 323–324
à la grecque (franz., „nach griechischer Art“).
1. Veraltete Bezeichnung für das „Mäander“ genannte geradlinige Bandornament der griechischen Kunst, wie es im 18. Jh. besonders auf Stickereien und anderen Verzierungen, vor allem am Kleidsaum, wieder verwendet wurde. Unter dem Namen „Grecque-Borte“ war der Mäander auch im 19. Jh. noch länger ein beliebtes Abschlußornament.
2. Aus dieser Teilbezeichnung wurde dann der Name für die an antike Vorbilder sich anlehnende Frauenmode der Directoire-Zeit, die sich seit 1795 von Paris aus auch rasch nach Deutschland verbreitet. Hauptmerkmale dieser à la grecque-Mode sind: das dünne, oft durchsichtige, weiße oder hellfarbige Hemd (chemise) oder die hemdartige, langfließende und faltige Tunika, die, oft seitlich geschlitzt oder hochgeschürzt, entweder auf dem bloßen Körper oder über fleischfarbigem Trikot getragen wird, mit hoch unter der Brust gegürteter Taille; ferner Sandalen oder durchbrochene absatzlose Schuhe mit kreuzweis gebundenen Bändern, nackte Arme und antikisierende Frisur (à la Titus oder nach Art römischer Kaiserinnenbüsten). Über der Tunika wird häufig noch ein schurzartiges Überziehstück getragen, das von den Schultern fällt oder um die Hüften gelegt ist. – Die Anregung der à la grecque-Tracht wird dem französischen Maler J. L. David (1748 bis 1825) zugeschrieben.
Zu den Abbildungen
1. Berlinische Damenzeitung, Jan. 1795. Kolorierte Radierung von Elisabeth Sintzenich. „Neue Nationaltracht der Pariserinnen“, erfunden von Theresin Tallien.
2. Modes et manières du jour, Paris 1799. Kolorierte Radierung von Louis Philibert Debucourt (1755 bis 1832).
3. Zeitschrift Charis (Leipzig 1802–06), 3. Bd., 9.H. Kolorierte Radierung.
4. Zeitschrift Charis (Leipzig 1802–06), 3. Bd., 3.H. Kolorierte Radierung.
Literatur
1. Jacob Falke, Die dt. Trachten- u. Modenwelt II, Leipzig 1858. 2. Ders., Costümgesch. der Culturvölker, Stuttgart (1881). 3. Journal des Luxus u. d. Moden, Weimar, Jg. 1795–1800. Weitere Literaturangaben unter Kostüm.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Bruhn, Wolfgang , À la grecque, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1934), Sp. 323–324; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89143> [05.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.