Antoniuskreuz
englisch: Cross, St. Anthony's Cross; französisch: Tau d'Antonites; italienisch: Croce di S. Antonio.
Hans Wentzel (1935)
RDK I, 747
Antoniuskreuz (Ägyptisches Kreuz, Taukreuz) ist eine Abart der crux commissa (s. Kreuzformen) in Gestalt eines T, also dreiarmig mit breiter werdenden Enden. Eine Analogie zur Form des A. bildet die Krücke des Stabes, den der hl. Antonius zu haben pflegt. Besonders verbreitet wurde das A. durch die Antoniter, die es als Ordenskennzeichen auf der linken Brustseite trugen (Sp. 743, Abb. 1), und als Anhänger der Antonitergilden. Wohl durch die Antoniter angeregt, wird das A. auch als Amulett gegen pestartige Krankheiten getragen.
Literatur
Ernest Wickersheimer, Le Signe Tau, Faits et Hypothèses, Strasbourg Médical (Gazette médicale de Strasbourg), Bd. 88, 1928, Heft 22.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Wentzel, Hans , Antoniuskreuz, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1935), Sp. 747; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89634> [05.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.