Chorleuchter
englisch: Choir-chandelier (references); französisch: candélabre (références); italienisch: Candelabro (rimandi).
Hans Martin von Erffa (1953)
RDK III, 546
Chorleuchter nennt man ungenau die vor, neben oder hinter dem Altar stehenden, in ihrer Größe bis übermannshohen Leuchter. Sie sind nach ihrer Bestimmung entweder Altarleuchter oder Osterleuchter, Sanctusleuchter, Teneberleuchter, gegebenenfalls auch einfache Kerzenständer. Ihrer Form nach können C. ferner Armleuchter oder Wandleuchter sein.
Verweise
Empfohlene Zitierweise: Erffa, Hans Martin von , Chorleuchter, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1953), Sp. 546; in: RDK Labor, URL: <https://www.rdklabor.de/w/?oldid=92598> [06.04.2022]
Dieser Text wird veröffentlicht gemäß der "Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz". Eine Nachnutzung ist für nichtkommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle gemäß dem obigen Zitationsvermerk zulässig. Bitte beachten Sie dazu die detaillierten Angaben unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.