Atours
englisch: Atours; französisch: Atours; italienisch: Balzo.
Wolfgang Bruhn (1937)
RDK I, 1196–01
Atours (franz.), ursprünglich, im 14. Jh., hörnerartiger Frauenkopfputz aus zwei aufragenden, oben abgerundeten Seitenteilen, die mit dicken Wülsten oder seidenem Stoff eingefaßt waren, mit dazwischenliegender Stoffbinde, eine Art Haarnetz. Vgl. Jan van Eycks Bildnis seiner Gattin in Brügge und Petrus Christus (Abb.). Später ist die Bezeichnung A. auch allgemein für weiblichen Kopfputz üblich.
Zur Abbildung
Petrus Christus, Hl. Eligius, 1449. Ausschnitt. New York, Slg. Ph. Lehmann. Phot. F. Raps, Köln.
Empfohlene Zitierweise: Bruhn, Wolfgang , Atours, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1937), Sp. 1196–01; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88565> [06.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.