Becher als Attribut
englisch: Mug, goblet, beaker, cup; französisch: Coupe; italienisch: Coppa, bicchiere.
Liselotte Stauch (1938)
Folgende Heilige haben einen B. (oder Kelch) als Attribut auf Grund von Begebenheiten aus ihrer Geschichte oder von Erzählungen ihrer Legende: der Evangelist Johannes und die hll. Benedikt von Nursia (geb. 480) und Jacobus von Marchia († 1476) weil beim Zeichen des Kreuzes das ihnen von ihren Feinden im B. gereichte Gift in Form einer Schlange entwich. Der hl. Eduard († 978) trägt B. und Dolch, weil er beim Abschiedstrunke ermordet wurde und der hl. Meinrad († 861) B. und Brot, weil er seine Mörder bewirtete.
Einige Heilige, denen als Attribut der Kelch zukommt, können unter Umständen auch mit einem B. dargestellt werden; s. Kelch.
Lit. s. Attribut, RDK I, Sp. 1219.
Empfohlene Zitierweise: Stauch, Liselotte , Becher als Attribut, in: RDK Labor (1938), URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=95641> [09.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.