Arzt (archiatros, lachenaere - Lachsner, Doktor)
englisch: Physician; französisch: Médecin; italienisch: Medico.
Kurt Karl Eberlein (1936)
RDK I, 1135–1139
I. Wahrzeichen
Statt der fehlenden Medizinallegorie erscheinen die Wahrzeichen: Instrumenten-Pyxis, Schröpfkopf, Schlangenstab, Uringlas, Knochen, Schädel, Barbierschale, Augenschale, Frauenbecher. In Deutschland meist: das Uringlas.
II. Arztgötter. Patrone
Neben die Heilgötter aller Völker (Marduk, Imhotep, Ibis, Thot, Set, Asklepios, Thelesphorus, Hygieia, Janiscos, Juno Lucina, Shiemong, Zarathustra, Asvius, Wotan, Lachsner u. a.) treten die Märtyrer-Patrone, vor allem der dem Äskulaptyp angenäherte Christus, Kosmas und Damian. Christus wird immer wieder als A., ja sogar als Apotheker dargestellt. Holländische Bilder des 17. Jh. zeigen den A. als Gott, Engel, Mensch, Teufel.
III. Arztbild: Arzt. Bader. Fußarzt. Zahnarzt. Quacksalber. Laie. König
Das A.-Bild entsteht aus dem Lehr- und Anatomiebild (vgl. Sp. 670ff.). Als Typus: in den Handschriften, in Malerei und Plastik, besonders auch in den Totentänzen (Zimmerscher Totentanz, Bibl. Aulendorf, Schedels Weltchronik 1493, Holbeins Totentanz 1538). Als Bildnis: Holbeins Bildnisse englischer Leibärzte, London und Wien. Der Verbrüderungsakt von Chirurgen und Badern: Barbiergilde London, nach Holbein 1540; Niederländisches Vesaliusbildnis: Medizin.-hist. Mus. Amsterdam. Die sog. Vesaliusbildnisse von Tizian im Palazzo Pitti, von Jost von Calcar im Louvre, von Tintoretto in München zeigen nicht Vesalius.
Kollektivsammlungen: Paracelsus, Mus. Salzburg; Haller; Harvey; Société de Chir. Paris (hrsg. v. C. Hahn u. E. Wickersheimer); Royal College of Surgeons, London (hrsg. v. A. Keith); Senckenberg-Stiftung, Frankfurt a. M.; A.-Bilder der alten Pepinière Berlin, Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin. Bilder, Büsten, Holzschnitte, Kupferstiche, Handzeichnungen, Medaillen, Plaketten bis heute. Als Karikatur: von Breughel bis heute; besonders: Hogarth, Pocci, Busch, Hengeler, Daumier u. a.
Der Bader (lat. minutor. Salbader = Seelbäder = Volksbäder) als Aderlasser, Barbier, Wundarzt seit dem frühen Mittelalter bildhaft (Kalenderholzschnitte 15. Jh.; Breviarium Grimani, Venedig). Zuweilen auch das Schröpfweib (Brekelenkam, Dusart). In den holländischen Bildern oft der Fußarzt (Teniers, Brouwer, Ostade, Hooremans, Ruysdael) und Zahnarzt (Ostade, Honthorst, Dou, Teniers, Rombouts). Der Bader und zumal der Quacksalber werden meist komisch gesehen (Quast, Hemessen, Steen, Hogarth).
Als Laienärzte erscheinen Heilige wie Petrus und Johannes, Laien wie Tobias, aber auch Könige, weil man seit Eduard dem Bekenner an die Heilung durch Handberührung (handy work) der Könige von England, Ungarn, Spanien, Norwegen glaubte. Daher die sog. Königskrankheiten. Noch Ludwig XIV. heilte mit den Worten: „Le Roy te touche et Dieu te guairit.“ (Burgkmair, Eduard der Bekenner, Holzschnitt; Orley, Königssalbung, Turin; Gros, Napoleon in Jaffa, Paris; touch piece = Münzen, Brit. Mus., London.) Als Laienärzte der Volksmedizin galten: Fahrende, Scharfrichter, Hirt, Zigeuner, Lachsner, Hebamme, Bader, Schinder, Kräuterkundiges Weib, Kurpfuscher, Magnetiseur, Sympathiedoktor.
IV. Arztgruppenbild
Das A.-Gruppenbild entsteht aus dem Anatomiebild (vgl. Sp. 670ff.). Eine Abart ist das Gruppenbild der Vorsteher und Vorsteherinnen holländischer Krankenhäuser, oft als Gegenleistung unterstützter Maler entstanden (Volkhaert, de Bray, Maes, Hals, Troost, Quinckard).
V. Arztkleid
Das A.-Kleid ist das numinose Gelehrtengewand, das in Deutschland als Schaube bis zum würdigen Gehrock des 19. Jh. fortlebt. Brille und Stock blieben lange typisch, wie auf dem Lande der A.-Wagen.
VI. Arztglas
Da das Urinal (Uringlas) Wahrzeichen, Türschild und Hauptinstrument der alten salernitanischen Urologie war, ist das A.-Glas im Bastkörbchen mit der Harnschau und Schaupose wesentlich für das A.-Bild der Urologen, dessen Typologie zuerst Meige erforschte. Miniatur in Breslau, 12. Jh.; Reliefs an der Kathedrale zu Rouen, 13. Jh.; Miniatur in den Heures d’Anne de Bretagne, 14. Jh., Paris, Bibl. Nat. Nr. 5716; Hortus sanitatis, Mainz 1491, Lübeck 1492, Straßburg 1498, Venedig 1500; Christus mit Urinal: holländischer Holzschnitt 1510; Kupferstiche von Goltzius 1567, Galle 1609; Bilder von Teniers, Ryckaert, Ostade, Steen, Brackenburgh, Schalcken, Hooremans, Dou, Metsu, Terborch, Netscher, Mieris, Ochterveld, Slingelant u. a. Tierparodien mit Meerkatze, Kater, Bock, z. B. Ryckhardt.
VII. Arztbesuch. Heilung. Heilwunder
Der A.-Besuch, den die Maler fast nur bei Frauen darstellen, schildert Harnschau, Pulsfühlen, Ohnmacht, Klistier und die Liebeskrankheit (Lairesse, Dou, Steen, Metsu), vieles nur komisch gemeint (Schalcken, Keuschheitsprobe). Jede Art der Heilung von der Entbindung (vgl. Wochenstube), Kopfoperation (Teniers, Mieris), Rückenoperation (Brouwer), Blasensteinoperation (Grabmal Heinrichs II. in Bamberg; Altar der Schäferkirche in Rothenburg, Georg Bartischs Steinschnittbuch 1575) bis zur Amputation (Kaiser-Friedrich-Miniatur, Hofbibl. Wien) wird gezeigt, am liebsten Heilwunder und Wunderheilung, z. B. das durch Kosmas und Damian angeheilte Mohrenbein. Das Bildmaterial ist unerschöpflich. (Vgl. Votivgaben.)
VIII. Arztgrab. Denkmal
Seit der Antike sind Votiv- und Grabsteine der Ärzte häufig, auch A.-Bildnisse oder A.-Denkmale. Bekannt: die A.-Gräber in Rimini, Thorwaldsens Berlinghierigrab in Pisa, das Goercke-Grab in Berlin u. a. Man beachte die Denkmale ärztlicher Leistungen, z. B. W. Wolffs Bronzedenkmal der ersten Berliner Chloroformnarkose, Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin.
IX. Arzt-Exlibris
Sammlungen, Bibliotheken, Bücher der Ärzte sind bekannt geworden. Beachtenswert: das A.-Exlibris.
X. Arzt als Künstler
Künstlerische Begabung der Ärzte ist häufig. Schon St. Lukas ist Arzt und Maler. Musikkapellen, Chöre, Ausstellungssalons der Ärzte, z. B. in Paris. Viele Ärzte leisteten neben ihrem Beruf Bedeutendes für Kunst (Camper, Pasteur, Charcot, Richer, Bumm u. a.), Kunstgeschichte (Thomson), Musik (Boerhaave, Tralles, Orfila Parinaud), Wissenschaften (Young, Perrault, Patin, Moehsen, Rudolphi), Dichtung (Schiller, Haller, Kerner, Redi). Die ganze Medikokunstgeschichte ist von Ärzten geschaffen. Über die Zusammenarbeit von A. und Künstler vgl. Sp. 670ff.
Zur Abbildung
Landsberg a. L., Pfarrkirche, Grabstein eines Arztes, 1510. Phot. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, München.
Literatur
I. 1. E. Holländer, Plastik und Medizin, Stuttgart 1912.
II. 2. C. E. Daniëls, Docteurs et malades, Janus 1900. 3. L. Hopf, Die Heilgötter und Heilstätten der Alten, Tübingen 1904. 4. A. Hauck, Die Entstehung des Christustypus in der abendländischen Kunst, Heidelberg 1880. 5. L. Deubner, Kosmas und Damian, Berlin 1907. 6. O. Rosenthal, Wunderheilungen und ärztliche Schutzpatrone in der bildenden Kunst, Leipzig 1925.
III. 7. Icones veterum aliquot ac recentium malicorum philosophorumque elegiolis suis editae opera, J. Sambuci, Antwerpen ... 1574. 8. J. C. W. Moehsen, Verzeichnis einer Sammlung von Bildnissen größtenteils berühmter Ärzte ..., Berlin 1771. 9. Ders., Beschreibung einer Berliner Medaillensammlung, die vorzüglich aus Gedächtnismünzen berühmter Ärzte besteht, Berlin 1773. 10. E. Holländer, Die Medizin in der klassischen Malerei, Stuttgart 1923. 11. C. A. E. Wickersheimer, La médecine et les médecins en France à l’époque de la Renaissance, Paris 1906. 12. Sidney Young, The Annals of the Barber – Surgeons of London ..., London 1895. 13. C. E. Daniëls, Onze Konst, 1905. 14. A. Weese, Die Bildnisse Alb. v. Hallers, Bern 1909. 15. D'Arcy Power, William Harvey, London 1897. 16. A. Franklin, La vie privée d’autrefois, les médecins les médicaments, Paris 1892. 17. C. E. Daniëls, Docteurs et malades, Janus 1900. 18. H. Meige, Les Urologues, Arch. gén. de Méd. 1900. 19. H. Peters, Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit, Jena 19242. 20. P. Richer, L’art et la médicine, Paris 1902. 21. C. Vieillard, L’Urologie et les Médecins Urologues dans la médecine ancienne, Paris 1903. 22. E. Holländer, Die Medizin in Satire und Karikatur, Stuttgart 1905. 23. C. Veth, Der Arzt in der Karikatur, Berlin 1927. 24. A. Martin, Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. Jena 1906. 25. Gustav Wehrli, Die Bader, Barbiere und Wundärzte im alten Zürich, Zürich 1927. 26. H. Meige, Les peintres de la médecine, N. J. d. l. Salp. 1896/99. 27. Ders., Les pédicures au XVIIe siècle, ebd. 1897. 28. Ders., Les arracheurs de dents, ebd. 1900. 29. G. P. Geist-Jacobi, Geschichte der Zahnheilkunde vom Jahre 3700 v. Chr. bis zur Gegenwart, Tübingen 1896. 30. V. Guerini, A history of dentistry from the most ancient times ..., Philadelphia 1909. 31. D’Arcy Power, Geschichte der Königsheilungen, London 1908. 31 a. O. A. Erich und R. Beitl, Wörterbuch der deutschen Volkskunde, Leipzig 1936 (Volksmedizin).
IV. 32. A. Riegl, Das holländische Gruppenporträt, Wien (1902) 1931.
V. 33. A. Corsini, II costume del medico nelle pitture fiorentine del Rinascimento, Firenze 1912.
VI. s. III.
VII. 34. H. Meige, Les arracheurs de dents, N. J. d. l. Salp. 1900. 35. Ders., Les opérations de la tête, ebd. 1895, 1898. 36. Ders., Le mal d’amour, ebd. 1899. 37. O. Mankiewicz, Kunstbuch durch Georgium Bartisch von Königsbrück (Dresden 157s), Berlin 1905. 38. O. Rosenthal, a. a. O.
VIII. 39. E. Holländer, Plastik und Medizin, Stuttgart 1912. 40. P. Straßmann, Aus der Medizin des Rinascimento, Leipzig 1930. 41. R. Blanchard, Corpus inscriptionum ad medicinam biologiamque spectantium I, Paris 1909. 42. Haberling, Die altrömischen Militärärzte, Berlin 1910. 43. Fritz Ferchl, Bronze-Epitaphien Nürnberger Ärzte des 16.-18. Jh., Medizin. Mitt. 7, 1935, S. 188ff.
IX. 44. H. André, Les Exlibris de médecins, Paris 1908. 45. G. A. E. Bogeng, Die großen Bibliophilen, 3 Bde., Leipzig 1922.
X. 46. Auguste Cabanès, Esculape chez les Artistes, Paris 1928. 47. Achille Chéreau, Le Parnasse médical IX, Paris 1874. 48. L. Peisse, La médecine et les médecins, Paris 1857.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Eberlein, Kurt Karl , Arzt (archiatros, lachenaere - Lachsner, Doktor), in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1936), Sp. 1135–1139; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88939> [04.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.