Bandspitze

Aus RDK Labor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: ribbon (-lace), lace edging; französisch: Dentelle à rubans; italienisch: Trina a punto tagliato.


Marie Schuette (1937)

RDK I, 1438–01


RDK I, 1437, Bändchenspitze, 2. H. 17. Jh.

Bandspitze, Bändchenspitze. Eine Art der Klöppel- und Nähspitze. Das Muller wird von einem gewebten Bändchen gebildet, die Verbindungsteile und Ziernetze sind geklöppelt oder genäht. Die B. erscheint als Ersatztechnik bereits im 17. Jh.

Zur Abbildung

Leipzig, Kunstgewerbemuseum, Bändchenspitze mit genähten Stegen und Ziernetzen. Italien, 2.H. 17. Jh. Phot. Heinr. Kirchhoff, Leipzig.

Literatur

M. Schuette, Alte Spitzen, Berlin 1926, S. 45, 88, 268.

Verweise