Achatglas
englisch: Agate glass; französisch: Verre agatisé; italienisch: Vetro a imitazione di agata.
Hellmuth Bethe (1933)
RDK I, 116–117
Achatglas, auch Steinglas oder Marmorglas genannt, ist ein durch Farbzusätze marmoriertes, dem Achat ähnliches Glas, das besonders im 15. und 16. Jh. in Venedig zu Vasen, Kannen und Schalen verarbeitet wurde. Im 17. Jh. erscheint es gelegentlich mit chemischem Goldeffekt, dem sog. Aventurin. Im 18. Jh. ist A. auch in Zechlin und in der 1. H. des 19. Jh. in Böhmen hergestellt worden (vgl. Glas).
Zur Abbildung
1. Gotha, Herzogl. Mus., deutsch, 18. Jh. Phot. R. Heidl, Gotha.
Literatur
1. Rob. Schmidt, Das Glas, Berlin u. Leipzig 19222. 2. Georg Lehnert, Ill. Gesch. des K.gewerbes, 2 Bde., Berlin, o. J. 3. Gustav Pazaurek, Die Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, Leipzig 1923.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Bethe, Hellmuth , Achatglas, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1933), Sp. 116–117; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88850> [05.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.