Arrazzo
englisch: Arras; französisch: Tapisserie (d'Arras); italienisch: Arazzo.
Betty Kurth (1936)
RDK I, 1121
Arrazzo (Arazzo, Mehrzahl Arazzi), italienische Bezeichnung für gewirkte Bildteppiche. Ursprünglich nur für die Erzeugnisse der Manufakturen von Arras gebraucht, wurde das Wort später als Gattungsbegriff in den italienischen Sprachschatz aufgenommen. Arras, die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft Artois, war im 14. und 15. Jh. eine der ersten und berühmtesten Pflegestätten frankoflämischer Bildwirkerkunst, eine der frühesten, in der auf Großhandel eingestellte umfangreiche Ateliers für den Bedarf ganz Europas arbeiteten. Auch in deutschen Inventaren des späteren Mittelalters kommt das Wort Arras, „ein Arras“, „ein arrisen Umhang“ usw. öfter zur Bezeichnung gewirkter flandrischer Bildteppiche vor.
Literatur
s. Bildteppich.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Kurth, Betty , Arrazzo, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1936), Sp. 1121; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89661> [09.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.