Becher als Attribut

Aus RDK Labor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englisch: Mug, goblet, beaker, cup; französisch: Coupe; italienisch: Coppa, bicchiere.

Liselotte Stauch (1938)

Folgende Heilige haben einen B. (oder Kelch) als Attribut auf Grund von Begebenheiten aus ihrer Geschichte oder von Erzählungen ihrer Legende: der Evangelist Johannes und die hll. Benedikt von Nursia (geb. 480) und Jacobus von Marchia († 1476) weil beim Zeichen des Kreuzes das ihnen von ihren Feinden im B. gereichte Gift in Form einer Schlange entwich. Der hl. Eduard († 978) trägt B. und Dolch, weil er beim Abschiedstrunke ermordet wurde und der hl. Meinrad († 861) B. und Brot, weil er seine Mörder bewirtete.

Einige Heilige, denen als Attribut der Kelch zukommt, können unter Umständen auch mit einem B. dargestellt werden; s. Kelch.

Lit. s. Attribut, RDK I, Sp. 1219.