À la mode
englisch: A la mode; französisch: A la mode; italienisch: A la mode.
Wolfgang Bruhn (1934)
RDK I, 324–327
à la mode (alamodisch, alamodo), Bezeichnung für das neue, fremdartige französische Kleiderwesen und die „Ausländerei“, die in Deutschland im Gefolge des 30jährigen Krieges mit der Invasion so vieler verschiedener Völkerstämme fast widerstandslos Aufnahme fanden. (Der Gegensatz ist „altfränkisch“, d. h. altmodisch, ein Begriff, der gleichzeitig mit alamodisch um 1628 aufkommt.) Friedrich v. Logaus Wort „Allamode Kleider, Allamode Sinnen, Wie sich’s wandelt außen, wandelt sich’s auch innen“ kennzeichnet diesen Einfluß der neuen „Mode“ deutlich, die auch als Wort im heutigen Sinne damals, d. h. ziemlich genau im Jahre 1628, aufkam. Im engeren kostümgeschichtlichen Sinne bedeutet alamodisch: die stutzerisch-geckenhafte, abenteuerliche, herausfordernde, renommistische, ausschweifende und lächerliche, vor allem aber die rasch wechselnde Kleidermode seit dem 2. Jahrzehnt des 30jährigen Krieges. Als bezeichnende Beispiele der neuen, alles überflutenden französischen Weltmode sind vor allem zu nennen: die breitkrempigen Schlapphüte mit den Riesenfedern, die großen Kanonenstiefel mit herabgekrempten, latschenden Stulpen über reichem Spitzenbesatz der Beinkleider, ferner das übertrieben reiche Band- und Nestelwerk an Halskragen, Koller, Beinkleid und Schuhen, dazu das ganze aufgeblasene und martialische Wesen dieser „messieurs et dames“. Reiches Quellenmaterial an zeitgenössischen Berichten, Flugblättern, Spottschriften und -gedichten nebst zahlreichen Spottbildern, die fast alle um das Jahr 1628-29 herauskamen, gewährt einen guten Einblick in diese Zeiterscheinung.
Zu den Abbildungen
1. Typen der Alamodetracht in Deutschland 1629, Kupferstich.
2. Titelblatt zu einer Flugschrift über die Alamodetracht 1629, Kupferstich.
3. Flugblatt über die Alamodetracht 1629, Kupferstich.
Sämtliche Abb. nach Blättern in der Lipperheid. Kostümbibliothek, Berlin. Phot. Staatl. Mus.
Literatur
1. Andr. Musculus, Deß jetzigen Weltbeschrayten ... Al-modo Kleyder Teuffels ... Warnung (1629). 2. Joh. Ellinger, Allmodischer Kleyder Teuffel, Frankfurt a. M. (1629). 3. Alamodische Hobelbank, Augsburg (1630) u. a. (fast vollzählig im Katalog der Freih. v. Lipperheideschen Kostümbibl., Bd. I, Berlin 1897, Bd. II, Berlin 1901 bis 1905. 4. J. v. Falke, Costümgeschichte d. Culturvölker, Stuttgart (1881), S. 341. 5. Fritz Schramm, Schlagworte d. Alamodezeit, Zs. f. dt. Wortforschung, Beiheft zum 15. Bd., Straßburg 1914.
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.