Atelierbild

Aus RDK Labor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Picture painted in the studio; französisch: Tableau d'atelier; italienisch: Paesaggio dipinto in studio.


Kurt Karl Eberlein (1937)

RDK I, 1172–1175


Als A. bezeichnet man das in der Malerwerkstatt entstandene Bild im Gegensatz zu dem im Freien vor der Natur gemalten Bild. Begriff und Wort gehören dem 19. Jh. an, das den entscheidenden Wandel bringt durch die naturnahe Landschaft.

Der scharfe Unterschied zwischen Studie (naturnah) und Bild (naturfern) wird auch im 19. Jh. noch gewahrt. Nur das Aquarell, das langsam zum selbständigen Kunstblatt wird, macht eine Ausnahme, zumal wenn es als Vedute und Stadtansicht topographisch wird. Verlegerwesen und Auftraggeber spielen mit herein. Mag im 17. Jh. (Holland) oder im 18. Jh. (England, Deutschland) einmal ein Freilichtbild entstehen, so bleibt das doch seltene Ausnahme. Das Schweizer Vedutenwesen und vor allem die neue um 1800 aufblühende Panoramamalerei, die mit der neuen englischen Lichtmalerei aus England nach Italien, Frankreich, Deutschland kommt, haben meines Erachtens in der 1. H. 19. Jh. die neue Freilichtmalerei geschaffen, der die meisterliche und akademische Werkstattmalerei feindlich gegenübersteht. Noch Hans Thoma bekämpfte man wegen seiner Freilichtmalerei in den siebziger Jahren! Aus Rom kommt die englische Sonnenmalerei mit der aufgehellten Palette und der pastosen Primatechnik nach Paris, wo schließlich daraus die neue Kunstlehre der „plein-air“-Malerei und des „Impressionisme“ sich entwickelt. Der deutsche Frühimpressionismus (1810-42) ist englisch, der deutsche Spätimpressionismus (1870-1920) ist französisch bedingt. Auch nach Deutschland kommt die Freilichtmalerei aus Rom (Turner – Blechen, Loos, Menzel; Wallis – die Heidelberger, Rottmann – München). Dies gilt vor allem für die Landschaft. Das Bildnis aber hat unter der Führung der neuen Daguerreotypie und Papierphotographie – die ja meist im Sonnenlicht üblich war – eine eigene Entwicklung, die kaum erforscht ist. Die Selbstbildnisse an der Staffelei in der Landschaft (z. B. Loos in Italien um 1840) sind besonders zu beachten.

Das A. ist trotz der naturalistischen Freilichtmalerei (1880-1912) nie verschwunden und heute wieder führend. Die anerkannten Meisterwerke der Welt sind alle als A. in der Malerstube entstanden. Die Frage A. oder Freilichtbild verdient wissenschaftliche Behandlung.